Get your Shrimp here

Kleinster Aussenfilter/Pumpe für Bodenfilter-Betrieb

demlak

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
2.104
Bewertungen
471
Punkte
10
Garneleneier
18.836
aloha..
ich schau mich grad nach verschiedenen möglichkeiten zum betreiben eines bodenfilters um.. da ich nicht all zu viel stauraum rund um das becken habe... und ich auf die optik achte, wäre eine idee gewesen, das ganze mit einem lufthebefilter zu kombinieren... aber das ganze soll ins wohnzimmer.. und da wäre laufruhe schon nett.. zudem wirkt ein lufthebefilter ja auch pH steigernd.. und mir ist neben den red bee´s auch der pflanzenwuchs im becken schon wichtig..

daher liegt die lösung ja eigentlich recht nah... selber das wasser ansaugen und reinspucken! ne.. mal im ernst... ich suche irgendeinen minimalen filter bzw. förderpumpe die ich nutzen und gut verstecken kann..

innenliegender filter oder ein hangon filter alla "aquaclear" fällt optisch absolut weg.. ebenso aquael circulöator und ähnliches.. da ich einfach direkt am und im becken so wenig wie nur irgendmöglich sehen möchte.. (bastel mir die rohre aus acrylglas selber)

das kleinste was mir so auf anhieb als fertiglösung einfällt, wäre ein eden 501.. aber mir wäre noch kleiner eigentlich lieber.. bzw. wäre kleiner auch nötig.. da ich selbst den eden nicht unterbringen kann, an der stelle wo das becken hinsoll..

eine idee war auch noch einen zimmerbrunnen motor in eine tupperdose unterzubringen.. das ganze abzudichten.. und hinter das aquarium knapp unter der bodenplatte "rumhängen" zu lassen.. als "externer umwälzer".. allerdings trau ich da auch nicht unbedingt der dichtigkeit.. ich hab da mal was mit aquarium silikon und tupperdose vor ewigkeiten versucht.. war mehr schlecht als recht =) (silikon und plastik von der tupperdose arbeiten nich gut zusammen.. war nicht gut klebend und somit undicht)

nun frag ich euch, ob ihr noch ne idee habt.. gibt es pumpen die entsprechend klein, leise, geringe fördermenge, etc.. haben, an die man einfach vorne und hinten nen schlauch anschließt, strom dazu und sie legt los?
oder bastelidee? oder was ganz anderes?
 
aloha..
eine idee war auch noch einen zimmerbrunnen motor in eine tupperdose unterzubringen.. das ganze abzudichten.. und hinter das aquarium knapp unter der bodenplatte "rumhängen" zu lassen.. als "externer umwälzer"..
nun frag ich euch, ob ihr noch ne idee habt..

Morgen Demlak, ganz genau so wie du es beschreibst habe ich es vor ein paar Tagen für ein kleines 12L Becken gebaut, allerdings habe ich den kleinsten Filter von Aquael genommen, anstatt einer Zimmerbrunnenpumpe. Das Teil rein in ne alte kleine Tupperdose, bisschen Plastik gesägt, Klebeflächen angerauht und mit Aquarien- Silikon verklebt. Funktioniert tadellos, auch wenn die ganzen Rohrleitungen bis jetzt noch aus Plastikstrohhalmen bestehen ;) Werde die aber noch gegen Acryl- Röhrchen
tauschen. Das Ansaugröhrchen habe ich aus perforiertem Strohhalm und Filterschwamm gebaut. Fällt im Becken kaum auf und erfüllt seinen Zweck. Bisschen provisorisch das ganze, aber geht. Mal nebenbei, nen Aussenfilter für mein 54l Becken habe ich aus diesen PVC- Kanal- Rohren mit 10cm Durchmesser (plus 2 Muffen) gebastelt, dadrin Filtermedium und den Aquael 350. Das ganze läuft schon fast ein halbes Jahr vollkommen Problemlos und sehr leise (Und durch einen Lufthebe- Filter ohne Lufthebung auch Garnelensicher!)

