Get your Shrimp here

Kupfer und keinen Plan

couchpotatoe

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2007
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.022
Hallo ihr Chemiehalbgötter:D ,
als ich anno dunnemal zur Schule ging, gab es noch kein Chemie (oder ich hab da immer gepennt:o )
Von daher hab ich da echt null Plan von!

Kann man pauschal sagen: beim ersten testen kein Kupfer = nie Kupfer (außer man bringt es von außen rein, durch Medis oder so!)

Ich möchte mir nämlich nicht unbedingt Sachen kaufen, die ich einmal und dann nie wieder brauche und wenn dem so wäre, würde der Kupfertest in genau diese Kategorie gehören!

Wenn ich also beim 3-Buchstaben-Baumarkt einen Wassertest machen lassen und dieser dann kupferfrei ist, ist das dann so ok?
Wollte frisches Leitungswasser testen, also abgelaufen bis es deutlich kühler kommt und Brunnenwasser aus dem Garten.

Oder ist es besser, den Cu-Test daheim zu haben (wie lange sind die geöffnet haltbar:noidea )
Und wie oft soll ich da dann testen, bei jedem Wasserwechsel?? Das Leitungswasser oder das AQ-Wasser oder beides?

Und wenn ich über ungelegte Eiern gackern darf: wenn ich Cu im Wasser hab, mit was bekomm ich es dann raus?
Gibt es da eine natürliche "Geheimwaffe" oder muß die "Chemiekeule" her (und wenn, welche?)

liebe Grüße
diana
 
Hallo Diana,

Im Prinzip gilt, das bei gleichen Bedingungen das Ergebniss gleich ausfallen müsste.
Also würde ich auch erstmal so vorgehen wie du, zusätzlich mal die Wasseranalyse vom Wasserwerk prüfen wieviel Kupfer die im Jahresmittel angeben (sollte recht wenig sein)
Danach einfach 60 Sec. Wasser ablaufen lassen, wenn du Kupferleitungen hast oder das Wasser durch einen Wärmetauscher läuft. Dann Probe nehmen und damit zum Baumarkt.
Aquarium einlaufen lassen und das gleich nochmal nach 2 3 Wochen mit dem Leitungswasser, vor dem Besatz. Wenn du zweimal nichts findest, sollte alles ok sein.

Falls du Kupfer findest, gibt es diverse Möglichkeiten. Über die könnte man dann aber nochmal gezielt sprechen wenn es soweit ist.
 
Oh Fabian, *aufkniefallundanbet*

genau DAS wollte ich hören:D

diana
 
Hallo,
die überall zu lesende und von jedem nachgeplapperte Empfehlung bei Kupferleitungen erst das Wasser 1 Min ablaufen zu lassen ist absoluter Schwachsinn und sinnlose Wasserverschwendung.
Kupferrohre bilden schon in kurzer Zeit nach dem Verlegen eine Oxydschicht aus die absolut verhindert daß Kupfer ins Wasser kommt.
Wenn keine Fische im Becken sind , sind ein paar eingesetzte Wasserflöhe der beste und billigste Kupfertest den es gibt.
Wasserflöhe sterben nämlich schon bei Kupfermengen die Garnelen noch vertragen.

Gruß
Heinrich
 
Kupferrohre bilden schon in kurzer Zeit nach dem Verlegen eine Oxydschicht aus die absolut verhindert daß Kupfer ins Wasser kommt

Abgesehen davon das es chemisch gesehen kein Absolut gibt,
ich würde nicht zwingend davon ausgehen, dass sich wilde Gemische aus Kupferchloriden, Sulfaten und Hydroxiden und Carbonaten nicht lösen. In Warmwasser führenden Leitungen geht die Löslichkeit derartiger Stoffe stark rauf, ausserdem kann sich der Kupfergehalt in Wärmetauschern
gemäß : CU2+ + Cu0 -> 2 Cu1+ und Rückreaktion beim abkühlen durchaus vom Wasserwerk zum Aquarium max. verdoppeln. Richtig ist, dass sich in patinierten Rohren vergleichsweise sehr wenig Kupfer löst. Btw. Wasserverschwendung: Eine Minute, mit dem Wasser kann man anschließend super Blumen gießen etc.
 
Hallo MadChemnist, ( einen Vornamen hast Du ja wohl nicht)
zum Blumengießen nehme ich lieber das Wechselwasser .
Erspart nebenbei noch ne Menge Blumendünger .

Heinrich
 
Hier werden immer warmwasserführende Rohre erwähnt. Warm- und Kaltwasser müssen doch reparat zum Hahn befördert werden, und man nimmt fürs Aquarium kaltes Wasser.
 
