Get your Shrimp here

LED Beleuchtung

m66

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
147
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.047
Hallo zusammen. Müßte bei meinem 360 L Becken die Röhren wechseln. Im Moment verwende ich noch von Denerle Trocal T5 Röhren, 1X Color Plus und 1X Special Plant mit je 39 Watt. Pro Jahr kosten mich die beiden Röhren 60€ an Strom. Wenn man die die Kosten neuer Röhren rechnet so liegen die Gesamtkosten bei ca. 110 €.Nun bin ich am überlegen das ich auf LED Technik wechsel. Die Anschaffungskosten sind zwar schon enorm aber auf dauer gesehen wird es sich in ein paar Jahren rechnen.Habe mir nun das System Rising-Sun 2 der Firma Blueline Aquaristik angesehen was für mein Becken 252 € kosten würde.Habe natürlich viel bei Google geschaut und habe natürlich viele andere Anbieter von LED Systemen gefunden. Hat von euch schon jemand Erfahrung mitdem Rising-Sun 2 System gemacht oder könnt ihr mir zu anderen Systemen raten.Halten LED Systeme auch das was die Hersteller versprechen oder geht der Schuß nach hinten los da die LED`s für Pflanzen nachteilig sind.
 
Hallo Martin,

diese LED-Streifen sind ... nix gescheites. Du hast eine Lichtausbeute von knapp über 60 Lumen pro Watt. Deine Leuchtstofflampen erreichen weit über 90 Lumen/Watt.
Ich rechne mal aufgrund der Reflexionsverluste mit 90Lumen/Watt - macht bei einer Leuchtstofflampe über 3500 Lumen.
Nehmen wir mal an der LED-Streifen ist genau einem Meter lang, dann erreichst du mit der LED-Leiste unter 1000 Lumen.

Auf Deutsch: du sparst keinen Strom sondern Licht. Für weniger Licht benötigst du dann aber natürlich auch weniger Strom.

Letzte Tage gab es hier einen Thread zu vergleichbaren Stripes - als Testbericht. Die LED-Streifen haben nur 11 Monate gehalten. Und die Leuchtstoffröhren musst du nicht jedes Jahr wechseln. Moderne Lampen halten 20000 Stunden am EVG ohne größeren Leuchtkraftverlust. Das bedeutet du kannst die Lampen locker 4 Jahre betreiben.

Somit rechnet sich die LED-Beleuchtung nicht.
 
Ich hab auch die Erfahrung das LED nicht so haltbar sind wie Hersteller vorgaukeln, und bei T5 musst Du doch nicht jährlich tauschen dachte ich, aber Ihr dürft mich gern korrigieren.
 
Also ich verwende 4 Tageslicht-Vollspecktrum-Röhren (je 36Watt an der Decke) je 19,- und 2 Tageslicht-VollspektrumLampen je 100Watt/20Watt Verbrauch (je 24,-) über dem Wasser. Allerdings habe ich auch ein offenes Uferaquarium 110x70x30cm.

Klappt wunderbar.

Gruß grooti
 
Hallöle!!!

Wenn ich dazu fragen darf...mir wurde schon öfter gesagt die Röhren soll man jedes Jahr tauschen, egal ob sie noch gehen oder nicht - da sie "schwächer" werden und nicht mehr genug Licht abgeben, man das aber mit dem blossen Auge nicht erkennen kann. Stimmt das also garnich???? Ich kann mir das sparen?!
DANKE SCHON MAL!
 
Nun ja, in gewisser Weise stimmt das schon - aber wer macht das schon. Aber spät., wenn die Pflanzen nicht mehr richtig gedeihen, sollte man schon die Röhren mal austauschen. Meine sind nun knapp 1 Jahr alt...ich warte noch ein wenig ab.

Gruß Lars
 
Danke für eure Antworten.Also bis jetzt war es mir auch nur so bekannt wie es Tanja geschrieben hat. Also habe ich die letzten Jahre jede menge Kohle aus dem Fenster geworfen wenn es so ist, das man Röhren länger nutzen kann. Dann werde ich mir das wohl doch noch mal mit den LED´s überlegen.Zu was für Röhren würdet ihr mir denn dann raten? Sollte ich die Denerle wieder verwenden oder es mal mit anderen, günstigeren probieren? Es wurde ja auch mal darüber geschrieben man könnte Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt verwenden.
 
