Get your Shrimp here

Keine Chemie

Diesel

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2011
Beiträge
137
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.948
Hallo,
ich bin ja noch relativ neu dabei.
Heute habe ich mit dem Züchter meines Vertrauens gesprochen, wie er sein Wasser aufbereitet.
Seine Antwort : Garnicht !
Er wechselt jede Woche 1/3 des Wassers mit Osmose, er misst nicht mal die Werte.
(Becken sind eingefahren vorher mit Mittel)

Der Erfolg gibt ihm recht, er hat wirklich tolle Tiere überwiegend Taiwaner.

Was meint ihr dazu?
 
Hallo du,
ich mache das fast genau so.
Bei mir kommt (mitlerweile) auch keine Chemie mehr zum Einsatz. Jedoch verschneide ich destilliertes Wasser mit Leitungswasser, damit etwas GH im Wasser ist. Um die restliche KH kümmert sich dann mein Bodengrund. Fahre damit seit einiger Zeit nun sehr erfolgreich.

Früher hab ich allerhand ausprobiert, von Säuren (sowohl organische als auch anorganische), über Wasseraufbereiter bishin zu verschiedensten anderen Chemikalien. Am Ende ist es immer schief gegangen.
 
Ich mische mein Osmosewasser mit Ca+, messe aber nix großartig und nimm da auch nicht mehr so viel von, da es den Leitwert stark erhöht.
 
Also Wasser "garnicht" aufzubereiten bedeutet für mich: Leitungswasser pur. Wenn Osmosewasser verwendet wird, und außerdem die Becken vorher "mit Mittel" (?) eingefahren wurden, ist das so ziemlich genau das Gegenteil von "nicht aufbereiten".
 
Also Wasser "garnicht" aufzubereiten bedeutet für mich: Leitungswasser pur. Wenn Osmosewasser verwendet wird, und außerdem die Becken vorher "mit Mittel" (?) eingefahren wurden, ist das so ziemlich genau das Gegenteil von "nicht aufbereiten".

Naja, aber nur Osmose, ich hätte nicht gedacht, das es reicht.
 
hallo,

also ich bin ja noch nicht so lang dabei, aber bisher erfreuen sich meine rf und die blauen tiger guter gesundheit und vermehren sich bei reinem leitungswasser ohne irgendwelche zusätze, verschneiden oder sonstige "späße".
abundan gibts profito und noch seltener easycarbo, aber das ist ja eher was fürs grün ;)
wasserwechsel nach gefühl so alle 7-14 tage und gemessen hab ich nur während der einlaufphase regelmäßig und jetzt wenn ich das gefühl hab das was sein könnt (war denn aber nie so)
und boden hab ich einen "unaktiven" von dennerle und gümmer.

lg
renate
 
Zeolith, Montmorillonit und Leitungswasser mit unaktiven Substraten verwende ich.
:)
 
Naja RF und blaue Tiger sind auch nicht so empfindlich wie Bees.

Ja Montmorillonit benutz ich auch, aber ganz selten (ist ja in dem Dennerle Zeug drin). Und zwischendurch so ein Pulver dessen Namen ich vergessen hab (Marina hilf mir), aber auch nur, wenn die Lütten noch ganz klein sind.
Nach dem Wasserwechsel gibts dann auch ab und zu mal Easy Life.
 
hallo,

also ich hab konnte bei diesel nicht sehen für was für nelchen er sich interessiert,
nur dass sein züchter viele taiwaner hat heißt ja nix ?!?

lg
renate
 
hallo,

also ich hab konnte bei diesel nicht sehen für was für nelchen er sich interessiert,
nur dass sein züchter viele taiwaner hat heißt ja nix ?!?

lg
renate

Ich habe F1 Mischlinge aus KingKong und Black Bee.
Wollte aber auch nur wissen, wie ihr das so macht, oder besser was ihr für Erfahrungen gemacht habt.

Ich werde wöchentlich 1/3 Wasser wechseln mit Osmosewasser und es mit Crusta Mineral versehen und Dennerle Wasseraufbereiter.
 