Hallo,

mal bischen OT für zwischen durch...



...ist auch ein Kupferrohr und ich lass das Wasser zwischendurch immer eine Woche laufen.

MfG Jörg
 
Hier werden immer warmwasserführende Rohre erwähnt. Warm- und Kaltwasser müssen doch reparat zum Hahn befördert werden, und man nimmt fürs Aquarium kaltes Wasser.

Nö!! Ich verwende temperiertes Wasser aus beiden Leitungen!
Meine Fische würden eine Schock bekommen, wenn ich denen 200l klapperig-kaltes Wasser in die Badewanne mit 26°C kippen würde:eek:

Fürs zukünftige Garnelenbecken wird es wohl nicht ganz so warm werden, aber temperiert auf jeden Fall!

liebe Grüße
diana
 
uuuups...
ein 600-über 1000 Liter Becken in Mittelfranken?

Heinrich
 
uuuups...
ein 600-über 1000 Liter Becken in Mittelfranken?
Heinrich

Hallo Heinrich,
nenene laß mal!
Pobelige 350l müssen reichen! Wenn ich da nen großen WW mache, fliessen schon mal an die 200l in den Garten (soo viele durstige Pflanzen zum Giesen hätten gar keinen Platz bei mir!) und dann logischerweise wieder retoure;)

Und das allerbeste dabei - ich machs mit dem Eimer:eek: Also raus! Rein geht dann schon über die Leitung, aber für raus bekomm ich den Zug net her, damit das Ding läuft!
Danach ist auch immer das WoZi schön sauber geputzt :)

liebe Grüße
diana
 
Hallo Diana,
2/3 Wasserwechsel. Ist das nicht etwas heftigß
Wie oft machst Du denn so einen großen WW?

LG
Heinrich

PS: Gebürtiger und bekennender Oberfranke
 
Mann muß Gott für alles danken - auch für die Oberfranken;)

Großer Wasserwechsel, naja so etwa alle Quartal einen! Dafür aber ansonsten eher wenige bis keine kleinere! Kommt immer drauf an! Wie faul ich bin, wie es den Fischen und Pflanzen geht, ob die Wasserwerte ok sind!
Das Becken ist auch eher spärlich besetzt: 8 Crossocheilus siamensis, 10 Puntius nigrofasciatus und 6 Synodontis nigriventris und dazu noch eine Handvoll Turmdeckelschnecken!

liebe Grüße
diana
 
Hallo Heinrich

Wenn keine Fische im Becken sind , sind ein paar eingesetzte Wasserflöhe der beste und billigste Kupfertest den es gibt.
Wasserflöhe sterben nämlich schon bei Kupfermengen die Garnelen noch vertragen.

Das ist zwar ein wenig OT, aber: vertragen die Daphnien auch weniger Nitrit als Garnelen? Ist es nicht eher so, dass 'einfache' Organismen einen höheren Toleranzbereich haben?

Gruß
Sonja
 
Hi,

Kupferrohre bilden schon in kurzer Zeit nach dem Verlegen eine Oxydschicht aus die absolut verhindert daß Kupfer ins Wasser kommt.

kann ich so nicht unterschreiben. Wir haben 35 Jahre alte Kupferrohre, das erste Wasser aus dem Wasserhahn hat 0,5 mg Cu. Aus der Kaltwasserleitung, wohlgemerkt. Nach 1 Minute sind wir bei 0,2, nach 5 Minuten erst unterhalb der Nachweisgrenze des Sera-Tests.

Im Wasserkocher hatten wir nach wenigen Wochen ne grüne Heizspirale.

Ich würde bei Kupferleitungen grundsätzlich Tests empfehlen, danach kann man entscheiden, ob man das Wasser ablaufen lässt oder nicht. Ich lasse es ablaufen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Sonja,
was Wasserflöhe so an Nitrit abkönnen weiß ich nicht.Weiß nur das sie hochsensibel gegen Kupfer sind.
Nitrit ist bei Garnelen ,im Gegensatz zu Fischen, aber absolut kein Problem.
Nitrit tangiert Garnelen durch den andersartigen Stoffwechsel praktisch fast garnicht.
LG
Heinrich
 
Hallo Sonja,
was Wasserflöhe so an Nitrit abkönnen weiß ich nicht.Weiß nur das sie hochsensibel gegen Kupfer sind.
Nitrit ist bei Garnelen ,im Gegensatz zu Fischen, aber absolut kein Problem.
Nitrit tangiert Garnelen durch den andersartigen Stoffwechsel praktisch fast garnicht.
LG
Heinrich

Hallo Heinrich,

gut zu wissen :)

Danke
Sonja
 
Zurück
Oben