Mmmmh - das Problem ist: Was bei dem einen funktioniert, klappt beim anderen überhaupt nicht. Dazu ist jedes Becken zu individuell. Meine Röhren und Hängelampen habe ich von einem Fachhandel (Beleuchtung) im Internet (Firma darf ich hier ja nicht nennen, auf meiner HP findet man allerdings den Link). Schlussendlich muss man probieren und probieren. Ein Patentrezept gibt's da nicht. Schreibe eine PN, dann gebe ich Dir den Link für meine Hängeleuchten.

Gruß grooti
 
hi

zum Thema Röhren tauschen:

etwa 5 Jahre alte Osram T8 36W Röhren einmal 827 und einmal 840 über 130x40x50. Aquarium wurde dann etwas vernachlässigt (wenig Wasserwechsel kein düngen usw.) etwas Blaualgenbefall viele Fadenalgen und Pflanzen wuchsen fast gar nicht. Becken sah schon recht trostlos aus.

Als ich dann wieder anfing mich richtig um das Becken zu kümmern hat es etwa 3 Monate gedauert bis das Becken wieder Top ausgesehen hat und was hab ich nicht gemacht? Richtig die Röhren getauscht. Nun haben sie ~6Jahre a' 12 Stunden pro Tag (über 25.000 Stunden Hersteller verspricht ja "nur" 20.000Stunden) auf dem Buckel und das Becken gedeit wunderbar. Neue Röhren werden also dann gekauft wenn die alten kaputt sind und zwar für jeweils 3€ pro Röhre :D

ok zugegeben ich hab keine super Lichthungrige Pflanzen aber Echis, Vallis irgend so eine halbe Rasenpflanze (Name vergessen irgendwas mit japanische hydrodingsbums) wachsen wunderbar.

bevor das Becken mit Wasserlinsen übersät war wuchs auch eine wohl lichthungrige rote Ludwigia ganz gut nur jetzt mit den Massen an Wasserlinsen wird einfach zuviel abgeschattet.

Bilder kann ich gerne morgen mal posten.

mfg

Chris
 
Hallo,

zur Erklärung: Die Geschichte, dass Leuchtstofflampen am AQ jedes Jahr gewechselt werden sollen, stammt aus den 50ern. Damals waren die Lampen so aufgebaut, dass bereits nach einem Jahr die Leuchtkraft rapide gesunken war. Moderne 3-Banden- oder Vollspektrumlampen mit elektronischem Vorschaltgerät betrieben, verlieren deutlich weniger und können daher bis zum Ende ihrer Lebensdauer betrieben werden. OK - bis zum Ende ist übertrieben. Bei Standardröhren wird nach etwa 20000 Stunden der Leuchtkraftverlust so groß, dass ein Wechsel Sinn macht. Das bemerkt man aber in der Regel und kann dann wechseln.

Wenn man im Baumarkt Leuchtstofflampen kauft muss zwingend auf die Kennziffer der Lichtfarbe geachtet werden. Die dreistellige Nr. muss mit einer 8 oder einer 9 beginnen. Die beiden Ziffern dahinter stehen für die Farbtemperatur und können frei anhand des Geschmacks gewählt werden. Je kleiner die beiden zahlen desto gelber, je höher desto weiß-bläulicher. Es gibt im wesentlichen 4 verschiedene Ziffern: 27, 40, 65(oder auch 60) und 80. 80 findet man allerdings kaum im Standardsortiment. Da wird schon 65 schwierig.
Sollte die Zahl vorne kleiner sein als 8 handelt es sich um Lampen mit schlechterer Farbwidergabe der angestrahlten Objekte. In der Regel sind diese Lampen von geringerer Qualität (Einbandenröhre) und verlieren deutlich schneller an Leuchtkraft. Da kann der Wechsel nach einem Jahr durchaus Sinn machen. Meines Wissens sind z.B. alle speziellen Pflanzenröhren Einbandenröhren.

