Get your Shrimp here

KEIN Nitrat...helft mir mal bitte kurz...

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
17.233
Hallo Leute,

ich habe momentan ein kleines 25l Becken seit ca. 3 Monaten am Laufen in dem momentan 9 blaue Tiger und eine Horde Blasenschnecken Ihr Unwesen treiben.
Heute habe ich mal wieder die Wasserwerte gemessen (JBL CombiSet Koffer). Bin eigentlich nicht so der wilde Messer insofern liegt die letzte Messung in dem Becken schon einen Monat zurück. Eigentlich lagen alle Werte in dem Bereich den ich bei meinen Becken gewohnt bin, lediglich der Nitratwert hat ich ziemlich geändert...auf der Farbskala siedelte der sich bisher immer zwischen 10 und 20 an, heute war er jedoch nicht mehr nachweisbar (die Testflüssigkeiten müssten eigentlich iO sein, der Koffer ist laut Aufkleber bis 10/2010 "haltbar").

Hier mal kurz die Werte:

pH: 8 (finde diese 0,5 Skala allerdings suboptimal, könnte also auch 7,5 sein)
KH: 12
NO2: 0 - 0,02 (auch hier ist die Skala keine 100%ige Hilfe)
NO3: n.n.
GH: 11
Temperatur: 22°C +/- 2°C


Zum Vergleich habe dann auch gleich mal mein Leitungswasser gemessen:

pH: 8
KH: 9
NO2: 0 - 0,02
NO3: n.n.
GH: 11


Ich habe einen normalen Dennerle Eckfilter in dem Becken welcher in etwa auf halber Kraft läuft. An Pflanzen ist eine Mooskugel, ein paar kleine Helferi, Perlkraut (welches nicht sonderlich gut wächst) und lilaeopsis brasiliensis (wächst eigentlcih ganz gut, es kommen bereits kleine ableger) drin. Vor ein paar Wochen habe ich dann noch zwei Stücke Schiefer mit flach aufgebundenem SpikeyMoos ins Becken gesetzt. Dieses hat gut ausgetrieben und ist mittlerweile schon wieder ca. 4cm hoch (wurde flach aufgebunden).

Was soll ich noch sagen.....achja, anfangs war eine 11W Dennerle Leuchte auf dem Becken, vor knapp einer Woche habe ich eine zweite 11W Leuchte hinzugegeben um mal zu sehen ob das "mehr" Licht den Pflanzen gut tut. Düngen tue ich mit dem recht neuen Nano Ferropol Moos von JBL, wobei ich eigentlcih keine wirkliche Veränderung im Becken feststellen kann.


Da ich bisher noch nie (weder in diesem noch in meinem anderen Becken) einen Nitratwert von 0 hatte frage ich mich ob ich mir Sorgen machen muss? Meine Tiere machen eigentlcih einen normalen Eindruck...aber es müsste doch NO3 vorhanden sein, immerhin ist es doch das Endprodukt des normalen Stoffwechselkreislaufes im Becken oder?
Muss bzw sollte man mit Dünger oder mehr Fütterung (ich füttere übrigens meist nur 2 mal pro Woche etwas Brennesselstick oder CrustaMenu...die Tiere haben trotzdem immer einen vollen Darm und sind auch schon am rumwuseln und abgrasen) gegen diesen 0-Wert arbeiten? Oder kann ich mich entspannt zurücklehnen weil dieser Wert kein Problem ist?


Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen....und mir wenn zB mehr gedüngt werden müsste einen guten Dünger für diese Situation empfehlen (müsste ja dann ein Stickstoffdünger sein, oder?)

vielen Dank schon mal und viele Grüsse :)
 
Hi

ist durchaus möglich das du kein/kaum Nitrat hast ...

der Stickstoffkreislauf heißt ja nicht umsonst Kreislauf dh in SAuerstofffreienbereichen wird NO3 wieder von anderen Bakterien zerlegt und abgebaut ... auch Pflanzen greifen Aktiv in den Stickstoffkreislauf ein in den sie NH4 einsammeln und mit reduzierten NH4 gibt es auch weniger NO3 ... ist zuwenig NH4 im WAsser greifen Pflanzen auch zu höher Oxidierten Stickstoff also auf das NO3 zu ...

der Eintrag erfolg entwerder durch belastetes Wasser beim TWW ... durchs Futter aus 1g Trockenfutter wird ~500mg Nitrat ... und nachtürlich durch NPK Dünger ...
 
Hi,

ich würde Ntrat gezielt mit KNO3 aufdüngen.
Suche mal nach PPS Pro oder dem Estemative Index Düngesystem.

Viele Grüße Fabian
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten.