Hi,
ich bin aber schon der Meinung das die GH höher sein sollte als 0.

Crusta Mineral härtet minimal auf, also wäre es doch besser wenn ich etwas Leitungswasser dazu nehme? Wir haben sehr hartes Wasser.
Im moment habe ich im Becken ein KH von 5.

Gruß Diesel
 
Ich benutze Crusta Mineral auch und kann dir sagen es härtet bei normaler Dosierung nicht auf. Die Aufhärtung ist so minimal und darum nicht messbar.

KH sollte möglichst niedrig sein. Bei mir ist sie bei verschiedenen Becken zwischen 0 und 3.
GH kann ruhig höher sein 5-7
PH auf jeden Fall unter 7.
Wechsel auch nicht soviel Wasser, weniger ist manchmal mehr. Hab ich bei meinen Mischlingen bemerkt.
Ich halte nicht so viel von Leitungswasser, hatte dadurch schon Ausfälle. Benutze Ca+. Man sollte aber nicht zu viel davon benutzen, da es den Leitwert erhöht, aber damit kannst du die GH wenigstens gezielt erhöhen. Ich mache ca. 1,3ml auf 5 Liter.

Hast du die Tiere denn schon? Wenn nein wann kommen sie. Ist das Becken eingefahren? Wenn ja wie lange?
 
"Keine Chemie" ist relativ - allein Wasser ist schon pure Chemie, wenn man's genau nimmt ;)
 
Ich benutze Crusta Mineral auch und kann dir sagen es härtet bei normaler Dosierung nicht auf. Die Aufhärtung ist so minimal und darum nicht messbar.

KH sollte möglichst niedrig sein. Bei mir ist sie bei verschiedenen Becken zwischen 0 und 3.
GH kann ruhig höher sein 5-7
PH auf jeden Fall unter 7.
Wechsel auch nicht soviel Wasser, weniger ist manchmal mehr. Hab ich bei meinen Mischlingen bemerkt.
Ich halte nicht so viel von Leitungswasser, hatte dadurch schon Ausfälle. Benutze Ca+. Man sollte aber nicht zu viel davon benutzen, da es den Leitwert erhöht, aber damit kannst du die GH wenigstens gezielt erhöhen. Ich mache ca. 1,3ml auf 5 Liter.

Hast du die Tiere denn schon? Wenn nein wann kommen sie. Ist das Becken eingefahren? Wenn ja wie lange?

Habe das Becken 2 Wochen einfahren lassen. Die Garnelen habe ich seid 6 Tagen drin und sie sind alles sehr aktiv. Jetzt steht diese Woche halt noch der Wasserwechsel (erste mit Besatz an) Wollte 1/3 Wechseln (30Liter Becken).
Habe seid gestern 10 Liter Osmosewasser bereit stehen und schon Crusta Mineral sowie Wasseraufbereiter dazu gegeben.
Werde heute nach Wasseraufhärter schauen.Der hebt sicher auch den KH ?
Muss da übehaupt Wasseraufbereiter rein?
Gruß
Diesel
 
Hi Diesel,
es gibt einige Mittelchen die nur den GH anheben, eins wurde hier ja schon genannt, ich selbst nutze Duradrakon M Komponente B und bin zufrieden damit.

Bei purem Osmosewasser das Aufgehärtet wird sehe ich den Wasseraufbereiter als Geldverschwendung an. Ich nutzte jedenfalls keinen und meinen Tieren geht es gut.

@ Evelyn: dann will ich Dir mal helfen. Das Pulver nennt sich Beta-Glucan und ist ein Futter Zusatz der das Immun -System der Tiere stärken soll. Die Züchterin von der ich meine Tiere habe hat mir den Tipp gegeben, ich mische das in mein Staubfutter.
 
So, ich habe jetzt nur den Dennerle AquaRico gefunden. Der Erhöht Gesamt- und Karbonathärte im Verhältnis 2 : 1.
Sonst muss ich nochmal los.:faint:

 
Zurück
Oben