Natürlich erzählen einem die Verkäufer in aquaristischen Läden gern die Mär vom jährlichen Tauschen. Zum einen wissen viele nur das was ihnen beigebracht wurde und jeder weiß wie alt teilweise der Stoff ist den man so erklärt bekommt. Zum anderen profitiert der Händler ja auch von einem jährlichen Tausch. Leider sind es aber nicht nur die Händler die solche Geschichten weitertragen, sondern auch tausende User im Netz in den Foren. Solche Infos werden so oft gegeben. Ich habe sie hier im Forum bereits 2005 gegeben. Aber die Geschichte stirbt nicht aus.
 
Das sind doch jetzt mal Informationen wo man was mit anfangen kann.Es ist ja schon erschreckend wie lange sich dann so ein Mythos hält und auch noch in Zukunft bestehen bleiben wird,die Industrie will ja halt auch verdienen.Werden in den Baumärkten Röhren mit den Werten nur in T8 angeboten oder auch als T5 da ich ja in Zukunft andere Röhrenhalter einbauen müßte.
 
Hallo,
ich kann Chrisp da nur zustimmen. Man spart Licht und damit natürlich auch Geld. Manchmal macht Lichtsparen aber auch Sinn. Ich habe eines meiner Becken (130cm x 60cm x 60cm) bis vor einiger Zeit mit der vom Hersteller vorgesehenen Beleuchtung, nämlich 4 x 36 Watt Röhren betrieben. Da es sich um ein reines Barschbecken handelt, habe ich nur 1 sehr große und unempfindliche Pflanze (keine Ahnung was für eine) im Becken. Ich habe dann umgerüstet auf 2 x 100 cm LED-Stripes mit jeweils ca. 15 Watt. Damit betreibe ich das Becken jetzt einige Monate. Die Pflanze hat keinerlei Probleme und die Fische fühlen sich offensichtlich genauso wohl wie vorher und ich spare wirklich jede menge Geld.
Ich denke daher, dass die Umstellung auf LED nur dann sinnvoll ist, wenn man bzw. das Becken mit deutlich weniger Licht leben kann.
Ich habe übrigens meine Leuchtstoffröhren schon immer mehrere Jahre betrieben, ohne das Pflanzen in den Aquarien Mangelerscheinungen aufwiesen.

Gruß
Werner
 
Hallo Werner,

ja Lichtsparen kann Sinn machen. Allerdings nicht mit den LED-Stripes.
Zuwenig Licht für die Leistung. Statt zweier LED-Stripes hättest du auch eine 30 Watt Leuchtstofflampe einbauen können.
Gleiche Leistung aber mehr Licht. Wobei die flächige Ausleuchtung mit den verteilteren LED's etwas besser sein sollte.
 
Jetzt habe ich aber etwas gefunden was sich für mich aber auch sinnvoll anhört:
Jetzt ist es erwiesen!

Moderne LED-Technik lässt Pflanzen gedeihen!

(Zitat aus der Website des Instituts für Planzenbiochemie in Leibniz)
Das Leibniz Institut für Planzenbiochemie in Halle hat eine ganz neue Studie veröffentlicht, und kommt zu dem Schluss, dass mithilfe der LED-Technik das gesamte Spektrum des Sonnenlichts nahtlos abgedeckt wird. Dadurch lsssen sich beispielsweise die Lichtverhältnisse eines Tagesverlaufs, inklusive Dämmerung, imitieren.

Dann noch zur Kostenersparnis:

Vor dem Umbau auf LED: 360 Liter Becken - 120 x 50 x 60 cm - hier noch betrieben mit 2 x 38 Watt Leuchtstoffröhren. Berechnung der Stromkosten bei einem Preis/kWh von 0,22 Euro und 10 Betriebsstunden/Tag = 76 Watt x 10 Std/Tag = 0,76 kWh x 365 Tage = 277,4 kWh/Jahr - ergibt Stromkosten von 61 Euro/Jahr.

Nach dem Umbau auf LED
: 360 Liter Becken - 120 x 50 x 60 cm jetzt betrieben mit 2 x 8 Watt LED-Lichtleisten (100 mm Länge). Berechnung der Stromkosten bei einem Preis/kWh von 0,22 Euro und 10 Betriebsstunden/Tag = 16 Watt x 10 Std/Tag = 0,16 kWh x 365 Tage = 58,4 kWh/Jahr - ergibt Stromkosten von 12,85 Euro/Jahr - gegenüber 61 Euro bei Betrieb mit den Leuchtstoffröhren. Das entspricht einer Ersparnis pro Jahr von 48,15 Euro bzw. satten 78 % !
 
hi

@m66

die 2x8W sind aber bei weitem nicht so hell wie 2x38W oder? (Gerne auch nur augenscheinlich)

Hast du eine Internet Quelle zu der Spektrum Aussage?

