Get your Shrimp here

Kohlensäurehaltiges Trinkwasser als Weichmacher?

obernoob

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2006
Beiträge
72
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.601
Hallo!!

Kann man kohlensäurehaltiges Trinkwasser (Gerolsteiner und sowas) mit ins Wechselwasser mischen, um das Aq-Wasser weicher zu machen?

Gruß,

Hansi
 
Hi !

Du erreichst wahrscheinlich eher das Gegenteil, wenn du Kalkhaltige Steine im AQ hast.
Wenn die CO? Konzentration zu hoch ist, ist das zwar gut für die Planzen, die Lebewesen können aber dann eigenes CO?, welches durch den Stoffwechsel entsteht nicht mehr an dass Wasser abgeben und können ersticken, auch wenn genügend O? vorhanden ist.

Hier ein Ausschnitt aus Wikipedia:

Als Wasserhärte wird die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle bezeichnet. Zu diesen zählen: Calcium, Magnesium, Strontium und Barium. Die Härte natürlicher Wässer wird hauptsächlich von Magnesium und Calcium gebildet, Strontium und Barium spielen eine untergeordnete Rolle. Die Erdalkalimetalle werden pauschal auch als "Härtebildner" zusammengefasst.

Entstehung der Wasserhärte:

Die Wasserhärte entsteht beim Durchtritt von versickerndem Regen- oder Schmelzwasser durch die Bodenschichten. Deshalb hängt es stark vom geologischen Untergrund ab, welche und wie viel Härtebildner in Lösung gehen können. Dem entspricht die geografische Verteilung der Wasserhärte.

Magnesium- und Calciumionen können durch einfache Löseprozesse in das Wasser gelangen: Sulfathärte entsteht bei der Auflösung von Gips (CaSO4 x 2 H2O), Chloridhärte bei der Auflösung von Calciumchlorid (CaCl2), einem Abfallprodukt der chemischen Industrie, das gelegentlich im winterlichen Streudienst eingesetzt wird. An allen anderen Auflösungsreaktionen sind Säuren beteiligt:

Auflösung von Kalk durch Kohlensäure bzw. Kohlendioxid (CO2): Die summarische Reaktionsgleichung lautet:

CaCO3 (Kalk) + CO2 + H2O Ca2+ + 2 HCO3- (Hydrogencarbonat)

Entfernung der Wasserhärte:

Entkarbonisierung: Mit dieser Maßnahme wird nur die Karbonathärte verringert. Dem Wasser wird Calciumhydroxid als "Kalkwasser" zugegeben, das die folgende Reaktion auslöst:

[Ca2+ + 2 HCO3-] ("Karbonathärte") + Ca(OH)2 2 CaCO3 + 2 H2O

Eine Entkarbonisierung wird in einigen deutschen Wasserwerken durchgeführt, um einem Anstieg der Härte durch anthropogene Einflüsse entgegenzuwirken.

Enthärtung durch Ionenaustausch: Ionenaustauscher, die mit Kochsalz regeneriert werden, sind in der Lage, Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen auszutauschen. Dieses Prinzip wird in der Technik angewandt, um Störungen durch Kalkabscheidungen zu verhindern und in Spülmaschinen, um die Heizelemente zu schonen und "Kalkflecken" auf dem Geschirr zu vermeiden.

Vollentsalzung: Eine Vollentsalzung wird durch eine Kombination von Kationen- und Anionenaustauscher erreicht. Vollentsalztes Wasser wird überall da eingesetzt, wo Wasser in reiner Form benötigt wird. Die größten Mengen kommen als Kesselspeisewasser zum Einsatz.

Andere Methoden: Die Umkehrosmose und die Destillation haben in den Anwendungsnischen, in denen sie eingesetzt werden, eine gewisse Bedeutung. Die Komplexbildung mit Polyphosphaten ist keine Enthärtungsmaßnahme. Trotzdem können durch Zugabe von Polyphosphaten die Auswirkungen der Härte gemindert werden. Alle Waschmittel enthalten Polyphosphate oder andere Komplexbildner, um die Heizelemente der Waschmaschine zu schonen und eine Abscheidung von Kalk im Gewebe zu verhindern.


Gruß Ralf
 
ähh einfach gesagt Nein!

warum sollte das Wasser denn mit Mineralwasser weicher werden?
oder ist dein Wasser so hart, das alles andere weicher ist als dieses?

Wenn sich die Frage aufs CO2 bezieht, heist es genauso Nein, denn mit dem CO2 düngst du nur deine Planzen, zu mehr wird es nicht verwendet. ;)
 
Hi Hansi,

wie weich brauchste denn, und wie "Hart" ist Dein Wasser?

