Get your Shrimp here

Lautstärke eine Hamburger Mattenfilters

Manuelito Vicioso

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2009
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.725
Hallo,

ist es wohl möglich, einen Hamburger Mattenfilter so zu konstruieren, dass er so leise ist, dass man im selben Raum, in dem sich das Aquarium befindet, schlafen kann?

Ich habe einfach mal zum Ausprobieren, einen Schlauch und ein Winkelstück verbunden und die Membranpumpe angeschlossen. Sowohl die Luftpumpe als auch das Geplätscher wären schon etwas störend. Gibt es leisere Alternativen?

Gruß
Manuel
 
Klar gibt es die leisere Lösung: HMF statt mit Membranpumpe und Luftheber mit einer einfachen kleinen Kreiselpumpe wie z.B. der eheim compact 300 oder einem kleinen, ausgedienten Innenfilter betreiben und dann herrscht Ruhe.
 
Ja, aber dann besteht ja die Gefahr, dass Junggarnelen geschreddert werden. Ich meine mich entsinnen zu können, dass ich irgendwann mal von einem Luftheber gelsen habe, der auf Grund einer etwas anderen Konstruktion leiser wäre. Aber wie diese Konjstruktion nun genau war, weiß ich nicht mehr.
 
Hallo,


Auf welcher Höhe hast Du das Auslaufrohr angebracht?

Wenn es fast eben mit der Wasseroberfläche ist dürfte eigentlich nichts großartig plätschern..


lg


René
 
Hi Manuel,
nein kann nicht passieren da Du den Motorfilter hinter die Matte des HMF hängst und somit alle vorteile des HMF hast und die Ruhe eines Motorfilters. Ansonsten die Eheim 200 Airpump die extra leise (das meine ich wirklich) und einen Tschechischen Luftheber (nutze die Suchfunktion THL ) auch sehr leise da kleine Luftblasen.

Grüße Michl
 
Habe auch eine Kreiselpumpe drin, den Auslauf direkt an der Wasseroberfläche, du hörst davon nichts, nicht mal ein brummen.
 
Wenn du den Luftheber selber bauen willst, wirst du das laute Geräusch, das die Luftblasen beim Austritt aus dem Schlauch in das Luftheber-Rohr verursachen los durch:

1) Verkleinerung der Luftblasen... zB durch Ausströmer (Prinzip Tschechischer Luftheber)
oder
2) Erhöhung und wieder Verjüngung des Rohrdurchmessers am unteren Ende des Rohres, so dass eine Art Glocke entsteht, in die du die Luftblasen aus dem Schlauch einleitest - trotz großer Luftblasen absolut geräuschlos!

Bei Membranpumpen kannst du nach leisen Modellen suchen oder laute Exemplare durch etwas Dämmung(zB Vliesunterlage) ruhigstellen.
Indem man den Magneten in der Membranpumpe etwas von der Spule wegbiegt, kann man die Pumpleistung auf das Niveau senken, welches man gerade so braucht und hat dabei oft eine sehr stark reduzierte Geräusch/Vibrationsentwicklung.


mfg
 
Hi,
du kannst dir einen Tschechischen Luftheber bauen, der ist etwas leiser als ein normaler Luftheber, musst du halt mal ausprobieren.
Must mal googeln da gibts viele gute Selbstbauanleitungen.
 
Das Prinzip des HMF basiert darauf, daß eben keine Garnelen geschreddert werden. Ob du nun einen Luftheber oder eine Pumpe hinter der HMF-Matte betreibst ist völlig egal, weil du ja schon alleine durch die Wahl der Mattendichte (45ppi ist zu empfehlen) dafür sorgst, daß überhaupt keine Garnelen in die Filterkamen gelangen können.
 
Hi Manuel,

schaust Du hir http://www.tlh-info.de/start/start.html
Nachbauen freuen fertig. Am besten wie gesagt mit Eheim die sind sehr leise (meine zumindest)

Grüße Michl

Hi Michl!

Ich hoffe ich durfte den Link auch anschauen :D Geile Seite! Aber gestatte mir eine Frage: Bin ich nur zu doof es zu finden oder steht da wirklich nichts vom Material? Ich tippe ja stark auf PVC. Bin nämlich gerade am planen für meine Becken.
 
Ich gebe gerade 3x den Aquael circulator ab, der würde sich in einem Becken ab Kantenlänge 40 cm auch eignen.
 
Hallo,

zunächst möchte ich mir für die zahlreichen Antworten bedanken.

Auf welcher Höhe hast Du das Auslaufrohr angebracht?

Wenn es fast eben mit der Wasseroberfläche ist dürfte eigentlich nichts großartig plätschern..

Ich habe da etwas explerimentiert, also Auslaufrohr mal und mal weniger weit entfernt von der Wasseroberfläche (und mal kanpp dadrunter). Geblubbert hat es aber immer, auch wenn eben mit der Wasseroberfläche war.

du kannst dir einen Tschechischen Luftheber bauen, der ist etwas leiser als ein normaler Luftheber

Den haben ja jetzt schon mehrere User empfohlen. Den werde ich mir nochmal genau anschauen.

