Get your Shrimp here

Langes Aquarium - 1 oder mehrere Filter?

Jaecko

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Sep 2009
Beiträge
28
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.200
Moin.

Mal eine theoretische Frage:
Angenommen, man hat ein Aquarium in einem Zimmer, das an der gesamten Wand entlangläuft, also gut 5m lang (Sonstige Abmessungen seien mal 60x60cm)
(Warum nur theoretisch: Sowohl Platzmässig als auch finanziell bleibt das mal ne Zukunftsvision)

Was wäre hier geschickter in Sachen Filter?
a) In regelmässigen Abständen nen Luftheber-Innenfilter oder
b) an einer der Stirnseiten einen Mattenfilter, hinter dem das Wasser abgesaugt und am anderen Ende des Beckens wieder reingepumpt wird (und dabei im gesamten Becken eine kleine Strömung erzeugt)

mfG
 
Hallo
Es kommt erstmal drauf an was ins Becken soll (Besatz) und dann was die Tiere brauchen oder auch was sie für Dreck machen.
So einfach ist das nicht.
 
Moin,

Ich würde in regelmäßigen Abständen Filter einsätzen.
Ich habe es kürzlich in einem andren Thema ausgetrechnet.
Um eine Strömung in solch einem langen Becken zu erzeugen, bräuchtest du Unmengen an Pumpkraft.
Da ists sinnvoller, "Semiunabhängige" Wasserkreisläufe in gewissen Abständen einzubauen.
Bei 5m würde ich min 6 Luftheber einplanen.

mfg. Daniel
 
Huhu,

das Ziel ist ja nicht die Bewegung ansich, sondern die Tatsache, dass alles Wasser mal gefiltert werden soll und nicht komplett stehen soll.

Nun wir haben schätzungsweise ein Wasservolumen von

500x60x60 = 1800.000cm³ => 1800 Liter.

Bei der Menge gibt es wohl durchaus noch Außenfilter, welche genug Wasser befördern.

Ich würde aber anders vorgehen und eine eigene Konstruktion wählen, detailreich ausklügeln müsste man sie später noch.

So würde ich mit einem Fallrohr arbeiten, mehreren Filterkammern welche unter Umständen schön der Länge des Beckens folgen könnten, so hätte man unten nochmal einen ordentlichen Wasseranteil.

An der anderen Seite wieder reingepumpt kann durchaus eine XX Fache umwälzung pro Stunde erreicht werden mit ordentlichen Filtermaterialien.

Bei so kleinen Lufthebern finde ich die Filterwirkung je nach Besatz doch ein wenig "klein".

Tut mir leid, wenn es ein wenig wirr geschrieben ist, hab wohl heute zu viel gearbeitet und sollte mir Schlaf gönnen^^

LG
 
Hm... also dass das nicht einfach wird, dacht ich mir schon.
Es soll jetzt z.B. einfach mal ein Paradies für Red Fire sein + aller deren "Lieblingspflanzen".

Aber ist schon irgendwie schwierig. Gibts nur 1 Filter mit Strömung, wird das ganze Wasser bewegt. Filter oder Pumpe defekt => Problem.
Sinds mehrere einzelne, gibts zwar möglicherweise stehende Stellen, aber dafür kann mal 1 Filter ausfallen oder gewechselt werden.


Bei der gerade betrachteten Wassermenge kommt noch ein weiterer Grund, was so ein Becken wohl noch sehr sehr lange hinauszögern wird: Wenn sich da knapp 2m³ Wasser wegen strukturellem Versagen des Materials im Raum verteilen... wird ne schöne Sauerei...

mfG
 
Hi

@ devil:500x60x60 = 1800.000cm³ => 1800 Liter.

Bei der Menge gibt es wohl durchaus noch Außenfilter, welche genug Wasser befördern.
Der dickste "E**im"Außenfilter fördert widerstandslos 2400 Liter/h, d.h. in der Praxis mit Füllmaterial und Höhenunterschied deutlich weniger. Das Wasser würde bestenfalls pro Stunde einmal durch den Filter gehen. In der Zeit sinkt das meiste zu Boden und wird wegen der geringen Strömung auch nicht wieder aufgewirbelt. Das Wasser wäre mit nur 1,4 mm/sec (5000 mm : 3600 sec) unterwegs. Deutlich schwieriger dürfte es aber sein, eine 5 Meter lange Scheibe zu bekommen!

MfG.
Wolfgang
 
Hi
Deutlich schwieriger dürfte es aber sein, eine 5 Meter lange Scheibe zu bekommen!

Auch eins der Probleme. Geschweige denn, diese Scheibe auch in die entsprechenden Räume zu bekommen, ohne sie dafür "abknicken" zu müssen.

Ok, Plexiglas könnte man ja aus einzelnen Teilen mit Acrifix 192 zusammenkleben. Aber Plexiglas in ausreichender Stärke und in der Menge kostet wieder Unmengen.
 
Zurück
Oben