Aber ist der Konsenz jetzt dass man hinzudüngen sollte oder lässt man das dann so wie es ist?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen dass ich eigentlich in den nächsten Tagen mal BioCO2 ausprobieren wollte da meine Pflanzen nicht gänzlich schön aussehen....
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten.

Aber ist der Konsenz jetzt dass man hinzudüngen sollte oder lässt man das dann so wie es ist?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen dass ich eigentlich in den nächsten Tagen mal BioCO2 ausprobieren wollte da meine Pflanzen nicht gänzlich schön aussehen....


Hi

wenn du kein Stickstoff im für Pflanzen ausreichender Menge hast dann kanst du noch soviel von anderen Nährstoffen inkl. CO2 zuführen es wird sich nichts ändern ... der Niedrigste Wert aller Nährstoffe ist der Grenzwert dh dieser Bestimmt das Wachstum ...

besorge dir mal zum Test NPK Dünger ...

solassen wie es ist würde ich machen wenn du auf Pflanzen keinen Wert legst dh Unkraut was wächst ist halt da und was nicht klar kommt eben nicht .... Tiere benötigen NO3 nicht ! ...
 
gut, ok....natürlich sind mir die Tiere erstmal wichtiger als die Pflanzen.

Welcher NPK Dünger ist denn da empfehlenswert? Von den oben erwähnten PPS Pro oder dem Estemative Index Düngesystem habe ich bisher noch nie etwas gehört...
 
Hi

bei NPK habe ich bisher nur erfahrungen mit Dennerle "A1 daily NPK" (vom Tagesdünger A1 gibt es mehere Sorten also darauf achten das es der NPK ist)
es gibt aber von meheren Herstellern NPK Produckte ...
 
Hoi,

der A1 daily ist halt schwer zu dosieren auf so eine kleine Beckengröße.

Google mal nach "Aquasabi", das ist der Online-Shop von Tobias Coring (siehe auch flowgrow.de).

Dort kannst Du Dir den NPK Dünger von "AquaRebel" kaufen. Dieser ist nicht allzu teuer und lässt sich auch gut mit dest. Wasser in ein anderes Mischungsverhältnis bringen, so daß auch Nano-Becken bequem damit gedüngt werden können.
 
Danke, auf der Seite bin ich schon gelandet...ich glaube ich werde diesen Dünger mal ausprobieren. :)
 
ich würde Ntrat gezielt mit KNO3 aufdüngen.
Suche mal nach PPS Pro oder dem Estemative Index Düngesystem.
Wozu?

Solange das Pflanzenwachstum zufriedenstellend ist halt ich die Werte für ein Zeichen, dass das Aquarium ausgewogen besetzt ist und super läuft.

Den Ausführungen von Enrico Rudolph ist in dem Sinn nix hinzuzufügen.

lg
Linda
 
Hi Linda,

solange die Pflanzen wachsen, ist ein aufdüngen mit NK Düngern nicht zwingend erforderlich. Wenn die Pflanze aber einmal das Wachstum stagniert, in dem Fall eher die alten Blattpaare abwirft, dauert es bis man die Mangelsymptome wieder ausgebügelt hat. ;).

Wenn man auf Bepflanzung allerdings keinen Wert legt, sollte es nicht jucken :o .

Grüße

Carsten
 
Wenn man auf Bepflanzung allerdings keinen Wert legt, sollte es nicht jucken :o .

Hi Carsten

oder mann hält nur Pflanzen die sich wie "Unkraut" verhält ...
aus meinen 648Liter AQ muß ich wöchentlich Hornkraut "kiloweiße" raus werfen um überhaupt noch was zusehen :D ...
 
Hi Linda,
...
Wenn man auf Bepflanzung allerdings keinen Wert legt, sollte es nicht jucken :o .
Hallo Carsten,

damit kein Mißverständnis entsteht: Ich leg auch Wert auf gesunden Pflanzenwuchs.

Aber mein Zugang ist ein völlig anderer als der vieler 'moderner' Aquarianer. Ich steh auf dem Standpunkt, dass bei einem ausgewogenen Verhältnis zwischen tierischem und pflanzlichem Leben keine zusätzliche Düngung erforderlich ist. Die Stickstoffverbindungen, die die Pflanzen zum Wachsen in erster Linie benötigen, also NH4 bzw. NO3, werden über die eiweißhaltigen Bestandteile im Futter zugeführt.

An so manchem Statement in diesem Thread irritiert mich, dass allein der Umstand, dass NO3 nicht nachweisbar ist, Ratschläge zur Düngung nach sich zieht. Gesunde natürliche Wässer weisen Nitrat bestenfalls in Spuren auf. Auch solche, die durchaus von Pflanzen bewohnt sind.

