puuhbr
GF-Mitglied
Hallo.
Da ich immer noch am experimentieren mit meinen Wasserwerten bin, habe in meinem gut drei Monate alten 54l Becken immer noch keinen Besatz.
Mein AQ: http://www.garnelenforum.de/ftopic8740.html Leider hat sich herausgestellt, dass ich Aquarienkies habe, der das Wasser aufhärtet. Wegen der dichten Bepflanzung kann ich es jetzt leider nicht mehr ändern.
Meine Frage also:
Wirkt sich ein KH-Wert Sprung beim WW nachteilig auf Garnelen (und eventuell Fische) aus?
Um das Wasser etwas weicher zu machen verschneide ich z.Zt. mit dest. Wasser und bekomme so nach dem WW etwa KH 5-6.
Die KH steigt aber bis zum nächsten WW wieder allmählich auf etwa 8-10.
GH bleibt anscheinend immer konstant bei etwa 9-10.
Außerdem achte ich darauf, dass beim WW keine gravierende PH-Wert Änderung stattfindet.
Nochmal kurz:
PH und GH bleiben nach WW etwa gleich, KH sinkt um etwa 3-5 (je nach zeitl. Abstand zum letzten WW).
Was meint ihr?
Da ich immer noch am experimentieren mit meinen Wasserwerten bin, habe in meinem gut drei Monate alten 54l Becken immer noch keinen Besatz.
Mein AQ: http://www.garnelenforum.de/ftopic8740.html Leider hat sich herausgestellt, dass ich Aquarienkies habe, der das Wasser aufhärtet. Wegen der dichten Bepflanzung kann ich es jetzt leider nicht mehr ändern.
Meine Frage also:
Wirkt sich ein KH-Wert Sprung beim WW nachteilig auf Garnelen (und eventuell Fische) aus?
Um das Wasser etwas weicher zu machen verschneide ich z.Zt. mit dest. Wasser und bekomme so nach dem WW etwa KH 5-6.
Die KH steigt aber bis zum nächsten WW wieder allmählich auf etwa 8-10.
GH bleibt anscheinend immer konstant bei etwa 9-10.
Außerdem achte ich darauf, dass beim WW keine gravierende PH-Wert Änderung stattfindet.
Nochmal kurz:
PH und GH bleiben nach WW etwa gleich, KH sinkt um etwa 3-5 (je nach zeitl. Abstand zum letzten WW).
Was meint ihr?