Get your Shrimp here

Lavasteine schwimmen

Katzenfische

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Nov 2020
Beiträge
2.141
Bewertungen
656
Punkte
10
Garneleneier
50.388
Hallo Euch.

Was macht ihr wenn Lavasteine nicht absinken wollen?

Aus 2 mittelgroßen, grobporigen, roten hab ich ellenlang Blasen raus gepopelt. Das war nur Beschäftigungstherapie - ich hab ja sonst nichts zu tun! Die hab ich dann aufgegeben und die Greyrocks genommen. Jetzt wollte ich 2 - 3 kleine, mittelporige, ziemlich dunkle dazu drapieren. Der erste ging mäßig unter, liegt aber schwammig durch möchte-gern-Auftrieb und der zweite schwimmt wieder als Wölkchen rum.

Muß man da wirklich solange rumbohren bis man einen größeren Hohlraum geknackt hat? Und wenn da durch und durch alles kleine Hohlräume sind, dann wird das ja nie was. Wie kriegt ihr eure Lavasteine unter?
 
Wie kriegt ihr eure Lavasteine unter?
Von selbst, schwimmende hatte ich noch nie und bin grad etwas neidisch. :) Versuchs mal mit Kochen, der Hintergedanke ist das sich die Luft im Stein so stark ausdehnt das sie rausblubbert, beim Abkühlen wird sie dann durch Wasser ersetzt.
 
Warum neidisch?

- Die Luft/Wasser-Tauschmethode klingt plausibel.
-Dann könntest Du es ja mit Backen probieren, Feuchtigkeit ausschwitzen und beim Abkühlen durch Luft ansaugen ersetzen. ;)
Aber nicht, daß Deine Steine platzen.
 
Schwebende Lava hatte ich auch schon ab und an mal. Egal was ich getan hab, die Teile sind immer wieder aufgeschwommen. Am Ende hab ich dem Pragmatismus nachgegeben und andere Steine genommen.
 
Hallo Euch,

Als schwebende Felsen selbst benutzen, dann brauch ich sowas nicht teuer kaufen :hehe:

In der Gestaltung wird der Anblick sehr gewöhnungsbedürftig. Das ist er ja so schon. In einem Pflanzenbecken oder bei gleichförmigen Lavas unter sich wäre es einfacher als in einer gelungenen Felslandschaft.
Die kommen als Science-Fiction an.

die Teile sind immer wieder aufgeschwommen. Am Ende hab ich dem Pragmatismus nachgegeben und andere Steine genommen.
Optisch haben die auf mich gewirkt wie eine Gesetzeslücke in den Naturgesetzen, eben gewöhnungsbedürftig.
 
-Dann könntest Du es ja mit Backen probieren, Feuchtigkeit ausschwitzen und beim Abkühlen durch Luft ansaugen ersetzen.
Hei, das versteh ich nicht. Beim Kochen wird die Luft rausgedrückt und Wasser fließt stattdessen in den Stein beim Abkühlen rein. Im Ofen geht das nicht.
VG Monika
 
das versteh ich nicht.
Beim Kochen befindet sich das Objekt in Wasser, beim Backen in Luft
Beim erhitzen wird die Stofflichkeit im Lavastein ausgedehnt, egal ob Luft oder Wasser. Reicht der vorhandene Platz nicht aus, entweicht die bewegliche Stofflichkeit. Beim Abkühlen zieht sich die verbliebene Stofflichkeit zusammen. Es entsteht ein Vacuum. Das Vacuum zieht beweglichen, verfügbaren Stoff zu sich.
Liegt der Stein im abkühlenden Kochwasser wird Wasser nach gezogen wo vorher Luft ausgetrieben wurde. Liegt der Stein luftumgeben im abkühlenden Backofen zieht das Vacuum Luft nach.
Änderungen funktionieren nur, wenn
a) ausreichend, aber nicht zu stark offenporig und
b) die jeweils unerwünschte Stofflichkeit zum austreiben inne lag.
 
Bei mir hat es sich meistens sowohl bei Holz als auch bei Stein nach 1-2 Monaten von selbst gegeben. Die Garnelen mögen so über Kopf Sitz Sachen auch sehr gern so lang sie oben sind. So lang kann ich mit so was leben meist. :D
 
Dauert im Wasser immer etwas, da die Gase, die nicht direkt raus können, im Laufe der Zeit ins Wasser diffundieren.

Einfach ins Wasser.
Der sinkt irgendwann ab.

Den Umstand mit Kochen würde ich mir nicht machen.