Naja lange Rede kurzer Sinn, meiner Meinung nach funktionieren Selbstbau- Lösungen bei Aussenfiltern sehr gut, wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast würde ich es an deiner Stelle mal versuchen, gerade da du die Idee dazu ja schon selbst hattest! :)

Gruß, Marco
 
Ich weiß jetzt ja nicht, wie groß dein Aq ist, aber in meinem Nano 20l habe ich den Eckfilter von Dennerle drin und den sieht man nicht. Im Bild ist der links hinten. Die Paffrathschale rechts hinten ist inzwischen auch nicht mehr zu sehen, das Bild ist ein paar Wochen alt.
 

Anhänge

  • nano.jpg
    nano.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 177
Morgen Demlak, ganz genau so wie du es beschreibst habe ich es vor ein paar Tagen für ein kleines 12L Becken gebaut, allerdings habe ich den kleinsten Filter von Aquael genommen, anstatt einer Zimmerbrunnenpumpe. Das Teil rein in ne alte kleine Tupperdose, bisschen Plastik gesägt, Klebeflächen angerauht und mit Aquarien- Silikon verklebt. Funktioniert tadellos, auch wenn die ganzen Rohrleitungen bis jetzt noch aus Plastikstrohhalmen bestehen ;) Werde die aber noch gegen Acryl- Röhrchen
tauschen. Das Ansaugröhrchen habe ich aus perforiertem Strohhalm und Filterschwamm gebaut. Fällt im Becken kaum auf und erfüllt seinen Zweck. Bisschen provisorisch das ganze, aber geht. Mal nebenbei, nen Aussenfilter für mein 54l Becken habe ich aus diesen PVC- Kanal- Rohren mit 10cm Durchmesser (plus 2 Muffen) gebastelt, dadrin Filtermedium und den Aquael 350. Das ganze läuft schon fast ein halbes Jahr vollkommen Problemlos und sehr leise (Und durch einen Lufthebe- Filter ohne Lufthebung auch Garnelensicher!)

Naja lange Rede kurzer Sinn, meiner Meinung nach funktionieren Selbstbau- Lösungen bei Aussenfiltern sehr gut, wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast würde ich es an deiner Stelle mal versuchen, gerade da du die Idee dazu ja schon selbst hattest! :)

Gruß, Marco
Hi, klingt ja zuversichtlich.. hast du da mal fotos, damit ich mir das genauer vorstellen kann, wie du das umgesetzt hast? danke!

Ich weiß jetzt ja nicht, wie groß dein Aq ist, aber in meinem Nano 20l habe ich den Eckfilter von Dennerle drin und den sieht man nicht. Im Bild ist der links hinten. Die Paffrathschale rechts hinten ist inzwischen auch nicht mehr zu sehen, das Bild ist ein paar Wochen alt.
hi,
mit meinem geplanten scape ist das eher nicht zu vereinen.. möchte definitiv keine sichtbare pumpe ins becken.. und der obere bereich ist auch nicht geplant als bepflanzte stelle.. danke für den tipp.. aber passt leider nicht zu meinem scape =)
geht übrigens um einen 25l cube (30x30x30 aussenmaße)


ich hab mich noch ein wenig umgeschaut.. und habe gesehen, dass es so ein paar kreiselpumpen gibt, die geignet wären.. aber zu exorbitanten preisen.. z.b. im bereich wasserkühlung für den PC wird sowas genutzt.. wenn auch teilweise mit zu krassen förderleistungen.. aber generell mir zu teuer...


wär natürlich schon cool, wenn ich die 5 euro pumpe "AP-333" nutzen könnte.. ich werd mal schauen, ob ich was mit nem marmeladenglas bastel.. da wäre dann ein metalldeckel bei.. vieleicht ist das silikon dort effektiver..
 
Moin Demlak,

habe mal ein paar Fotos für dich gemacht. Als erstes mal der Aussenfilter an meinem 54l- Becken

IMG_1514_a.jpg

Eine Leitung saugt halt Wasser durch den Lufthebefilter an, die andere läuft hinterm Aquarium entlang zum Auslass. Wenn man sich die Mühe macht, kann man die ganze Sache sicher noch schön verstecken, ich stehe aber irgendwie auf diesen Do- it- yourself- Charme ;) Zumal die ganze Anlage in Echt auch wesentlich unauffälliger rüberkommt. Wollte das ganze eigentlich in den Unterschrank stellen, aber da ich keine Löcher in die Schrankwand bohren wollte, während das Becken befüllt obenauf steht, hab
ich das einfach so gelassen.

