Get your Shrimp here

LED Beleuchtung unter 20 Euro - selbst gebaut - DIY

Realkolo

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
110
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
10.385
Ich beschäftige mich schon ein paar Tage damit eine einfache und günstige Lösung für eine praktische LED Beleuchtung zu finden. Es gibt dazu hier und anderswo zahlreiche wirklich gute und teils fachlich hochwertig dokumentierte Lösungsvorschläge oder Bauanleitungen.

Ich möchte hier meinen Gedanken vorstellen, der sicherlich nicht für jeden gut und geeignet ist. Aber es ist eine weiter Möglichkeit sich selbst eine Beleuchtung zu bauen. Insbesondere für Leute interessant, die etwas individuelles suchen.

Die Idee basiert auf einfache LED Panels, die mit 36 SMD LED´s bestückt fertig in der Bucht zu bekommen sind. Anschlußfertig und sogar inkl. div. Adapter für schlappe 2,30 Euro das Stück.

Daraus habe ich mir mit Hilfe eines Alu-Profils aus dem Baumarkt und einem 12V Stecknetzteil (mit Schalter), eine Beleuchtung für mein Fischbecken gebastelt.
Ich würde sagen dass es insbesondere für nicht so Elektronik bewanderte Aquarienfreunde eine mögliche Lösung sein kann. Denn die Panels werden bereits mit Steckanschlüßen und Adaptern geliefert. Diese kann man prima nutzen um sie in der gewünschten Form zu verbinden.

In meinem Fall in einem Alu U-Profil aus dem Baumarkt. Da die Panels jedoch mit 3M Klebefolie auf der Rückseite versehen sind (die wirklich gut hält), kann man sie auch einfach auf geeignetem Untergrund kleben.


Meine Lösung hat mich unter 20 Euro gekostet.
5 * LED Panel a 2,30
1 * Steckernetzteil 12V / 1A 3,50 Euro
1 * U-Profil Baumarkt 3 Euro

Die Panels werden von unterschiedlichen Anbietern in der Bucht angeboten (Hong Kong !!!) und mit 175LM angegeben. Ich sage jetzt mal sie haben vielleicht 150LM, dann kann man sich ungef. ausrechnen was an Licht dabei rum kommt.

Die Farbe kann man ja mischen wie man möchte. Ich habe bei mir sowohl kalt/warm weiß verbaut. Es gibt sie aber auch in Blau und rot.

Die einzelne Panele gibt wenig Wärme ab, aber man sollte das durchaus berücksichtigen wenn man mehrere verbaut.
Es gibt diese Panels auch in anderen Größen (z.B. 48 LEDs) und in unterschiedlichen Stärken. Also immer gut auf die Details achten.
Foto 1.JPGFoto 2.JPGFoto 3.JPG

Ich habe bei einem anderen Aluprofil dieses einfach mit einem noch vorhandenen Alueckprofil geschlossen. So sieht es rundum nach Alu aus. Bei dem auf dem Aquarium abgebildeten habe ich an beiden Seiten ein einfaches weißes Kunststoff Eckprofil eingeklebt. So hat man direkt eine Art Halter und das Licht kann nicht ins Becken rutschen.

Denn so wie es hier gebaut ist, ist es natürlich absolut nicht Wassergeschützt. Es wird noch eine Abdeckung drunter kommen, so dass die Panels vor Spritzwasser geschützt sind. Leider habe ich kein Profil gefunden, welches bereits einen Einschub für so was hat.
Foto 4.JPG
 
Hi Stefan,

die Idee klingt ganz gut auch die Fotos sehen optisch gar nicht so schlecht aus.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass das LED Licht nicht die richtige zusammensetzung hat um ein optimales wachsen der Pflanzen zu garantieren.
Nicht das sie nachher absterben.

Gruß
King Kong
 
Es wäre schön wenn du etwas mehr über die LEDs sagen könntest, die sind immerhin das wichtigste an der Lampe. SMD ist nur eine Bauform und lässt keine Rückschlüsse zu.
 
Ich weiß nicht ob eBay Links erlaubt sind, daher poste ich einfach mal nur eine Auktionsnummer, in der eine Variante dieser Panels angeboten werden. Wie gesagt, es gibt unterschiedlich große und unterschiedlich helle.

320762848766

Achso und bitte die Kabelbinder auf den Bilder weg denken. Die sind nur beim Bau nötig gewesen.
 
Hi

Magst du vielleicht mal ein paar Referenzbilder machen, wenns geht ohne Farbfilter der Cam auf ein weißes Blatt Papier?
So damit man in etwa eienn Eindruck von der Farbe bekommt.
 
Also die LEDs sehen irgendwie schlapp aus, ich würde cree LEDs nehmen mit 6000 k und welche mit 4500k und genug lumen man sagt wohl 25 lumen pro Liter

Grüße Thaniel Fox.
 
Moin,
die Lampe gefällt mir, sieht sehr gut aus!
Wie warm wird denn den Aluleiste? Bei hohen Temperaturen altern Led´s schnell und verlieren an Leistung bzw gehen kaputt.
Wie groß ist das Becken das beleuchtet wir und wieviel Leistung brauchen die led´s?
Viele Grüße
 
Hallo,

also erst mal wieder der obligatorische Hinweis: Vorsicht beim Basteln mit Strom. Auch Kleinspannungen sind nicht ungefährlich (Brandgefahr) und man kann recht schnell Probleme mit dem Versicherungsschutz bekommen. Vor allem, weil die hier gezeigten Panels meiner Ansicht nach keine CE-Zulassung haben und somit hierzulande nicht genutzt werden dürfen.