@Chrisp

Meine T8 Dreibandröhren haben nun 26.000 Stunden runter und finde sie nicht deutlich dunkler ;)

mfg

Chris
 
Hallo Martin,

Das Leibniz Institut für Planzenbiochemie in Halle hat eine ganz neue Studie veröffentlicht, und kommt zu dem Schluss, dass mithilfe der LED-Technik das gesamte Spektrum des Sonnenlichts nahtlos abgedeckt wird. Dadurch lsssen sich beispielsweise die Lichtverhältnisse eines Tagesverlaufs, inklusive Dämmerung, imitieren.

Dann noch zur Kostenersparnis:

Vor dem Umbau auf LED: 360 Liter Becken - 120 x 50 x 60 cm - hier noch betrieben mit 2 x 38 Watt Leuchtstoffröhren. Berechnung der Stromkosten bei einem Preis/kWh von 0,22 Euro und 10 Betriebsstunden/Tag = 76 Watt x 10 Std/Tag = 0,76 kWh x 365 Tage = 277,4 kWh/Jahr - ergibt Stromkosten von 61 Euro/Jahr.

Nach dem Umbau auf LED
: 360 Liter Becken - 120 x 50 x 60 cm jetzt betrieben mit 2 x 8 Watt LED-Lichtleisten (100 mm Länge). Berechnung der Stromkosten bei einem Preis/kWh von 0,22 Euro und 10 Betriebsstunden/Tag = 16 Watt x 10 Std/Tag = 0,16 kWh x 365 Tage = 58,4 kWh/Jahr - ergibt Stromkosten von 12,85 Euro/Jahr - gegenüber 61 Euro bei Betrieb mit den Leuchtstoffröhren. Das entspricht einer Ersparnis pro Jahr von 48,15 Euro bzw. satten 78 % !
auch dazu habe ich schon in einigen Beiträgen etwas geschrieben.

Um es kurz zu machen: Das ist eine Milchmädchenrechnung. Hier wird nämlich nicht gesagt, dass die Lichtmenge bei den LED auch weniger ist als bei den Leuchtstofflampen.
Was aber definitiv der Fall ist. Natürlich lassen sich mit LED das gesamte Spektrum abbilden, aber die Lichtmenge pro Watt ist immer noch geringer als bei Leuchtstofflampen - jedenfalls bei fertigen LED-Produkten

Aber such mal im Forum nach diesen Beiträgen, da habe ich das länger ausgeführt und auch rechnerisch belegt.

edit: Hier Post 318:
http://www.garnelenforum.de/board/s...jekt-LED-Beleuchtung/page16&highlight=Leipniz
 
jedenfalls bei fertigen LED-Produkten

danke für den Zusatz bei ebay gibt es 1W HighPower LEDs mit ca. 100 Lumen. Also 100Lumen/Watt

T8 Röhren haben ca. 90Lumen/Watt aber mit guten Reflektor bringt man maximal 70-75% (--> ~68Lumen/Watt) ins Aquarium da eine Röhre rundrum ihr Licht abstrahlt eine LED aber in einem Winkel von 120° (meistens) nach unten womit nahezu das ganze Licht der LED im Aquarium landet.

Nutze diese LEDs bei kleineren Becken selbst und bin sehr zufrieden damit. 3W bei 48l (40x40x30cm) Aquarium ist fast so hell wie ein Standart 54l Aquarium mit 15W ohne Reflektor. Klar erwarte ich bei 3W kein Starklichtbecken aber es reicht locker aus damit anspruchslosere Pflanzen (und ich rede nicht nur von Moose und Anubien) wachsen.