Wenn Du schon so viel Geld ausgeben möchtest, kannste das auch mit Destiliertem Wasser machen b)

Ansonsten Osmoseanlage / Entsalzer / Torfkanone...

Gruß
Andreas
 
Hallo!

Erstmal danke für eure Antworten!
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich brauche sowohl weiches, als auch saures Wasser!
Gut, Mineralwasser hat sicherlich viele gelöste Stoffe, aber wie wärs mit mineralarmes Trinkwasser (zur Not auch destl. Wasser), das mit Kohlensäure versetzt ist? Kohlensäure, wie der Name sagt, ist ne Säure und senkt bestimmt den pH-Wert in der Lösung, oder?
Wenn man CO2 ins Wasser löst, entsteht auch Kohlensäure, und deshalb haben Aquarien, die mit CO2-Düngung ausgestattet sind, nen geringeren pH-Wert?!!
Angeblich hat rein destl. Wasser ph-Wert von 7. Ich würd ihn gerne unter 7 Kriegen.
Könnt man dann nicht destl. Wasser mit Kohlensäure versetzen bzw. CO2 einlösen, sodass weiches, mineralarmes, saures Wasser entsteht?


Gruß,

Hansi
 
wie ich schon geschrieben habe, CO2 wird nicht benutzt um den PH-Wert zu senken!
je nach der Härte deines Wassers kommst du schnell in Bereiche die für alle deine Bewohner tödlich sind!
den PH-Wert senkst du zb mit Torf
indem du weiches Wasser verwendest
usw
lies mal im Archiv der Aquarien-Newsgroup nach http://www.drta-archiv.de/ da steht ne Menge zu drin ;)
 
Hi,

warum sollte ich nicht die ansäuernde Wirkung des CO2´s nutzen, wenn die Wasserwerte passen?
Ich stelle meine KH absichtlich auf bestimmte Werte, dass CO2 und PH passen.
Wenn ich CO2 nur als Pflanzendünger ansehen würde, hätte ich auch keinen PH Controler.
Vernünftig eingesetzt, kann man CO2 schon als "PH-Drücker" verwenden.

Gruß Helmut
 
hallo zusammen

bin zwar biologisch nur halbwegs auf dem neusten stand aber im großen und ganzen sage ich ma reichts zur aquaristik lange aus!

Mineralwasser hat im aquarium nix zusuchen! die säure der kohlensäure ist soo hoch das sie alles platt macht(wurde sogar schon zur planarienbeseitigung eingesetzt und das sollte uns schon was sagen!) selbst pflanzen halten es in mineralwasser nur wenige stunden aus... denn selbst sie geben ja bekanntlich auch co2 ab!
Lass da lieber die finger von, bau die lieber ne torfkanone, filter über torf, koch einen teil deines TWW wassers ab damit du einen minimalen kh hast oder bau ne bioco2 anlage... eine kombination aus den dingen ist günstig und hilft auch schon die werte zu "drücken" ansonsten regenwasser auffangen und als TWW wasser verschneiden! es sei denn du wohnst neben einer autobahn oder so!

Also fazit:finger weg vom mineralwasser das gehört in unsere Trinkgläser und net ins AQ!

LG Micky
 
Moin,

ich hab mal 3 Flaschen Mineralwasser mit Kohlensäure in mein 720l
Becken getan (dachte CÓ2 ist ja was gutes für die Pflanzen), 10 minuten
später waren alle Disken am japsen und an der Wasseroberfläche...80%
Wasserwechsel....dann gings wieder...ich würds nicht wieder machen...
 
Howy wrote:
warum sollte ich nicht die ansäuernde Wirkung des CO2´s nutzen, wenn die Wasserwerte passen?

nur leider verrät er uns seine Wasserwerte nicht :?
und einfach so, empfehl ich dann keine Senkung des PH-Wertes mit CO2
Auch wäre es gut zu Wissen, wie groß das Becken ist, in dem der PH-Wert gesenkt werden soll.
Denn was für kleine Becken noch praktikabel ist, ist für große zu aufwendig/teuer.


