Get your Shrimp here

KH Karbonathärte

Arek

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2009
Beiträge
227
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.268
Nabend,
ich habe mir heute einen "Wasseranalyse-Koffer" von JBL gekauft,um meine Wasserwerte zu messen.
Ich habe mir dazu aus dem Netz sog. Richtwerte für ein Garnelenbecken gesucht und bin über o.g. Wert gestolpert- mit dem Rest bin ICH soweit für den Anfang zufrieden:
Temperatur 20 - heiz ich auf 22-23 hoch
PH Wert 8 - kann ein wenig niedriger sein (hat jemand eine Idee,wie ich das machen kann?)
NO2 Nitrit 0,1
NO3 Nitrat 0,7
Fe Eisen 0,03
So, für die Karbonhärte habe ich im Netz 2-3 vorgeschlagen gefunden,JBL schlägt 5-12 vor und ich habe 11...halt mit diesem Tropfenprinzip..(halt 11 Tropfen ins AQ-Wasser,bis es gelb-orange war- ist doch richtig,gell?)
Und das verstehe ich nicht..habe versucht,es nachzulesen und bin noch immer nicht schlauer..:confused:
Könnt Ihr mir bitte helfen und mir sagen,wo der Wert nun ungefähr liegen muß bzw. sollte und woher diese große Differenz rührt?...

Vielen dank für Eure Hilfe.
Gruß Linda
 
Also kommt erst mal darauf an was <Du für Tiere halten willst.

Mit dem messen der KH ist so ne Sache.
Die Farbe schlägt dann um von zb. Grün auf Rot immer 1 Tropfen reingeben und beobachten. Steht aber alles in der Anleitung.

KH von 11 ist schon sehr hoch.

MFG
Michael
 
Nabend,

Temperatur 20 - heiz ich auf 22-23 hoch

PH Wert 8 - kann ein wenig niedriger sein (hat jemand eine Idee,wie ich das machen kann?)

So, für die Karbonhärte habe ich im Netz 2-3 vorgeschlagen gefunden,JBL schlägt 5-12 vor und ich habe 11...halt mit diesem Tropfenprinzip..(halt 11 Tropfen ins AQ-Wasser,bis es gelb-orange war- ist doch richtig,gell?)
Und das verstehe ich nicht..habe versucht,es nachzulesen und bin noch immer nicht schlauer..:confused:
Könnt Ihr mir bitte helfen und mir sagen,wo der Wert nun ungefähr liegen muß bzw. sollte und woher diese große Differenz rührt?...

Vielen dank für Eure Hilfe.
Gruß Linda


Hey,

zur Temperatur -> musst du nicht erhöhen

PH -> hängt mit der KH zusammen, den kannst also warscheinlich nur senken, wenn du die KH senkst
Wie wird denn gefiltert?

KH -> sollte je nach Art zwischen 2-8 liegen. Der hohe Unterschied bei den Angaben liegt an den verschiedenen Bedürfnissen der Tiere die in dem Wasser leben sollen. Da lässt sich der Wert nicht pauschalisieren.

Ich fahre mit KH 0
 
Über kurz oder lang werden sie Dir eingehen.
Mal ganz abgesehen von Jung Garnelen die bei den Werten bestimmt nicht hochkommen.
Würde dir vorschlagen ein bischen über Torf den PH ,KH zu senken.

Must Du einfach mal Torf in der Suchfunktion eingeben.

MFG
Michael
 
Die Tiere werden dir mit Sicherheit auf KH 11 nicht eingehen!
Bee's können in KH 11 sogar ganz gut leben...
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber Eier ansetzen werden sie zu 95% nicht, da zur Zucht eine KH um 0 angestrebt werden soll.

Falls du einen guten Bodengrund suchen solltest, kann ich dir Akadama empfehlen.Der übrigens auch deine KH und deinen PH senkt ohne an deinem Wasser mit Torf punschen zu müssen!
 
du kannst auch erlenzapfen ins wasser geben, und dir nebenbei immer einen kanister mit erlenzapfen angereicherten wasser für nen wasserwechsel bereit stellen damit kannst die kh auch richtig gut runter treiben
 
Nabend,
du kannst auch erlenzapfen ins wasser geben, und dir nebenbei immer einen kanister mit erlenzapfen angereicherten wasser für nen wasserwechsel bereit stellen damit kannst die kh auch richtig gut runter treiben
Was heißt das denn in Zahlen?
Wir reden hier ja von einer KH 11...
Um an der KH soweit zu schrauben, dass sich ggf auch nennenswert beim PH noch was tut, bedarf es da schon etwas mehr als nur ein paar Erlenzäpfchen.

Gruß,
Axelrodia
 
also als ich neulich 12 erlenzapfen in mein 60l becken für vieleicht maximal 2-3 stunden gelegt hatte (hab sie dann wieder raus genommen) war der kh wert um 2 einheiten gesunken.

hab gerade einen test gemacht, mein leitungswasser hat eine kh von 12..... in meinem 5l ww kanister mit 12 erlenzapfen hat das wasser eine kh von 8
 
Hi,
solltest du Im laufenden Becken einen Wertewechsel anstreben, denk bitte daran dieses langsam zu tun, damit die Tiere sich auch umgewöhnen können!
Bienen wollen ja gerne saures und weiches Wasser, und da ich davon ausgehe, dass du halt hartes Wasser aus der Leitung hast, wäre Akadama sicher ne gute dauerhaftere Lösung.
Das würde aber bedeuten, dass du das Becken vollkommen neu aufsetzt und dann auch 4-6 Wochen einlaufen lassen musst. für diese Zeit musst die die Tiere Wohl oder übel ausquartieren, bzw. direkt ein zweites becken anschaffen... ;o) Hätte den Vorteil, dass du die Tiere langsam an die neuen Wasserwerte anpassen könntest, in dem du kleine Wasserwechsel mit dem Wasser aus dem Akadama Becken machst.

