MerlinElMago
GF-Mitglied
Hallo Ihr lieben,
dies ist mein erster Post, also seid alle ganz herzlich gegrüsst.
Ich sitze jetzt schon seit längerem an einem Projekt, was langsam aber sicher immer mehr die Form annimmt die ich im Endeffekt später mal haben möchte.
Es geht um einen Aquariencomputer ähnlich dem Aquastar jedoch soll die erste Version noch per USB von einem Computer gesteuert werden. In einer weiteren Version möchte ich die Entwickelte Hardware dann per LAN an ein Netzwerk schliessen über das ich dann die kompletten Daten des Aquariums kontrollieren kann.
Hardware:
Ich habe mich schon vor längerem zu *bitte keine Shoplinks* für die Grundlage entschieden. Ich habe auch schon einen Schwung Geräte bestellt und in Betrieb. Ähnlich wie bei anderen Bausätzen stehen hier jede Menge an Sensoren bereit um relativ einfach eingesetzt zu werden.
Funktionen:
* Wassertemperatur
* Aussentemperatur
* Luftfeuchtigkeit (evtl für einen Terrariumgebrauch)
* PH-Wert
* Füllstand
* Status der elektrischen Versorger, als z.B. dass die Pumpe noch läuft und der Heizstab (sofern vorhanden) noch funktioniert.
* Schalten von bis zu 8 Verbrauchern.
* Moonlight Simulation
* Per RC - Servo kontrollierter Fütterungsautomat
Software:
Anfänglich mache ich das Ganze unter XCode für MacOS . Phidgets haben aber eine wahnsinnig vielseitige API womit es möglich wäre ohne grosse Probleme auch auf andere Systeme/Sprachen zu portieren.
Später dieses Jahr, wenn das System so funktioniert wie ich mir das vorstelle (und wenn die unten genannte Hardware verfügbar sein soll), sollte der Spass dann auf Linux/Python convertiert werden und an einen RaspberryPi angeschlossen werden damit man nicht vom Computer abhängt.
Wie findet ihr die Idee, welche Verbesserungen würdet ihr vorschlagen?
Weiss jemand wo ich einen Thermocouple typ J- oder K- herbekomme der eintauchbar in Wasser ist? Ich möchte nicht so ein Stichthermomether verwenden weil ich das nicht dezent irgenwo unterbringen kann.
Mit herzlichen Grüssen
Merlin
dies ist mein erster Post, also seid alle ganz herzlich gegrüsst.
Ich sitze jetzt schon seit längerem an einem Projekt, was langsam aber sicher immer mehr die Form annimmt die ich im Endeffekt später mal haben möchte.
Es geht um einen Aquariencomputer ähnlich dem Aquastar jedoch soll die erste Version noch per USB von einem Computer gesteuert werden. In einer weiteren Version möchte ich die Entwickelte Hardware dann per LAN an ein Netzwerk schliessen über das ich dann die kompletten Daten des Aquariums kontrollieren kann.
Hardware:
Ich habe mich schon vor längerem zu *bitte keine Shoplinks* für die Grundlage entschieden. Ich habe auch schon einen Schwung Geräte bestellt und in Betrieb. Ähnlich wie bei anderen Bausätzen stehen hier jede Menge an Sensoren bereit um relativ einfach eingesetzt zu werden.
Funktionen:
* Wassertemperatur
* Aussentemperatur
* Luftfeuchtigkeit (evtl für einen Terrariumgebrauch)
* PH-Wert
* Füllstand
* Status der elektrischen Versorger, als z.B. dass die Pumpe noch läuft und der Heizstab (sofern vorhanden) noch funktioniert.
* Schalten von bis zu 8 Verbrauchern.
* Moonlight Simulation
* Per RC - Servo kontrollierter Fütterungsautomat
Software:
Anfänglich mache ich das Ganze unter XCode für MacOS . Phidgets haben aber eine wahnsinnig vielseitige API womit es möglich wäre ohne grosse Probleme auch auf andere Systeme/Sprachen zu portieren.
Später dieses Jahr, wenn das System so funktioniert wie ich mir das vorstelle (und wenn die unten genannte Hardware verfügbar sein soll), sollte der Spass dann auf Linux/Python convertiert werden und an einen RaspberryPi angeschlossen werden damit man nicht vom Computer abhängt.
Wie findet ihr die Idee, welche Verbesserungen würdet ihr vorschlagen?
Weiss jemand wo ich einen Thermocouple typ J- oder K- herbekomme der eintauchbar in Wasser ist? Ich möchte nicht so ein Stichthermomether verwenden weil ich das nicht dezent irgenwo unterbringen kann.
Mit herzlichen Grüssen
Merlin