Get your Shrimp here

Kein CO2 im Wasser?

hra

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2011
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.222
Hallo zusammen!

Folgende Kiste:
Da ich jetzt die Tage für mein 180 Liter Becken eine Bio CO2 Anlage in Betrieb nehmen möchte(JBL Pro Flora 160), war ich gestern bei meinem örtlichen Aquariumhandel und hab einen Wassertest machen lassen. Soweit so gut, Werte eigentlich in Ordnung. Daraus habe ich mir erhofft auf meinen CO2 Gehalt im Wasser schließen zu können. Nun ergibt sich bei meinem pH-Wert von 8.29 und einem kH Wert von 6 ein für mich nicht ganz nachvollziehbarer Wert von <1mg/l CO2. Der Wert ist quasi nicht mehr in der Tabelle zu finden, da sie nur bis 8 geht. Aber auch bei deters-ing.de bewegt sich der Wert im gleichen Bereich

Und das führt mich direkt zu meiner Frage: Ist das möglich das die Pflanzen so überhaupt wachsen können? Sie wachsen eigentlich ganz gut, aber ohne CO2? Oder wird das CO2 direkt verbraucht von den Pflanzen, so dass sich dieser geringe Wert ergibt?

Desweiteren habe ich noch einen Wert, dessen Bedeutung ich nicht kenne, der wohl für unser Leitungswasser im Moment jedoch charakteristisch ist, den SiO2, der bei mir einen kritischen Wert von >3,0 hat. Welche Bedeutung hat der und was wir Auswirkungen hat der auf das Wasser?

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!
icon_pleased.gif


Mit freundlichen Grüßen,

Henry
 
Hallo,

wie viel CO² produziert denn deine Bio CO²-Anlage, hast du einen Blasenzähler? Um auf einen guten CO²-Wert zu kommen ist eine Bio CO²-Anlage vielleicht etwas klein.

Doch dass im Aquariumhandel das Wasser kaum CO² enthielt kann auch daran liegen, dass es beim Transport einfach aus dem Wasser ausgetrieben worden ist und am Ende eben nichts mehr drin war.
Wenn deine Pflanzen ganz gut wachsen ist das doch gut, das können sie auch mit den niedrigen CO²-Werten, die immer im Wasser sind, aber willst du anspruchsvollere Pflanzen halten, oder den Pflanzen einen richtigen Schub geben muss CO² her.

SiO2 erscheint mir zwar eher unwichtig, aber ich kenne mich damit nicht aus.
 
sio2=siliziumdioxid.
gut möglich, das du bald recht spezielle und hartnäckige algen (diatomeen) im becken haben wirst.
frag mal beim dealer deines vertrauens nach geeigneten filterzusätzen um diesen wert zu drücken.
 
Soll auf jeden Fall in irgendeiner Kombination fördernd für Algen wirken. Ich hab irgendwas von Kieselsäure gelesen...

Die Anlage nehme ich erst heute Nachmittag/Abend in betrieb. Was für ne blasenzahl wäre denn optimal und realistisch für eine befriedigende Steigerung des pflanzenwuchses? Sie soll ja bis 160 liter ausreichen..

Den CO2 wert habe ich übrigens über den kh und den pH wert errechnet! :)

Gruß Henry
 
moin henry.

rechnerische werte des co2-gehaltes aus kh und ph können nur ungefähre anhaltspunkte darstellen, weil ph von vielen anderen faktoren beeinflußbar ist.

formel zur blasenzahl: Karbonathärte x Volumen in Litern : 50 = Anzahl der Blasen pro Minute

dabei solltest du immer noch den ph im auge behalten, aber bei 8,3 kannste tüchtig gas geben..
ich persönlich fand bio-co2 unbefriedigend zu steuern und hab mir fürs 200l-becken eine druckgasanlage geholt. bin begeistert!
 
Ok, das eine Bio-CO2 Anlage nicht das nonplusultra ist habe ich mir gedacht. Ursprünglich wollte ich mir eigentlich auch erst keine holen, aber dann hat sich ein freund eine geholt und dann beschäftigt man sich auch wieder damit usw...
Wie das halt so mit dem hobby ist. Wär ja auch ein Unding den Aquaristik Laden mal ohne leichteren Geldbeutel zu verlassen.:P
Auf eine richtige Anlage wollte ich erstmal aus Kostengründen verzichten, erstmal gucken wie sich die Bioanlage so macht.
Hast du denn eine Quelle wo du die Formel her hast?
Vielen Dank schonmal!

Gruß
 
Hallo,

die Blasenzahl musste nicht berechnen, bei der Beckengröße und Bio CO2 kannste maximal reinpumpen.
 