Zum Thema hier: Dein Netzteil liefert 12 Watt. Wieviel die Panels haben ist leider nicht ersichtlich. Die Lichtausbeute über das Netzteil berechnet liegt bei knapp über 70 Lumen pro Watt. Das ist ein eher schlechter Wert. Der echte Wert dürfte etwas höher liegen, aber für mich weit weg vom echten Nutzen. Die reine Umsetzung gefällt mir aber gut. Schön gelöst.

genug lumen man sagt wohl 25 lumen pro Liter
Bitte diese Aussage gleich wieder vergessen. Früher hies es immer 1Watt/Liter, was noch aussageloser war. Diese pauschalisierten Werte sind im Grunde unsinnig. Es gibt so viele Randparameter (Beckengröße, -art, Pflanzen, Tiere, Spektrum, CO²-Gehalt usw. )zu beachten, dass ein pauschalierter Wert keinen Sinn macht. Was nützen mir z.B. Unmengen an Licht, wenn meine Pflanzen aufgrund von fehlendem CO² es gar nicht nutzen können?
 
Die Leistung über die Daten des Netzteils zu bestimmen ist doch nur raten ;)
70 lm/W wären aber immernoch besser als Röhren (Abstrahlwinkel), und fertig gekaufte ledlampen sind häufig auch nicht besser.
LG
 
Du hast natürlich Recht darauf hinzuweisen dass Bastelarbeiten mit Strom einen gewissen Warnhinweis bedürfen. Den habe ich vergessen, möchte es aber nachholen und Deinen Hinweis hier auch nochmal unterstreichen. Neben den Gefahren für Gesundheit und Hab/Gut, gibt es zudem auch Gefahren für die geliebten Tierchen. Löst sich eine Beleuchtungseinheit, kommt das Wasser mit der Elektronik in Verbindung und es oxidieren (?) Dinge ins Wasser, die man dort sicher nicht haben möchte.

So, nun zurück zu dem Projekt:
Ich habe leider keine Angaben zum Verbrauch eines Panels, da ich diese schon eine Weile liegen hatte. Ich hatte sie jedoch seinerzeit zusammen mit dem Netzteil angeschafft und den Verbrauch so berücksichtigt, dass das Netzteil passt. Es wird auch nur wenig warm.

Nach ein paar Tagen muss ich jedoch zugeben, dass ich unzufrieden mit der Lösung bin. Zwar ist die Lichtausbeute recht gut (was auf dem Bildern nicht wirklich gut zu sehen ist), aber die Ausleuchtung in meinem 60L Cube auf Grund der Beckenhöhe nicht optimal. In anderen Becken mag es eine bessere Wirkung haben.

Pflanzen scheinen das Licht zu mögen und ich konnte beobachten dass sie gut gedeihen und sich ausrichten. Auch die Farbe war (in den wenigen Tagen!) gut.

Das Farbspektrum der Beleuchtung stellt meinen Anspruch letztlich jedoch auch nicht optimal zufrieden. Was aber nur mein persönlicher Anspruch ist.

Die Wärmeentwicklung der Panels jeweils war etwas höher als Gedacht. Da ich aber die Panels vorsorglich mit Silikon einzeln eingeklebt hatte, war die Ableitung auf das Alu nur indirekt möglich. Was aber auch für einen sicheren Halt gesorgt hat.

Ich werde mich nun um eine andere Lösung bemühen und weiter basteln. Ein geeignetes Lampensystem (Halogenstrahler mit modularen Haltersystem) oder eine wirklich gut für mich passende Bastel und Lötanleitung habe ich bisher nicht gefunden. Vielleicht versuche ich mich doch an eine CREE LED Lösung. Finde nur ein breites Alu Profil und das richtige Zubehör für meinen Anspruch. Und dann fehlt es bishe rnoch an fachlicher Erfahrung zu richtigen Ausleuchtung (Lm, Farbe, Anzahl, etc.)
Für hilfreiche Links bin ich sehr dankbar :-)
 
Moin.
wenn du cree möchtest, bekommst du bei led-tech die xpg-r5 auf einer viererplatine zu einem guten preis, passende ksq gibt es dort auch.
da ist es aber wichtig für eine gut kühlung zu sorgen, ohne kühlkörper sterben die leds in kürzester zeit.
welche ksq du nimmst ist geschmackssache, bei 300 mA hast du einen super wirkungsgrad, braucht aber ein paar mehr leds. wenn du 1 A oder sogar 1,5 A nimmst kommst du deutlich weniger leds aus, aber der wirkungsgrad sink und die leds brauchen eine ganz besonders gute kühlung. Ein guter mittelweg wären wohl 700 mA, da hast du 112 lm/W. Pro Platine bist du dann bei knapp 1000 lm.

Viele Grüße

edit: man kann auch günstige china leds nehmen, hier hat mal jemand eine schöne Lampe damit gebaut: http://www.aquariumforum.de/f833/diy-led-36w-suewasser-1w-led-303377/#post2136972
 
Zurück
Oben