Seien wir also froh, wenn in unseren Aquarien Pflanzen gedeihen und die Stickstoffverbindungen restlos aufgebraucht haben.

lg
Linda
 
damit kein Mißverständnis entsteht: Ich leg auch Wert auf gesunden Pflanzenwuchs.

Aber mein Zugang ist ein völlig anderer als der vieler 'moderner' Aquarianer. Ich steh auf dem Standpunkt, dass bei einem ausgewogenen Verhältnis zwischen tierischem und pflanzlichem Leben keine zusätzliche Düngung erforderlich ist. Die Stickstoffverbindungen, die die Pflanzen zum Wachsen in erster Linie benötigen, also NH4 bzw. NO3, werden über die eiweißhaltigen Bestandteile im Futter zugeführt.

An so manchem Statement in diesem Thread irritiert mich, dass allein der Umstand, dass NO3 nicht nachweisbar ist, Ratschläge zur Düngung nach sich zieht. Gesunde natürliche Wässer weisen Nitrat bestenfalls in Spuren auf. Auch solche, die durchaus von Pflanzen bewohnt sind.

Seien wir also froh, wenn in unseren Aquarien Pflanzen gedeihen und die Stickstoffverbindungen restlos aufgebraucht haben.

Hoi Linda,

vorausgesetzt das Verhältnis von Verbrauchern/Erzeugern stimmt :-)

Hat man ein 200L-Becken mit lediglich einigen Garnelen, und legt es trotzdem auf ein prächtiges Pflanzenbecken an, so muß man zwangsläufig aufdüngen.

Meine Garnelenbecken (sehr viel Moose etc.) fahren auch alle mit Nitrat = 0, allerdings sind die voll mit robusten Pflanzen.

Wenn man schöne, anspruchsvolle Pflanzen pflegen möchte, dann kommt man eigentlich nicht drum rum, zuzudüngen.

Best regards,
Muffin
 
Hi,

bei mir liegt, wie gesagt der Schwerpunkt uaf guten Pflanzenwuchs.Ich habe ein 200L Becken mit Relativ wenig Besatz.--> Düngung unerlässlich
Link zu den Düngesystemen:http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping/naehrstoffe

Hier kannst du alles wichtige nachlesen.
Außerdem würde ich mir meinen Dünger selber mixen(kostet die Hälfte)

Grüße Fabian
 
Hallo ihr Lieben,

da geht's weder um ein 200 Liter-Becken noch um besonders nährstoffbedürftiges Gemüse. Mag sein, dass die vor kurzem eingesetzte stärkere Beleuchtung den Stoffwechsel der Pflanzen erhöht. Wenn das Pflanzenwachstum in der Folge stagniert kann man immer noch überlegen, welche Maßnahme dagegen am Besten hilft.

Aber der Umstand, dass kein Nitrat im Wasser ist, kann kein Anlass zur Sorge sein. Eher zur Freude :)

Ich hol noch einmal die wichtigsten Facts aus dem Eingangspost hervor:

ich habe momentan ein kleines 25l Becken seit ca. 3 Monaten am Laufen in dem momentan 9 blaue Tiger und eine Horde Blasenschnecken Ihr Unwesen treiben.
...
An Pflanzen ist eine Mooskugel, ein paar kleine Helferi, Perlkraut (welches nicht sonderlich gut wächst) und lilaeopsis brasiliensis (wächst eigentlcih ganz gut, es kommen bereits kleine ableger) drin. Vor ein paar Wochen habe ich dann noch zwei Stücke Schiefer mit flach aufgebundenem SpikeyMoos ins Becken gesetzt. Dieses hat gut ausgetrieben und ist mittlerweile schon wieder ca. 4cm hoch (wurde flach aufgebunden).
...
anfangs war eine 11W Dennerle Leuchte auf dem Becken, vor knapp einer Woche habe ich eine zweite 11W Leuchte hinzugegeben um mal zu sehen ob das "mehr" Licht den Pflanzen gut tut. Düngen tue ich mit dem recht neuen Nano Ferropol Moos von JBL, wobei ich eigentlcih keine wirkliche Veränderung im Becken feststellen kann.
...
Da ich bisher noch nie (weder in diesem noch in meinem anderen Becken) einen Nitratwert von 0 hatte frage ich mich ob ich mir Sorgen machen muss?
...
Meine Tiere machen ... einen normalen Eindruck
...
die Tiere haben trotzdem immer einen vollen Darm und sind auch schon am rumwuseln und abgrasen
...
Oder kann ich mich entspannt zurücklehnen weil dieser Wert kein Problem ist?
Kurze Antwort: Ja. Zurücklehnen und entspannen ist eine gute Idee.

lg
Linda
 
Zurück
Oben