Get your Shrimp here

Kaufempfehlung für eine Osmoseanlage

edi86

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Okt 2005
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.547
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Osmoseanlage zu kaufen. Daher wollte ich nun von euch wissen welche Osmoseanlage ihr mir empfehlen könnt und welches Salz zum Aufhärten ich benötige.
Mich würde auch interessieren welche Folgekosten/laufen Kosten entstehen.

Benötigt wird es für ein 35 L Becken, also brauch ich ca. 10-15 Liter die Woche. Eventuell kommt noch ein zweites Becken dazu, am besten wir rechnen mal mit 30Liter die Woche.

Leitungswasser:
GH12
KH9

gruß
edi86
 
Hi,

habe bis vor Kurzem ebenfalls überlegen müssen welche Anlage ich mir zulegen soll.
Begonnen habe ich ebenfalls mit kleineren Mengen - 3 Becken zwischen 25 und 30L. Wöchentlich benötigte ich rund 30 Liter, aber auch nur weil ich meinen Kaffeevollautomaten nebenbei damit befeuere.

Habe mir eine von ....-billiger.de zugelegt und bin bisher zufrieden. Mein Wasser ist einen Tick härter als Deines und die Anlage senkt mir die KH auf <1 und die GH auf rund 1.
Meine ist die Mini Plus für 69€ mit 380 L/h - was die laufenden Kosten betrifft (abgesehen vom Wasserverbrauch) ist man jährlich bei rund 55€ für Membranen- und Filtertausch. Vorausgesetzt man hält sich an die Vorgaben/Empfehlungen des Herstellers. :-)

Was das Salz betrifft, kommt darauf an welche Tiere Du darin dann halten möchtest....
 
Hallo Edi,

Ich habe hier das Hobby-Modell von Osmose-Billiger stehen. Die Anlagen gibt es in verschiedenen Membranstärken. Entsprechend (und abhängig vom Wasserdruck und -temperatur) fällt dann auch das Verhältnis Osmose-/Abwasser aus, von 1:4 bis 1:1,5 ist alles möglich.

Als Salz nutzt wohl die Mehrheit die Produkte von SaltyShrimp. Auch da gibt es verschiedene Produkte, je nachdem für welche Art das Wasser aufbereitet werden soll. Für Bienengarnelen und Verwandte ist das GH+ optimal, für Neocaridinas das GH/KH+, für Sulawesis gibt es das Sulawesi Mineral 7,5.
 
Hallo,

ich besitze eine Profi 190 der RDL Group (Vertrieb siehe vorherige Posts). Gabs mal im Angebot und Filter/Membran habe ich auch nachbestellt, als wieder eine Rabattaktion war... so ist das überschaubar.
Zunächst dachte ich, ach ja 190 l/d ist doch viel, ich habe ja nur den kleinen 30er Cube...
Nun läuft der zweite Cube auf OW und vermutlich stelle ich weitere zwei Cubes noch um...also von daher empfehle ich zwar durchaus diesen Hersteller, aber zukunftsweisend ist eine Anlage mit höherer Leistung.

Ich habe also falsch geplant... und die "größeren" Anlagen sind gar nicht deutlich teurer als die kleinen. Wichtig ist meiner Meinung nach, wieviel Wasserdruck aus Deiner Leitung kommt. Ist der sehr niedrig, würde ich eine UOA mit Druckerhöhungspumpe anraten, diese liegt dann aber nicht mehr im kostengünstigen Bereich...

Zur Vorstellung: Bei der zurzeit niedrigen Wassertemperatur braucht meine 190er Anlage zum Beispiel etwas über drei Stunden, um einen 20 l Kanister zu befüllen... im Sommer geht das schneller.

LG
Tanja
 
Hallo

ich habe eine Dennerle Osmose Professional 190, die reicht völlig aus, kannst du für 69 Euro bekommen. Für einen 20 l Kanister braucht sie knapp 3 Stunden wenn das Wasser sehr kalt ist.
 
Hallo,
Ich habe ein sowohl ein Meerwasser Aquarium als auch seit kurzem ein Taiwan Mischlinge Becken. Ich have die 380l Variante von Osmose Billiger und muss sagen, die Anlage ist TOP. Ich glaube für einen Preis von 49€ kriegt man sicherlich nichts besseres.
Beste Grüße
Alexander
 
Ich nutze für mein 300L Meerwasserbecken ebenfalls eine RDL OA (in dem Fall Mrutzek/RDL), die ein absolutes Top Preis/Leistungsverhältnis haben.

Die 380l Version habe ich in einer Aktion für 49€ bekommen.
Ohne Aktion kosten die Anlagen:
280L/Tag 59,99€
350L/Tag 69,99€

Wie gesagt gibts die ab und an in ner Aktion auch mal 15-20€ günstiger.

Bestellbar hier
 
Ich habe die 380 L - Profi-Anlage von Osmose-Billiger bei Tom gekauft und bin sehr zufrieden. Ich dachte auch erst, ach komm, für die ein oder zwei Becken reicht das... habe mich dann aber doch für die größere entschieden und nicht bereut (immerhin sind aus ursprünglich 2 geplanten Becken mittlerweile 9 Stück geworden mit einem Fassungsvolumen von 10 - 120 L... also man sollte immer auch möglichen Beckenzuwachs mit einplanen ;) das geht manchmal schneller als man denkt! Im Zweifelsfall ist halt einfach nur der Kanister schneller voll....^^
Was das wassertechnisch ausmacht an Kosten, kann ich leider nicht sagen, da ich keine Abrechnung bekomme, mein Vermieter rechnet nur eine Pauschale ab für Nebenkosten.
Bisher kann ich absolut nichts Negatives über diese Anlage sagen, bin rundum zufrieden. Auch bei großen bzw. vielen Becken hat man die Kanister recht schnell voll (ich nehme jeweils 5-L-Kanister, mache das Wasser auf Vorrat immer mal nebenher).
 
