Get your Shrimp here

Kupfer

Sgt. Pepper

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jun 2008
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.051
Hallo alle zusammen,

da ja bekannt ist, das Kupfer in Wirbellosenbecken vermieden werden soll, wollte ich mal fragen, welchen Test Ihr mir empfehlen könntet? JBL oder Sera? Irgend eine andere Firma vielleicht oder sind die alle so ungenau das man um eine prof. Wasseranalyse nicht drum herum kommt?

lg, Dominik
 
Hallo Dominik,

hast du mit Kupfer Probleme, oder wieso willst du es so ganz genau wissen und eventuell eine Probe analysieren lassen?
Die deutsche Trinkwasserverordnung beinhaltet für Kupfer einen Grenzwert von 2 mg/l, wenn du keine Kupferleitungen im Haus hast, brauchst du dir eigentlich keine Sorgen zu machen.
Nur wirklich wirksam sind die freien Kupferionen und ein großer Teil wird im Wasser und vorallem im Becken direkt an organische Stoffe gebunden.

Die meisten fahren mit den gängigen Kupfertest ganz gut. Die Nachweisgrenzen in einem Labor sind natürlich genauer...

Julia
 
Na, das ging ja mal schnell:)

Ein akutes Kupferproblem habe ich nicht. Zumindest weiß ich davon nichts, da ich das Wasser noch nicht auf Kupfer getestet habe. Deswegen ja auch meine Nachfrage. Seit drei Wochen fährt mein Becken jetzt ein und in zwei Wochen sollen zwei Cherax Blue Moon einziehen. Nur möchte ich halt, das ich die beiden bedenkenlos einsetzen kann.

Gruß, Dominik
 
Huhu!

Hast du schon Schnecken bzw Garnelen im gleichen Wasser gehalten oder sind es deine ersten Wirbellosen?
LG Julia
 
Hallo Sgt. Pepper!

In unserem Haus sind Kupferleitungen und ich habe noch nie Kupfer nachweisen können. Lass das Wasser bevor du es in den Eimer fliessen lässt einfach 30 Sekunden vorher laufen und gut is. Einen Kupfertest ist es nicht wert, ich verfluche noch das rausgeschmissene Geld für meinen.

In dem "Kupferrohrwasser" leben Garnelen, Schnecken, Krabben, Krebse.

Wenn du ganz ängstlich bist kannst du es ja einmal auf Kupfer in einer Zoohandlung testen lassen. Wird aber zu 99,9 % nicht nachweisbar sein.
 
Huhu!
In der Arbeit könnte ich es analysieren lassen ^^
Selbst eine zur Schwermetallabwasser zugelassene Methode (Photometer mit Küvetten) ist nicht 100% genau für den mg/L Bereich... Weis einer von euch wie das in einer Tierhandlung gemacht wird?
 
Da auch einfach doch Küvette und biologisches Photometer (=Auge).
Aber denke, da ist das Problem, wozu der Test gedacht ist: Der ist dazu da, nachzuweisen ob Medikament X, welches Kupfer enthält, noch drin ist. Die Spuren, die schädlich sind, sind aber viel geringer, die Spanne kenn ich nicht, weil Dünger ja auch wieder Kupfer reinbringt..
 
Wenn das Metall als Komplex vorliegt ist meist garnix zu sehen und trotzdem ist es enthalten...
Falls komplexierte Metalle vorhanden sind hilft nur aufwändigere Analytik wie AAS usw.
Die Grenzwerte sind recht hoch von Trinkwasser wie ich finde! In der Arbeit habe ich nen Grenzwert von 0,5 oder kleiner bei Kupfer und im Trinkwasser ist er 2,0 mg/L
 
Ja, aber die Komplexe machen ja nix mehr, im Aufbereiter wird ja nix anderes gemacht, als die Schwermetalle zu komplexieren.
 
Wasseraufbereiter, oft mit EDTA - die binden das Kupfer in Komplexen. Und dann ist es nicht mehr schädlich für die Bewohner. Von daher spielen Kupferkomplexe nur eine Rolle, wenn sie auch aufgeschlossen werden.
 
Ja gut EDTA bindet so fast alles... is das dann nicht schädlich?! EDTA hätt ich genug in der Arbeit zur verfügung ^^
 
Hab es nochmal geändert, da ging einiges schief bei....
Die Suche geht, da hab ich das gefunden, aber die Links sind besser ;-)
 
Das is viel Fach-Chienesisch ^^
In welchem Artikel hast du was wegen dem EDTA gelesen?
Man kann das schon so machen wie die mit den Mitteln usw... aber da bleiben auch Abbauprodukte usw übrig... und billig wirds jetzt auch nicht grad sein. Ich glaube mit nem Wasserwechsel ist es auf dauer besser und billiger ^^
 
Direkt im ersten.
Aber wenn ich da was mache, würd ich auf die kommerziellen Produkte zurückgreifen. Da hat sich wer anders die Gedanken gemacht ;) Tetra haben wir noch nicht probiert, bis jetzt haben wir den von JBL drin.
 
Naja in der Natur is auch nicht alles so steriel... wenn ich mir vorstelle wie manche Tümpel aussehen und trotzdem viel Leben darin ist ^^
Hast du nen Link zu sonem "Wunderprodukt" oder Aperat?
Wenn man es kompliziert machen will könnte man auch nen Ionenaustauschen noch anschließen oder gibts sowas auch schon? *g*
 
Hier nimmt man Umkehrosmoseanlagen, also holt die Ionen ganz raus.
Und die "Wundermittel" - guck einfach nach Wasseraufbereitern, da gibt es genug...
 
Zurück
Oben