Das Prinzip des HMF basiert darauf, daß eben keine Garnelen geschreddert werden. Ob du nun einen Luftheber oder eine Pumpe hinter der HMF-Matte betreibst ist völlig egal, weil du ja schon alleine durch die Wahl der Mattendichte (45ppi ist zu empfehlen) dafür sorgst, daß überhaupt keine Garnelen in die Filterkamen gelangen können.

Das mag für ausgewachsene Garnelen ja gelten. Aber was ist mit Jungtieren? Ich habe gelesen, dass die sehr wohl durch eine Filtermatte kommen können.
Außerdem sollen auch ausgewachsene Garnelen über die Matte steigen und so in den Pumpenbereich kommen sollen. Oder deckt ihr den Filter von oben ab?

Gruß
Manuel
 
Hi Manuel,

ich betreibe hier sämtliche Becken mit HMF und Zimmerbrunnenpumpe. Ich kann Dir versichern, daß, wenn Du die richtige Mattendichte wählst, keine Junggarnele dadurch fitscht. Ich sehe meine Minis immer auf der Matte sitzen und den Mulm abgrasen.

Auch eine Kreiselpumpe, so Du denn die richtige Leistung wählst, zieht das Wasser nicht mit solchem Sog durch die Matte, daß die Minis da eingesogen werden und von allein krabbeln die nicht durch eine 3 cm-Matte.

Ich betreibe z.B. meine 60er-Becken mit der Springbrunnenpumpe von Conrad für 4,95 Euro. Die machen 300 l / h und sind regulierbar. Vorteil: man kann bei Bedarf einen Diffusor an den Auslaufschlauch babschen und hat so gleichzeitig zusätzlichen Sauerstoff im Becken (bei Bedarf). Ausserdem bekommt man mit den Dingern auch noch Strömung ins Becken.... (wobei man da schon auf die Leistung der Pumpen achten sollte)

Ich hab im Schlafzimmer drei Becken stehen... und höre nix von denen :)
 
Das mag für ausgewachsene Garnelen ja gelten. Aber was ist mit Jungtieren? Ich habe gelesen, dass die sehr wohl durch eine Filtermatte kommen können.
Außerdem sollen auch ausgewachsene Garnelen über die Matte steigen und so in den Pumpenbereich kommen sollen. Oder deckt ihr den Filter von oben ab?
Sofern du eine Matte mir 45ppi nimmst, kommen dort auch keine Babygarnelen mehr durch. Bei 30 ppi schlüpfen sie durch, ab 45 ppi nicht mehr.
Da die Matte etwa 2-3 cm höher ist, als der Wasserstand, klettern auch keine erwachsenen Garnelen darüber....meine Garnelen haben noch nie "Bergsteigerversuche" gewagt. Aber auch wenn das passieren sollte: ausgewachsene Garnelen passen nicht durch die Ansaugschlitze der Pumpe, sie schlagen sich höchstens hinter dem HMF den Magen mit Mulm voll :smilielol5:
 
Hier 2 Threads zu dem Thema:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=95191 (Membranpumpe leiser machen)

und für alle die gerne basteln:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=118168 (Bass Reflex für Luftpumpe Dämmung)

Ich hab das bei mir nochmal ein bisschen anders gelöst. Für mein Aquarium habe ich eine Holzunterlage gebaut, die innen hohl ist und an zwei Seiten offen. Die steht auf meinem Schreibtisch, und oben drauf eben das Aquarium. Nun ist der Holzbau hoch genug dass meine Membranpumpe innen rein passt. Also habe ich die da unten rein geschoben, und bei beiden Seiten je ein Handtuch reingestopft. Das schluckt eine Menge Schall und lässt trotzdem genug Luft durch. Überhitzungsprobleme sind derzeit keine erkennbar, aber da sollte ich auch erstmal den Sommer abwarten (läuft erst seit einem Monat).

Wichtig bei einer Membranpumpe ist auch, dass sich die Schwingungen nicht auf den Untergrund übertragen. Wenn die Membranpumpe nur dann laut ist wenn man sie auf einen Untergrund abstellt, nicht aber wenn man sie beispielsweise in der Hand hält, dann sollte man sie auf einen weichen Untergrund stellen der die Schwingungen dämpft, so dass die Unterlage nicht als Resonanzkörper fungiert. Bei meiner Pumpe von Eheim sind sehr weiche Füße dabei wo ich dieses Problem gar nicht erst habe. Trotzdem war mir die Pumpe wenn sie offen rumstand doch noch etwas zu laut.

Wie laut der Luftheber selber ist hängt nicht zuletzt davon ab, ob das Aquarium offen ist oder ein Deckel drauf ist. Ich persönlich habe mit meinem Eigenbau TLH keine Geräuschprobleme. Bin da aber auch nicht so empfindlich. Wenn er laut blubbert sind entweder die Luftblasen zu groß oder er ragt zu weit aus dem Wasser (dann kommt bei mir das Wasser auch schubweise).

Viele Grüße,
Hans
 
Zurück
Oben