Und ansonsten helfen halt Torf, Erlenzapfen, Seemandelbaum und Osmosewasser! Also einfach nen Kanister VE (Vollentsalztes) Wasser im Baumarkt kaufen und damit dein Wechselwasser verschneiden, bis du dich an die gewünschten Werte näherst. Aber eben langsam und über mehrere Wochen. Um den Ph ggf. dann zu senken, würde ich ne CO2 Anlage bevorzugen, vorausgesetzt du hast ausreichend Pflanzen im Becken (Besonders auch ein par schnellwachsende Stengelpflanzen!) Die versorgen das Becken dann nämlich gut mit ausreichend Sauerstoff...

LG
Stephan
 
Hallo Alexander,

es geht nicht unbedingt um die KH, sondern um das SBV (Säurebindungsvermögen) welches die KH aufweißt.

Wenn man keinen Puffer durch Karbonhärte im Wasser hat, werden entstehende Säuren eben nicht gepuffert, der PH-Wert sinkt.

Dieses könnte eventuell einen PH-Sturz verursachen. Da streiten sich die Profis des öfteren mal drüber ;)

Eine dieser Säuren die zwangsläufig in einem Becken entsteht ist CO2.
Meiner Meinung nach, besteht in Becken die regelmäßig gepflegt werden eine deutlich geringere Gefahr.

Wir sorgen für eine hohe Sauerstoffversorgung und gute Oberflächenbewegung.
Dadurch wird CO2 ausgetrieben. Somit stellt es keine Gefahr mehr dar.
Allerdings behalten wir auch den Nitratwert im Auge.

Ein regelmäßiger Wasserwechsel von 25%/Woche ist für uns Pflicht.

Unser angestrebter PH wäre 5,5. Aber trotz Torffilterung, Verwendung von 100% Regenwasser und Zugabe von Erlenzapfen, sowie viel Laub, kommen wir nur auf PH 6-6,5.

Warscheinlich durch den vielen Sauerstoff.

Wenn das Wasser also einen KH-Wert besitzt und wir wenig CO2 und andere Säuren im Becken haben, steigt der PH-Wert bei uns unweigerlich auf 7,5-8
Und das selbst bei einer KH von 1-3 °dH
 
Hallo Ihr Beiden,

ich finde das sehr interessant, denn noch gestern habe ich überlegt, vollentsalztes Wasser auf KH 1 und GH 2 mit Dennerle Osmose ReMineral+ aufzusalzen und die GH mit Calcium um 2-3 Härtegrade anzuheben. Wenn ich Euren Weg einschlage, kann ich mir das mit dem Aufsalzen sparen. Fehlen dann jedoch nicht wichtige Mineralien und Spurenelemente im Wasser?


Danke und Gruß Alexander
 
Hey,

wir fahren KH auf null, nicht die GH ;)
Wir geben ins Wasser einige flüssige Zusätze (Jod, Volleisendünger) sowie Mineral Powder oder Montmorillonit, Erlenzapfen und Blätter. Als letztes salzen wir das Wasser mit Calciumchlorid-Dihydrat auf einen Leitwert von 150 µs (bei Bienenartigen) auf
 
Wenn man keinen Puffer durch Karbonhärte im Wasser hat, werden entstehende Säuren eben nicht gepuffert, der PH-Wert sinkt.

Dieses könnte eventuell einen PH-Sturz verursachen. Da streiten sich die Profis des öfteren mal drüber ;)

Eine dieser Säuren die zwangsläufig in einem Becken entsteht ist CO2.
Meiner Meinung nach, besteht in Becken die regelmäßig gepflegt werden eine deutlich geringere Gefahr.

Wir sorgen für eine hohe Sauerstoffversorgung und gute Oberflächenbewegung.
Dadurch wird CO2 ausgetrieben. Somit stellt es keine Gefahr mehr dar.
Allerdings behalten wir auch den Nitratwert im Auge.
Wobei man doch über Torf auch wieder einen Puffer aufbaut. Karbonat ist nicht der einzige.
Auch die Nitrifikation spielt da eine Rolle auf den pH-Wert. da entstehen auch freie Protonen durch.
Wir fahren auch hier Becken mit KH deutlich unter 4 und es kam zu keinem Säuresturz. Enrico sagt ja auch, daß das alles Meßfehler sind, kann ich aber nichts zu sagen.
Senken geht hier halt (wie es hier auch immer wieder im Forum vorkommt) durch verschneiden mit "reinem" Wasser, sei es aus Kanister oder durch Entsalzer oder Umkerhosmoseanlage. Ein wenig richtet Torf aus (->Torfkanone). Zu Soils kann ich nix sagen, habe ich mich nicht mit beschäftigt.
 
Zurück
Oben