Hi

Weil ich CO2 Düngung nicht für notwendig halte, bin ich vielleicht nicht ganz auf dem laufenden! Bio CO2 wird doch durch Hefe und aus Zucker erzeugt? Sind die Gefäße inzwischen so stark, dass man die Blasenzahl begrenzen kann, ohne dass die Flasche platzt? Keiner, der alkoholische Gärung betreibt, würde das in einem Gefäß machen, das das CO2 nur dosiert ausströmen lassen würde. Mir ist einmal eine gärende Ketchupflasche geplatzt. Die Glassplitter sind in der Türe stecken geblieben.
Um aber auf die Frage zu kommen, wieviel Blasen es sein sollten: am besten so viel, dass sie sich in einem Fipflopdiffusor bis oben hin total aufgelöst haben. Was nämlich oben entweicht, ist für die Katz.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
Was machst du mit deinem Ketchup :) aber mal im Ernst, bei einem Freund war es ne Sangriaflasche und die Splitter steckten in der Wand!
 
Für mich ist bei CO2 Düngung die Verwendung eines CO2 Dauertests Pflicht (auch bei Bio CO2). Nur so kann man zumindest grob messen wie viel CO2 im Wasser gelöst ist. Die Abschätzung über KH/pH wird, wie schon geschrieben wurde, durch andere Stoffe (z.B. Huminsäuren aus Erlenzapfen) beeinflusst und so verfälscht. Beim Kauf eines CO2 Tests sollte man darauf achten, dass die Indikatorflüssigkeit direkt verwendet wird und nicht erst mit Aquarienwasser angemischt werden soll. Beim Anmischen mit Aquarienwasser hat die Indikatorflüssigkeit eine (für den Hersteller) nicht vorhersagbare KH. Die KH der Indikatorflüssigeit beeinflusst aber den Punkt des Farbumschlags. Ein Beispiel von gebrauchsfertigen Indikatorflüssigkeiten: bei KH3 erfolgt der Farbumschlag bei einer CO2 Konzentration von ca 20mg/l, bei KH4 schlägt die Farbe des Indikatorflüssigkeit erst bei 30 mg/l CO2 um.
 
Moin Henry,

hier nochmal ein Querverweis auf CO[sub]2[/sub] durch Gärung. Ich würde Dir zum Eintragen bei sog. "BioCO[sub]2[/sub]" die Verwendung einer Paffrathschale (mal suchen) nahelegen. Platziere sie an einer gut angeströmten Stelle, kontrolliere evtl. mal den Eintrag, ggf. die Größe etwas anpassen, und die Gefahr einer Überdosierung ist faktisch gebannt, auch wenn die Gärung mal stärker ausfällt.
 
Super! Das werde ich mal probieren. Also im Moment zähle ich ca. 5-8 blasen pro Minute. Mal gucken ob sich bis morgen noch was tut.
Gute Nacht erstmal!

Henry
 
Hoi Henry,

durch entsprechende Größe/Kontaktfläche der Paffrathschale ist das Blasenzählen im Prinzip überflüssig (solange bei Deiner Beckengröße genug CO[sub]2[/sub] zugeführt wird). Überschüssiges CO[sub]2[/sub] entweicht schlicht als große Blase nach oben.
 
Ich habe zur Zeit einen Flipper mit einer integrierten Paffrathschale oben drauf. Damit ist ein Überdosieren des CO2 eigentlich nicht möglich. Trotzdem würde ich keine Co2 Anlage (egal ob Bio oder Druckgas) ohne Dauertest verwenden. Damit genügt ein kurzer Blick und du siehst ob du zu wenig/genug/zu viel Co2 im Wasser hast und kannst entsprechend reagieren. Da bei mir aber immer trotz Waschflasche Alkoholrest in den Flipper gelangen die sich dann in einem schleimigen Bakterienklumpen äußern der dann wiederum die CO2 Blasen bremst habe ich mir eine Druckgasanlage bestellt und warte gerade darauf das sie geliefert wird. Ich habe aber auch viele Erfahrungsberichte von Leuten gelesen die mit Bio Co2 völlig zufrieden sind. Als Test ob die Pflanzen gut auf das Co2 ansprechen ist Bio aber auf jeden Fall empfehlenswert, da deutlich billiger als Druckgas.

Nur weil du Co2 ins Wasser bringst wachsen deine Pflanzen aber noch lange nicht. Dazu benötigen sie auch Licht und die entsprechenden Mikro und Makro Nähstoffe, sprich Dünger. Das Wachstum wird immer durch den kleinsten Faktor gebremst, d.h. wenn irgendwas wenig und alles andere viel vorhanden ist wachsen die Pflanzen trotzdem nicht schneller.
 
