Get your Shrimp here

keine nachwuchs mehr

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
10.667
hi, bei mir gibt es leider kein nachwuchs mehr. nicht bei den taiwaner und nichtmal bei den rilis. die tiere fangen nichtmehr an zu tragen. zu den werten kann ich euch nicht viel sagen da ich nur ph und leitwert messe. ph wert von 6,5- 7,5 und leitwert von 200-400. wasserwechselmache ich garnicht. ich fülle immer nur regenwasser oder desteliertes wasser auf.in allen becken ist akadama bodengrund. die becken werden alle gefiltert über mehrere schwammfilter die an die hailea v 20 angeschlossen.
bitte helft mir.
woran kann es liegen. was sollte ich verändern.
LG jakob
 
Hi Jakob,
die Antwort hast Du Dir quasi ja schon selber gegeben ;)
Für mich interessant wäre der Nitratwert Deiner Becken...
Als Erstes würde ich anfangen regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen.
 
Hi,

Mess nochmal Ph und Leitwert genauer und stabilisier die Werte. Ph 6,5 bis 7,5 und Lw 200 bis 400 sind schon sehr große Spannen. Gerade Schwankungen bei den Werten bekommen den Tieren nicht gut.
 
hi, die werte schwanken nicht groß ich meine nur das bei keinem meiner 9 becken der ph wert uner 6,5 und über 7,5 ist. und mit dem leitwert das selbe. bei den rilis mache ich manchmal auch einfach leitungswasser rein daher die etwas höheren werte.
wasserwechsel wichtig? temperatur ist so bei 19-20 grad.
lg jakob und danke für die schnellen antworten.
 
Hi,

Ich hab noch nie gehört, dass jemand keinen WW macht.
Gerade bei Garnelen finde ich, ist ein regelmäßiger WW besonders wichtig.

Gruss Zipora
 
Hallo,

ja Jakob wie meine Vorredner schon schrieben, vergiss die Radikalmethode und versuche nicht das Rad neu zu erfinden oder aber nun zu begründen warum und wieso Du und ausgerechnet nur Du ohne Wasserwechsel klar kommst.

Das es zumindestens auf längere Sicht hin nicht funktioniert die Tiere ausschliesslich nur zu füttern und nur verdunstetes Wasser aufzufüllen zeigt doch schon Deine Problematik.

Wenn Du in Deinen eigenen Ausscheidungen rum schwimmen würdest und sie sich immer mehr und mehr konzentrieren, hättest Du auch irgendwann mal "keinen Bock mehr".

Gruß
Michael
 
Hi,

Ich hab noch nie gehört, dass jemand keinen WW macht.
Gerade bei Garnelen finde ich, ist ein regelmäßiger WW besonders wichtig.

Gruss Zipora

ich schon.. z.b. meiner einer =)
stichwort "altwasserbecken".. da gibts einige infos.. sogar hier im board =)

Hallo,
Das es zumindestens auf längere Sicht hin nicht funktioniert die Tiere ausschliesslich nur zu füttern und nur verdunstetes Wasser aufzufüllen zeigt doch schon Deine Problematik.
wieso muss das zwangsweise an der altwassermethode liegen?
mir macht da mehr sorgen, dass mehrere becken über das selbe filtersystem gespeist werden.. damit zieht man jegliches aufkommendes problem von becken zu becken mitsich.. egal woher das problem rührt..

Wenn Du in Deinen eigenen Ausscheidungen rum schwimmen würdest und sie sich immer mehr und mehr konzentrieren, hättest Du auch irgendwann mal "keinen Bock mehr".

Gruß
Michael
der unterschied ist nur, dass die zwerge die selbigen ausscheidungen sogar fressen..


kurz zum thema altwasser:
was häuft sich denn da an, was ich mit einem wasserwechsel rausholen würde?
nitrat? das schnappen sich meine pflanzen..
 
Wie wärs mit keimen?
Die verringern sich nicht so schnell wie Nitrat!
 
ok.. du sprichst von keimdichte.. bei einem gut bepflanzten nanobecken, welches nur geringen besatz hat und selten zugefüttert wird, ist diese ,meiner meinung nach, vernachlässigbar.. und das für etliche wochen..
ich hab grad wieder nachwuchs im becken.. und seit dem aufsetzen des beckens ende mai nur ein einziges mal 5 liter gewechselt.. (30l cube)

ich denke, ein "altwasserbecken" (oder etwas was dem sehr nahe kommt) ist mit ausreichend filterung, ausreichend pflanzenwuchs und geringer besatzdichte ohne weiteres möglich... wenn man entsprechend gewissenhaft alles plant und einrichtet etc..
 
Hallo nochmal,

der unterschied ist nur, dass die zwerge die selbigen ausscheidungen sogar fressen..

demlak das mag ja sein, aber sicherlich nicht in ausreichender Menge um sich alleinig von Ihren eigenen Ausscheidungen zu ernähren.

Für mich ergäbe es auch gar keinen Sinn, denn wozu müsste ein Tier ansonsten auf Nahrungssuche gehen oder warum gibt es dann mal überhaupt käufliches Garnelen Futter, wenn sie sich ja eh auch genauso von Ihren eigenen Ausscheidungen ernähren ?

Man gibt in ein geschlossenes Ökosystem etwas rein - also muss man auch wieder etwas raus holen und seien es nur paar Keime, Ausscheidungen oder aber Futtermittelreste die man durch einen Wasserwechsel verdünnt.

Gruß
Michael
 
du wirst lachen.. in einem extrem gut ausgewogenen ökosystem brauchst du bei garnelen garnicht zufüttern.. siehe: http://www.ecosphere-europe.com/html/ecosphaere.html
(nein, ich befürworte die dinger nicht.. im gegenteil.. ich find sie ******e)

aber das ist der sonderfall.. ich für meinen teil versuche das gleichgewicht zwischen pflanzen, nahrung, filtersystem etc.. so gut wie möglich hinzubekommen.. je besser das gleichgewicht.. umso weniger zutun ist von nöten..

neben der eigenen ausscheidungen kommen ja auch noch pflanzenreste dazu.. algen, etc.. nahrung ist massig vorhanden.. ich fütter nur extrem selten und wenig zu.. einfach um mal proteine reinzubringen.. aber das wird hier langsam ziemlich offtopic...
 
Mir nicht , da hier grade ein Thema diskutiert wird das evtl die Erklärung für das Problem des TE relevant ist ;)
 
wie wärs denn zum beispiel mit der frage, wie lange sich schon kein nachwuchs mehr einstellt.. und was sich seit dem verändert hat? anstelle das man direkt schon auf eine einzige ursache pochert..

bei mir setzte der nachwuchs erst ein, als ich die lichtphase verlängert habe..
 
Zurück
Oben