Anfangs beschweren kann auch hilfreich sein.
 
Hallo Euch.

Was macht ihr wenn Lavasteine nicht absinken wollen?

Aus 2 mittelgroßen, grobporigen, roten hab ich ellenlang Blasen raus gepopelt. Das war nur Beschäftigungstherapie - ich hab ja sonst nichts zu tun! Die hab ich dann aufgegeben und die Greyrocks genommen. Jetzt wollte ich 2 - 3 kleine, mittelporige, ziemlich dunkle dazu drapieren. Der erste ging mäßig unter, liegt aber schwammig durch möchte-gern-Auftrieb und der zweite schwimmt wieder als Wölkchen rum.

Muß man da wirklich solange rumbohren bis man einen größeren Hohlraum geknackt hat? Und wenn da durch und durch alles kleine Hohlräume sind, dann wird das ja nie was. Wie kriegt ihr eure Lavasteine unter?
 
Hallo
Wie wärs mit einer Kernbohrung, vieleicht hast eine große Luftblase - Glasblase die Luftdicht ist und am ende mit Kochen auch nicht zum platzen gebracht werden kann, oder schlimmer, der Stein platzt auseinander.
Ist halt Lava.
 
Kernbohrung?
Warum?
Was spricht gegen einen "normalen" Bohrer?
 
Lava = Glas und Stein, könnte eine Eisen oder Holzbohrer ruinieren. Höchsten Fliesenbohrer für kleine Löcher, 6mm oder weniger, außer man setzt gleich eine Pflanze darauf/rein.
 
Mir geht es um den Begriff "Kernbohrung".
Die gibt es für Holz, Stein und Keramik, so wie normale Bohrer auch.

Warum also eine Kernbohrung, die es in kleinen Durchmessern nicht gibt.

Um eine Pflanze einzusetzen wenig geeignet, da der Kern stehen bleibt, wenn man nicht komplett durchbohrt.
 
außer man setzt gleich eine Pflanze darauf/rein.
Und dann hängt die Pflanze nach unten :D .

Mir geht es um den Begriff "Kernbohrung".
Ich stehe auf dem Schlauch und assoziiere mit Kernspaltung. Dann sind die Steine aber futsch. :rolleyes:
Dann lass ich die kleinen Steine mal erst diffundieren. Vielleicht mögen die kleinen Halos unbedingt ein wenig Lavaambiente. Solange die Wünsche nicht schlimmer werden :drool5: .

Die großen haben im Greyrock-Layout keinen Platz mehr.
 
Google hätte geholfen...
 
Ok, ich war brav und habe ge bingt.
System Lochsäge.
Hab mich trotzdem über die
Kernbohrung?
Warum?
halb schlapp gelacht. :smilielol5:

Irgendwann wird der 3mmBohrer anrücken. Ich will keinen Blumentopf draus basteln, sondern nur die Luft entweichen lassen.
 
Wie wärs mit einer Kernbohrung, vieleicht hast eine große Luftblase
Um eine Pflanze einzusetzen wenig geeignet, da der Kern stehen bleibt, wenn man nicht komplett durchbohrt.
Stößt die Kernbohrung auf eine größere Blase, dann fällt der Kern doch raus. Nur, man weiß es eben nicht, ob da ein passender, größerer Hohlraum wartet.

Lava = Glas und Stein, könnte eine Eisen oder Holzbohrer ruinieren.
Ziemlich sicher sogar.

Wie wärs mit einer Kernbohrung
Höchsten Fliesenbohrer für kleine Löcher
Hatte mir ja den Begriff "Kernbohrung" angesehen. Und der, der mir im Fenster erschien, war tatsächlich einer mit Diamantkrümeln auf der Schneidkante.
So ähnlich stelle ich mir die Spitze vom Fliesenbohrer auch vor. - Danke für Deine Ideen (-: .

Meine neue Idee:
wenn man genau weiß wie der Lavastein später liegen soll, die Unterseite flach schleifen und einen flachen Stein, ein Steinplättchen o. ä. drunter kleben, dann sinkt er wie mit einem Senkblei.
@Wolke , das wäre auch für Dich eine Lösung
die Teile sind immer wieder aufgeschwommen.
Auch Du kriegst sie unter :cheers2: .

Und in einem ganz anderen Layout, vielleicht später mal, durch
Kernbohrung plus Bodenplatte
doch Lava-Pflanztöpfe. Wurzelpflanzen sind bei dünnem Sandboden  immer eine Herausforderung.
Mit unserem kollektiven Brainstream schaffen wir das auch noch.
 
Zurück
Oben