Guten Morgen!

durch entsprechende Größe/Kontaktfläche der Paffrathschale ist das Blasenzählen im Prinzip überflüssig (solange bei Deiner Beckengröße genug CO2 zugeführt wird).
Also eben darum gehts mir. Müsste die Schale nicht ordentlich groß sein um genug CO2 ansammeln zu können, welches dann wiederum in das Wasser diffundieren kann? Was braucht die für einen Durchmessen.
Der Bau sieht ja ganz einfach aus. Aber ob ich in meinem becken son riesen Ding hängen haben will.. Der Flipper ist ja gerade noch zu tolerieren ;)
Zudem bezweifle ich das das die Bioanlage soviel CO2 produziert, dass mein Becken einen Überschuss aufweisen könnte. Hab auch das Gefühl da geht noch einiges unnötig verloren.
Wenn da jetzt ne Blase produziert wird, in den Kreislauf des Flippers wandert, wird die zwar von Ebene zu Ebene kleiner, aber oben ist die Blase immernoch gut 2-3 mm groß. Die verflüchtigt sich auch sofort, da der kleine "Speicher" oben im Flipper bereits mit einer großen Blase gefühlt ist.(Hoffe man kann mir folgen). Bin jetzt am überlegen ob ich den Flipper um 2-3 Ebenen erweiter. Ratsam oder nicht?

Ich habe zur Zeit einen Flipper mit einer integrierten Paffrathschale oben drauf.
Hast du da evtl mal ein Bild?:)

Nur weil du Co2 ins Wasser bringst wachsen deine Pflanzen aber noch lange nicht. Dazu benötigen sie auch Licht und die entsprechenden Mikro und Makro Nähstoffe, sprich Dünger. Das Wachstum wird immer durch den kleinsten Faktor gebremst, d.h. wenn irgendwas wenig und alles andere viel vorhanden ist wachsen die Pflanzen trotzdem nicht schneller.
Dessen bin ich mir bewusst. :) Dünge derzeit wöchentlich mit Ea*y Profito und Eisentablette von De**erle. Vorher hab ich noch Ea*y Carbo benutzt. Das setz ich jetzt allerdings erstmal aus wg der CO2 Anlage.

Für mich ist bei CO2 Düngung die Verwendung eines CO2 Dauertests Pflicht (auch bei Bio CO2).
Hast du da eine Empfehlung? Hab den test hier ins Auge gefasst: "JBL Test-Set CO2/pH-Permanent"http://www.zooroyal.de/aquaristik-s...ml?force_sid=41u152o08c707ccor103c5v36t2ffm2h

Angenehmen Tag wünsche ich
 
Soweit ich weiß, muss man beim JBL Test die Indikatorflüssigkeit mit Aquarienwasser anmischen, ein korrektes Anzeigen des CO2-Gehalts zu einem Glücksspiel macht. Wenn du bei einem lokalen Händler kaufen möchtest, kann ich Dennerle Tests empfehlen. Vor allem zum neu Befüllen bekommt man die Indikatorflüssigkeit im Internet deutlich günstiger (Bsp: Indikatorflüssigkeit mit KH4 oder KH3. Für die Füllung eines Dauertest braucht man je nach Dauertest 1,5-5ml).
 
... Also eben darum gehts mir. Müsste die Schale nicht ordentlich groß sein um genug CO2 ansammeln zu können, welches dann wiederum in das Wasser diffundieren kann? Was braucht die für einen Durchmessen. ...

Moin Henry,

nun, entscheidend ist einzig und allein die Kontaktfläche der Schale. Geht man von den gängigen Faustformeln aus, solltest Du bei ca. 50 cm² Fläche für 180l richtig liegen - also z.B. eine Schale mit den Maßen 5 x 10 cm.

Wenn Du einen Dauertest verwendest, kannst Du die optimale Größe durchaus experimentell bestimmen, da die Löslichkeit auch immer abhängig von der Anströmung ist. Also zunächst eine etwas größere Schale nehmen, aber die Kontaktfläche z.B. duch herausnehmbare Holzklötzchen verkleinern, den Dauertest beobachten und dann ggf. etwas variieren.
Später kannst Du immer noch etwas "optimaleres" basteln, kostet ja eigentlich nichts. Außerdem kann man die Schale immer noch etwas kaschieren.

... Hab den test hier ins Auge gefasst: "JBL Test-Set CO2/pH-Permanent" ...

Ich würde grundsätzlich nur solche CO[sub]2[/sub]-Dauertests verwenden, die keinen Kontakt mit AQ-Wasser haben. Entweder mal entsprechende Testgefäße bei gängigen Shops anschauen, oder was eigenes basteln ...
 
Zurück
Oben