reiser81
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Erstmal möchte ich allen ein gutes, gesundes und erfolgreichen neues Jahr wünschen!
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe hier ein kleines 12L 30x20x20cm Becken mit Blue Bees, das ich mit einer LED-Aufsteckleuchte ausstatten möchte.
Zum Becken:
Wegen Algenproblemen habe ich das Becken Ende 2013 komplett neu eingerichtet.
Zum Einsatz kam ein luftbetriebener Schwammfilter.
Bodengrund ist jetzt Dennerle Garnelenkies in Borneo Braun.
Mini-Oxydator ist im Einsatz.
Neben ein paar Drachensteinen kamen folgende Pflanzen ins Becken:
- 6x Sagittaria subulata
- 2x Anubias nana Petite
- 3x Echinodorus tenellus
- 5x Cryptocoryne parva
- 8x Froschbiss
- 1 kleiner "Busch" Limnophila indica
etwas Süßwassertang, Javamoos und Hornkraut
Als Dünger verwende ich beim wöchentlichen Wasserwechsel von 5L ca. 0,6ml Dennerle Pflanzen Elixier.
Pflanzenwachstum beobachten kann man eigentlich nur beim Süßwassertang, Javamoss, Hornkraut, Froschbiss und der Limnophila indica. Die anderen Pflanzen wachsen nicht wirklich, aber quittieren auch nicht ihren Dienst....was ich jetzt nicht weiter schlimm finde, da die Pflanzen dann nicht das ganze Becken zuwuchern.
Beleuchtet wir aktuell 2x 4 Stunden mit 4 Stunden Pause mit einer 8W 400lm ESL, wobei die Ausleuchtung durch die recht kurze Bauform des Leuchmittels nicht wirklich gut ist. Ausserdem gefällt mir die Lichtfarbe mit 4000K nicht soooo gut, aber nichts anderes habe ich hier nicht bekommen. Die Beleuchtungszeit wurde wegen der Algenprobleme jetzt so gewählt.
Mit Algen habe ich seit der Umstellung keine Probleme mehr.
Einen leichten Algenbelag auf den Steinen und der Schwammfilter ist etwas betroffen, was aber nicht störend ist.
Kommen wir also nun zur meiner Frage....in der Hoffnung, daß hier Leute mitlesen, die mir hierbei helfen können.
Für die Anbringung einer LED Aufstecklampe, müsste ich zwar den hintern Steg des Beckens heraustrennen, aber der wird bei der Beckengröße mit 4mm Glasstärke ja nicht benötigt...soweit kein Problem.
Ich hätte bei der Lampe an die Aquaighter Pico LED gedacht welche 150lm bei 1,7W und 6500K bringt.
Nun sind 150lm auf 12L ja gerademal 12,5lm/L, was nicht wirklich viel ist.
Eine andere Frage wäre natürlich, ob diese Lampe die Beckenbreite von 30cm auch ausleuchten kann, wenn man sie auf der hintern Scheibe anbringt....das man natürlich nur sagen kann, wenn man die Lampe und ein solches Becken zur Hand hat....was wohl hier niemand haben wird, oder doch?
Aber was sagt ihr zu den 150lm....sollte das reichen?
Nächst höhere Möglichkeit wäre die AquaLighter Nano LED mit 400lm (ca. 33lm/L) bei 4,5W und 6500K oder aber die auch preislich interessantere Aquael Leddy Smart Sunny mit 490lm (ca. 41lm/L) bei 6W und 6500K.
...die beiden wären wohl schon wieder etwas hoch
gegriffen, wobei ich aktuell ja auch mit ca. 0,66W/L beleuchte.
Was meint ihr?
Sicher könnte ich auch zwei der Pico LED nehmen und somit 300lm (25lm/L) nehmen, aber eine Lampe wäre mir rein optisch schon lieber.
Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen.
Vielen Dank schon mal!
Erstmal möchte ich allen ein gutes, gesundes und erfolgreichen neues Jahr wünschen!
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe hier ein kleines 12L 30x20x20cm Becken mit Blue Bees, das ich mit einer LED-Aufsteckleuchte ausstatten möchte.
Zum Becken:
Wegen Algenproblemen habe ich das Becken Ende 2013 komplett neu eingerichtet.
Zum Einsatz kam ein luftbetriebener Schwammfilter.
Bodengrund ist jetzt Dennerle Garnelenkies in Borneo Braun.
Mini-Oxydator ist im Einsatz.
Neben ein paar Drachensteinen kamen folgende Pflanzen ins Becken:
- 6x Sagittaria subulata
- 2x Anubias nana Petite
- 3x Echinodorus tenellus
- 5x Cryptocoryne parva
- 8x Froschbiss
- 1 kleiner "Busch" Limnophila indica
etwas Süßwassertang, Javamoos und Hornkraut
Als Dünger verwende ich beim wöchentlichen Wasserwechsel von 5L ca. 0,6ml Dennerle Pflanzen Elixier.
Pflanzenwachstum beobachten kann man eigentlich nur beim Süßwassertang, Javamoss, Hornkraut, Froschbiss und der Limnophila indica. Die anderen Pflanzen wachsen nicht wirklich, aber quittieren auch nicht ihren Dienst....was ich jetzt nicht weiter schlimm finde, da die Pflanzen dann nicht das ganze Becken zuwuchern.
Beleuchtet wir aktuell 2x 4 Stunden mit 4 Stunden Pause mit einer 8W 400lm ESL, wobei die Ausleuchtung durch die recht kurze Bauform des Leuchmittels nicht wirklich gut ist. Ausserdem gefällt mir die Lichtfarbe mit 4000K nicht soooo gut, aber nichts anderes habe ich hier nicht bekommen. Die Beleuchtungszeit wurde wegen der Algenprobleme jetzt so gewählt.
Mit Algen habe ich seit der Umstellung keine Probleme mehr.
Einen leichten Algenbelag auf den Steinen und der Schwammfilter ist etwas betroffen, was aber nicht störend ist.
Kommen wir also nun zur meiner Frage....in der Hoffnung, daß hier Leute mitlesen, die mir hierbei helfen können.
Für die Anbringung einer LED Aufstecklampe, müsste ich zwar den hintern Steg des Beckens heraustrennen, aber der wird bei der Beckengröße mit 4mm Glasstärke ja nicht benötigt...soweit kein Problem.
Ich hätte bei der Lampe an die Aquaighter Pico LED gedacht welche 150lm bei 1,7W und 6500K bringt.
Nun sind 150lm auf 12L ja gerademal 12,5lm/L, was nicht wirklich viel ist.
Eine andere Frage wäre natürlich, ob diese Lampe die Beckenbreite von 30cm auch ausleuchten kann, wenn man sie auf der hintern Scheibe anbringt....das man natürlich nur sagen kann, wenn man die Lampe und ein solches Becken zur Hand hat....was wohl hier niemand haben wird, oder doch?
Aber was sagt ihr zu den 150lm....sollte das reichen?
Nächst höhere Möglichkeit wäre die AquaLighter Nano LED mit 400lm (ca. 33lm/L) bei 4,5W und 6500K oder aber die auch preislich interessantere Aquael Leddy Smart Sunny mit 490lm (ca. 41lm/L) bei 6W und 6500K.
...die beiden wären wohl schon wieder etwas hoch
gegriffen, wobei ich aktuell ja auch mit ca. 0,66W/L beleuchte.
Was meint ihr?
Sicher könnte ich auch zwei der Pico LED nehmen und somit 300lm (25lm/L) nehmen, aber eine Lampe wäre mir rein optisch schon lieber.
Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen.
Vielen Dank schon mal!