Howy wrote:
Ich stelle meine KH absichtlich auf bestimmte Werte, dass CO2 und PH passen.
Wenn ich CO2 nur als Pflanzendünger ansehen würde, hätte ich auch keinen PH Controler.
Vernünftig eingesetzt, kann man CO2 schon als "PH-Drücker" verwenden.

doch auch oder gerade weil der als Pflanzendünger genutzt wird, braucht man/frau einen PH-Controller.
sonst ist der Wert schnell in Bereichen die wieder zu niedrig sind, oder zu hoch.
Im ersten Falle hätte man es auch bleiben lassen können.
Im zweiten Falle ist es rausgeschmissenes Geld, da dann unnötig viel CO2 aus dem Becken entweicht. Von dem Problem das man/frau dann daueren neue Bewohner einsetzen/kaufen muss, da die immer an einer CO2 Vergiftung sterben. :(
Als Ausnahme ist die Einbrinung mit einer Pfaffschen Rinne anzusehen, da die ja auf die Beckengröße+KH abgestimmt sein sollte.
Anhand von deiner KH und der von dir gewünschten CO2 Menge, empfehlenswert ist der Bereich um 20mg/l schaut man/frau welchem PH-Wert das entspricht und stellt diesen dann ein.
Wenn man es genau nehmen will, ist der PH-Controller nur eine Absicherung dafür, das der PH-Wert nicht zu tief sinkt. ;) dh die Blasenzahl wird idiellerweise so eingestellt, das das Mangnetventil morgens öffnet und Abends wieder abstellt. Denn so ein Ventiel, geht auch irgendwann kaput, kann klemmen, vertragen die wenigsten Bewohner stark schwankende PH-Werte, weil auf einmal riesige Mengen CO2 eingeblasen werden, dann für ne Weile wieder nix, bis die Pflanzen das verbraucht haben. (und wieder das selbe Spiel)

wie du aus
Co2Unten.jpg
sehen kannst ist der grüne Bereich, den Dennerle mit max. 40mg/l schon recht hoch ansetzt nur recht klein.
Wenn jemand mit meinem Leitungswasser , 14°KH meint jetz auf einen PH von 6 kommen zu wollen/müssen, dann hat er da so viel drin (445mg/l), das da nicht mehr viel an tierischem Leben drin sein dürfte.

Deswegen gilt:
Grundsätzlich wird der PH-Werd über die KH eingestllt.
Die Feinreglung/Stabilisierung kann dann mit CO2 geschehen.


Wer mehr Wissen will kann über http://www.drta-archiv.de/Wasserchemie/PHWert/phwert.shtml sein Wissen weiter vertiefen.
 
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Gut, dass ich jetzt kein Mineralwasser ins Aq getan habe. Doch da ich sehr ungeduldig war, habe ich heute spontan ne Torfkanone gebastelt. Dementsprechend sieht sie auch nicht besonders schön aus und hat natürlich zig Verbesserungsbedürfnisse. Naja!
Ca. 10? reichten für ne Mini-Version, das Rohr ist 50cm hoch und hat nen Durchmesser von 7,5cm.
Das Bein einer Strumpfhose (100% Polyamid) wurde mit Torf gefüllt und ins Rohr gestopft. Oben und unten habe ich jeweils etwas Filterwatte reingetan, damit möglichst nur das Torf-Wasser raustropft.
Die Werte des Torf-Wassers..
NO3: 10
NO2: 0
GH: 2
KH: 0
pH: <5,5

Meint ihr, das Wasser ist geeignet von den Werten her? Kipp ich es dann beim Wasserwechsel ins Aq rein?

:)

Gruß,

Hansi
 
obernoob wrote:
Die Werte des Torf-Wassers..
NO3: 10
NO2: 0
GH: 2
KH: 0
pH: <5,5

Meint ihr, das Wasser ist geeignet von den Werten her? Kipp ich es dann beim Wasserwechsel ins Aq rein?

wie war denn der Nitrat-Wert des Ausgangswassers? Hatt das auch schon die 10mg/l?
Sonst sieht das für mich recht gut aus.
Du solltest das Wasser nur langsam ändern, damit sich die Bewohner daran anpassen können. Also lieber öfters ein bischen von dem Torfwasser rein, als alles auf einmal. Da sich Pflanzen wie Tiere da erst mal drauf einstellen müssen.
Je härter dein Ausgangswasser ist umso mehr Zeit solltest du dir dafür nehmen.

Gerade Schnecken, Garnelen + Krebse brauchen eine gewisse Grundhärte für ihr Gehäuse + Panzer, also nicht auf reines Torfwasser umstellen.

Eine Grundhärte von 3-4°KH sollte erhalten bleiben, da der PH-Wert sonst sehr leicht ins Schwanken geraten kann.
Gerade bei kleinen Becken kann das leicht passieren, da die Wassermenge ja recht klein ist.

Du solltest über eine Bio-CO2-Düngung nachdenken um den PH-Wert stabil halten zu können, da bei bei einer kleinen KH schon kleine CO2 Änderungen den PH-Wert stark ändern können (siehe Grafik). Das vertragen die meisten Bewohner dann nicht so. ;)

Mische das Torfwasser mit normalem Wasser am besten schon ausserhalb des Aquarium und lasse es etwas stehen, dann passt es besser.
 
Zurück
Oben