Werde mir demnächst mal eine Abdeckung für 54l besorgen und dort 6x1W LEDs einbauen und testen. Vermute mal da die Helligkeit der 15W Röhre locker zu erreichen. Falls jemand eine defekte Abdeckung rumliegen hat und gern wieder ein 54l Becken betreiben möchte darf sich gerne mal melden ich hab leider keinen Platz für so ein Becken. Ich würde die Abdeckung zum Selbstkostenpreis umbauen sofern ich einen Bericht bekomme wie gut es klappt (alles weitere dann per PN) :)

mfg

Chris
 
Hallo Chris,

T8 Röhren haben ca. 90Lumen/Watt aber mit guten Reflektor bringt man maximal 70-75% (--> ~68Lumen/Watt) ins Aquarium
das ist nicht korrekt. Die Lichtmenge die mit Reflektor im Becken ankommt liegt bei über 90%.

da eine Röhre rundrum ihr Licht abstrahlt eine LED aber in einem Winkel von 120° (meistens) nach unten womit nahezu das ganze Licht der LED im Aquarium landet.
Auch das ist nicht ganz korrekt. Durch die Wasseroberfläche wird ein guter Teil des Lichtes zurückgeworfen - sowohl bei der LED als auch bei der Leuchtstofflampe. Durch den Reflektor wird der Abstrahlwinkel der Leuchtstofflampe so begrenzt, dass die gesamte Lichtleistung (abzüglich der Reflexionsverluste) auf die Wasseroberfläche trifft.
Messtechnisch haben meine Versuche alle das Gleiche gezeigt. Die Leuchtstofflampen mit Reflektor erreichen bessere Luxwerte als die LED-Produkte.

Mit einer T5-Beleuchtung werden sogar Werte über 100 Lumen pro Watt erreicht.

Interessant sind auch die Langzeitversuche mit LED-Lampen in der Firma. Teilweise ist der Leuchtkraftverlust in den ersten 12 Monaten gravierend. Zwischen 15% und 40% waren dort zu messen.

3W bei 48l (40x40x30cm) Aquarium ist fast so hell wie ein Standart 54l Aquarium mit 15W ohne Reflektor
Ein 15 Watt T8 Beleuchtung am KVG ohne Reflektor hat auch nur eine nutzbare Lichtleistung im AQ von ca. 30%. Mit EVG und Reflektor wird dieser Wert um mehr als das Doppelte gesteigert. Mit dem Auge lassen sich Helligkeitsunterschiede übrigens nicht realistisch einschätzen.

Bei Eigenbauten sollte man zudem bedenken, dass LED - gerade Hochleistungs-LED - gekühlt werden müssen. Ansonsten sinkt die Lichtleistung und die Lebensdauer rapide.
 
hi

hast du eine Messreihe für mich? Ich hab leider keine Möglichkeit sowas zu messen und verlasse mich daher aufs Auge und Pflanzenwachstum würde mich aber über eine Messreihe freuen. Grade auch die über 90% mit Reflektor sind sehr interessant wo die Zahlen herkommt ich hab bisher immer diese 70-75% bei T8 und gute 80% bei T5 gehört (T5 mehr wegen dünnerer Röhre und daher geringerer Eigenverschattung)

Zur Kühlung meiner 3x1W LEDs schau dir das Bild im Anhang an denke das reicht aus da sie laut Hersteller bis 20°C Raumtemperatur sogar ohne Kühlung betrieben werden dürfen. Es handelt sich um einen Pentium 2 Kühlkörper und die LEDs wurden mit Wärmepaste und Sekundenkleber aufgeklebt. In der Mitte der LEDs Wärmepaste zur guten Wäremübertragung und am Rand ein paar Tropfen Sekundenkleber damit sie halten.

Sie sind mittlerweile problemlos seit Anang Juni im Betrieb.

mfg

Chris
 

Anhänge

  • K1600_img_1673.JPG
    K1600_img_1673.JPG
    214,4 KB · Aufrufe: 23
... ich schreibe meine Messergebnisse zu Hause nicht auf. Ist nur aus Interesse, wenn ich mal Testmaterial bekomme. Und die Arbeitsergebnisse möchte ich nicht veröffentlichen. Kann Ärger geben.
Es gibt irgendwo im Forum Messdaten zwischen mit Reflektor und mit ohne Reflektor.

Dein Bau sieht ganz gut aus. Die passive Kühlung sollte ausreichen.
 
Zurück
Oben