Dann hab ich hier ein Bild vom provisorischen Filter im 12l Becken:

IMG_1517_a.jpg

Nicht schön, aber selten und erfüllt seinen Zweck. Zumal die Dose nicht zu sehen ist,
da sie zwischen dem AQ und der Wand steht. Das Zewa liegt da nur zur Vibrationsdämmung, nicht weil das Teil undicht ist ;)

Du siehst, Aussenfilter selbstbauen ist recht leicht, je nachdem wie viel Arbeit du dir machen willst kann man das ganze auch noch hübsch verpacken, so dass die Technikfürs Auge unsichtbar wird.

Hoffe du kannst meine Bilder als Anregung gebrauchen.

Gruß, Marco
 
Oh mein Gott, deine Bastelkünste in aller Ehren, aber schonmal 12 Liter Wasser am Boden gehabt?
Mir wäre die ganze Arbeit und die Unsicherheit ob es auf längere Zeit dicht ist nicht wert, sondern würde mir wenn du an der Stelle keinen Platz hast, einfach ein paar längere Schläuche besorgen und dann irgendwoanders nen richten Filter hinstellen, alla Eden 501... LG, Andi
 
autsch.. also das mit den strohhalmen find ich auch etwas arg-grenzwertig =)
aber generell ist die idee mit einem "topf" drumherum ja nich sooo verkehrt.. ich werd mal schauen.. derweil dürfen alle mitleser gerne weitere alternativen zum eden 501 posten.. zumal der auch nur eine sehr geringe förderhöhe mitmacht... egal ob basteln oder ob fertig.. hauptsache klein, leise, günstig.. =)

ich hab an meinem fluval edge einen "elite crystalflo 20" aussenfilter.. der is super.. aber eben für den geplanten standort, des anderen beckens, einfach viel viel viel viel zu groß...
 
Klar ist das ganze nicht DIN- gerecht ;) Aber es funktioniert und ist dicht und leise.
Ich sagte ja, wenn man da noch etwas mehr Zeit reinsteckt und das ganze noch
chic verkleidet, hat man nen prima Aussenfilter für ganz wenig Geld.Ob die selbstbau-
Lösung was für jedermann ist sei mal dahingestellt ;) Aber es funktioniert, und
je nach Aufwand kann man hohe Sicherheit dabei gewährleisten, meiner Meinung nach.
Muss halt jeder selbst wissen, ob er sich sowas zutraut oder doch lieber aufs Basteln
verzichtet.

Gruß, Marco
 
sodele.. hab bei ebay günstig eine EHEIM 1046A Universal Pumpe erstanden... bischen viel druck mit 300l/min... werd ich wohl irgendwie drosseln müssen.. und mal schauen wie ich das mit meinem 16mm rohr bastel...
damit wird das ganze nun getestet... kommt dann hinter das becken... auf die rückseite des schranks montiert.. natürlich entkoppelt über gummipuffer oder so.. damit der schrank nicht als resonanzkörper fungiert..
 
Wow, wenn Herr Tupper wüßte, was Ihr aus seinen Dosen zaubert! Ihr eröffnet da einen ganz neuen Markt ;-) Klasse Idee, nur für mich leider - ohne Technikwissen - nicht durchführbar. Aber viel Spaß beim Basteln!
 
Klasse Idee, nur für mich leider - ohne Technikwissen - nicht durchführbar.

hi Mone,
mit "Technikwissen" würde man das ganze ohne Silikongematsche und in hübsch bauen. Es gibt zB sehr schöne, schraubbare Schlauchanschlüsse ;)

BTW: Echtes Tupper ist da nicht zu sehen... wäre im Vergleich zu einem fertig gekauften Filter auch preislich uninteressant ^^
 
nur so als update... es ist ein elite crystalflo 20 geworden.. mit eigenbau acrylglasrohren.. zum bodenfilter...

der filter ist zwar riesig.. aber ich konnte ihn halbwegs hinter möbel verstecken..
 
Zurück
Oben