Na wenn hier die Anlagen von Osmose-billiger so toll beworben werden, dann kaufe ich mir mal auch eine. Vielen Dank für die Zahlreiche Hilfe.
 
Hallo Tanja,

Hallo,

ich besitze eine Profi 190 der RDL Group (Vertrieb siehe vorherige Posts). Gabs mal im Angebot und Filter/Membran habe ich auch nachbestellt, als wieder eine Rabattaktion war... so ist das überschaubar.
Zunächst dachte ich, ach ja 190 l/d ist doch viel, ich habe ja nur den kleinen 30er Cube...
Nun läuft der zweite Cube auf OW und vermutlich stelle ich weitere zwei Cubes noch um...also von daher empfehle ich zwar durchaus diesen Hersteller, aber zukunftsweisend ist eine Anlage mit höherer Leistung.

Ich habe also falsch geplant... und die "größeren" Anlagen sind gar nicht deutlich teurer als die kleinen. Wichtig ist meiner Meinung nach, wieviel Wasserdruck aus Deiner Leitung kommt. Ist der sehr niedrig, würde ich eine UOA mit Druckerhöhungspumpe anraten, diese liegt dann aber nicht mehr im kostengünstigen Bereich...

Zur Vorstellung: Bei der zurzeit niedrigen Wassertemperatur braucht meine 190er Anlage zum Beispiel etwas über drei Stunden, um einen 20 l Kanister zu befüllen... im Sommer geht das schneller.

LG
Tanja

bei den RDL / Osmotech Anlagen kannst einfach ein größeres Membran kaufen, ein 380er z.B.. Die Anlagen sind innen identisch.
Du kannst auch mal schauen was du für ein Rückhalteventil hast. Die Anlagen wurden früher mit einem FLOW 300 ausgeliefert was ein Osmosewasser/Abwasser Verhältnis von 1: 3 oder 1:4 lieferten. Die Anlagen sind jetzt für den FLOW 200 freigegeben. Wenn man den austauscht bekommen viele (so die Rückmeldungen von Kunden) 1:1,3 bis 1:1,7 hin. Das spart also enorm Abwasser.

Die Freigabe gilt aber nur für die RDL / Osmotech Anlagen, ich empfehle ausdrücklich nicht das bei anderen Anlagen (z.B. Dennerle) auszuprobieren!


LG Tom
 
Ui das ist mal cool.
Hab die Profi Osmotech (miniPlus) mit 190l, ist mir mittlerweile aber eigentlich bissel zu lahm. Hatte schon überlegt ob ich mir ne größere Membran kaufen soll, dann aber gezögert, da auch eine Anlage mit besserem Abwasserverhältnis fein wäre.
So kann ich mir meine ja für weniger als 40€ upgraden auf doppelte Wassermenge und nen besseres Verhältnis. Inwiefern beeinflusst der Flow dann auch die Produktionsgeschwindigkeit? Geht die dann auch wieder um 30% zurück? Wäre aber mit der 380er Membran ja immernoch top.

Achja, bin mit der Anlage an sich super zufrieden. Habe sie nicht dauerhaft aufgebaut, sondern liegt in ner Tüte unterm Bett und wird alle paar Wochen schnell aufgebaut. Da ist der Standfuss schon ganz praktisch. Da wir hier sehr sehr sehr sehr hartes Wasser (fast GH 30) haben und die Anlage halt eben nicht alles rausbekommt, habe ich hinten dran noch nen ganz primitiven Mischbettharzfilter laufen, der das Wasser dann auf LW 0 bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Consti,
habe keine Meldungen das die Produktionsgeschwindigkeit absackt. Kann sie eigentlich auch nicht, eher im Gegenteil da ja mehr Druck aufs Membran aufgebaut wird innerhalb der Anlage. Wobei aber ein Membran ja auch nur durchlässt was es durchlässt.
Ist etwas schwierig da generell Werte zu sagen, es schwankt, da auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Der eine macht einen langen Schlauch vom Wasserhahn zur Anlage und der eine hat nen ganz kurzen. Der mit dem kurzen wird besser fahren, den jede 10 cm (unnötiger) Schlauch nehmen Druck weg der auf dem Membran besser aufgehoben wäre.

LG Tom
 
Danke für die Antwort Tom.
Bei meinen Mengen kommts auf kleine Unterschiede nicht wirklich an. Etwas schneller und doch ein wenig besser als das 1:3,5 was ich aktuell habe wäre aber einfach nett. Grade weil ich eben beim Produzieren die Dusche belege und wenn ich meinen 20l und 10l Kanister voll machen und direkt noch Wasser fürn WW meiner beiden Becken produzieren will, dann sind das 60l und bisher auch schnell mal 7-8Std von nöten.
Ja coole Sache, denke da hab ich was, was ich mir demnächst zum Geb wünschen kann. :)
 
Hallo,
ich hab meine Osmoseanlage von der Filterzentrale ( Osmose-Shop). Ist eine 125 GPD mit Druckerhöhungspumpe, Superteil und 1A Support. --O.K., die Anlage hat knapp 140€ gekostet.Dafür füllt sie mir den 10L.Kanister in ca 20 Minuten bei einem Verhältnis von 1:2 (maximal). Ich finde den Preis mehr als O.K, den halben Tag auf mein Wechselwasser warten wollte ich nicht-- und ich zapfe gerne immer frisch...
LG
Silke
 
Zurück
Oben