Get your Shrimp here

Kaufberatung Osemoseanlage

CamelF

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2006
Beiträge
485
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.402
Hallo,

ich denke darüber nach mir eine kleine Osmoseanlage zu kaufen, der wöchentliche Bedarf liegt bei etwa 30 l zum verschneiden mit Leitungswasser.
Hauptsächlich möchte ich den Leitwert von ca. 230 µS/cm senken, schlecht wäre natürlich auch nicht wenn der PH von 8 gleich so weit mit sinken würde das ich in Zukunft kein CO² mehr mißbrauchen muß um den Wert unter 7 zu drücken, hat da vielleicht jemand Erfahrungswerte, KH liegt übrigens bei ca. 2-3.

Zur Auswahl stehen folgende Produkte:

Aqua Medic Osmoseanlage Easy Line 90

Zur Aufbereitung von Leitungswasser, ca.75 - 90 l/Tag

Die Umkehrosmoseanlagen der Baureihe Easy Line sind kompakt und leistungsstark. Sie werden auch höchsten Ansprüchen an die Wasserqualität gerecht. Der Feinfilter hält alle Schmutzpartikel über 5 µm zurück. Der Aktivkohlevorfilter entfernt Chlor zum Schutz der Membrane. Das Modul besteht aus Membrane, Druckrohr und flow restrictor. Die Membrane ist das Herzstück der Anlage und für die Reinwasserqualität entscheidend. In unseren Anlagen arbeiten wir ausschließlich mit TFC (Polyamid/Polysulfon) Membranen der neuesten Generation.
Die Anlagen arbeiten mit einer Ausbeute von ca. 3 - 4:1 (Abwasser: Reinwasser) und besitzen eine Salzrückhaltung von ca. 95 - 98 %.

Dennerle Osmose Compact 130

Maximale Leistung: 130 l pro Tag bei 25 °C und 4 bar Druck
Leistung unter Praxisbedingungen: 70 – 120 l / Tag bei 10-15 °C und 3-6 bar Druck
Rückhalterate: Mindestens 95 %
Sofort anschlussfertig, inkl. Wasserhahnanschluss 3/4" ("Waschmaschinen-Anschluss")

Moderne Polyamid/Polysulfon-Trockenmembran.
Hohe Resistenz gegen Bakterienfraß erlaubt längere Betriebspausen
Sofort anschlussfertig, inkl. Wasserhahnanschluss 3/4"
Aktivkohlefilter - schützt die Membran vor Chlor
Feinstfilter - schützt die Membran vor Schwebstoffen
Präzisions-Durchflussbegrenzer – für stets optimales Verhältnis
Osmosewasser : Restwasser von 1 : 4

ROWA SILVER LINE - SL

ca. 30 l pro Tag (l/d)

Mit Hilfe der Umkehrosmose-Technik erhalten Sie Wasser großer Reinheit. Dieses Membran-Filterverfahren ist umweltfreundlich, chemiefrei und sicher. Die ROWA System SILVER LINE Umkehrosmose-Anlagen stellen die Basis-Linie dar. Sie zeichnen sich durch ihre widerstandsfähigen Membranen und hohe Funktionalität aus.

Ich hoffe natürlich wie immer auf zahlreiche Antworten. :)

Gruß Sven
 
hallo
habe die Dennerle Osmose Compact 130 bin sehr zufrieden mit der Anlage
was mich immer noch stört ist der Wasserverlust 1 zu 4 ist der Hammer
ich meine eine gesehen zu habe die 1- 3 macht
denn soviel Blumenwasser brauche ich auch nicht
die Anlage ist sehr stabil gebaut und macht mir keine Probleme
netten Gruß jan
 
Moin, da alle Anlagendie gleiche Membranart verwenden würde ich hier keine echten Unterschiede erwarten, wichtig sind Feinfilter und Kohlefilter. Das Verhältnis von Permeat zu Retentat ist von Temperatur und Wasserdruck abhängig wobei in der Regel der Eingangsdruck der Leitung absolut entscheidend ist. Je höher je besser, Herstellerangaben sind da meistens eher... naja ihr wisst schon.
 
..... denn soviel Blumenwasser brauche ich auch nicht ....

... zumal Blumen auch lieber mit weichem (Regen!) Wasser gegossen werden möchten.

Sven, an Erfahrung zur Osmoseanlage fehlt mir das Wissen. Aber ich würde mir Sorgen um deinen PH-Wert machen. Eine Osmoseanlage macht nichts am PH-Wert. Jedoch ist deine KH ohnehin schon sehr niedrig. Durch Osmosewasser könne dein Beckenwasser dann an Stabilität verlieren und ein Säuresturz droht.

Warum brauchst du so weiches Wasser? Möchtest du was besonderes halten? Bei nur 30 Liter pro Woche würde ich mehr an Regenwasser denken. Aber das ist ja auch nicht so unumstritten.
 
Hallo Ulrike,

mir geht es in erster Linie um den Leitwert, das Osmosewasser müßte aufgehärtet werden, z. Bsp. mit Duradrakon, das ist klar.

Ich habe nun schon mehrfach gelesen das Osmosewasser auch einen geringeren PH Wert aufweist, darum geht es mir in zweiter Linie.

Eigentlich halte ich überhaupt nicht von der Rumpanscherei, ich bin mir auch noch nicht absolut sicher ob ich eine Osmoseanlage anschaffen werde oder nicht, ich bin sozusagen noch im Findungsprozess.

Obwohl mein Leitungswasser einen LW von ca. 230 µS/cm hat tue ich mich schwer ihn in den Becken unter 300 µS/cm zu drücken, da sind schon einige recht große WW notwendig.

Gruß Sven
 
Hallo Sven,

der PH-Wert von Osmosewasser liegt in der Regel bei 7. Da die KH bei 0 liegt kann man den PH-Wert mit den bekannten Methoden natürlich leichter senken.

Welche Tiere hälst du denn? Bzw. bei welchen Tieren soll es weicher werden?

Ich habe den Leitwert in meinen Becken nun auf ca. 400 µS angehoben, weil es mir so mit der Panscherei leichter fällt. Mein Leitungswasser hat Leitwert 800 µs und so mische ich immer 50/50. Die Vermehrung der Tiere hat das keinen Abbruch getan. Insbesondere die B/W Bienen und die blauen Tiger vermehren sich problemlos.
 
Hallo Stephan,

in 3 Artenbecken halte ich CRs, B&W und CPOs.

Den CRs geht es blendend, auch mit der Vermehrung gibt es keinerlei Probleme.

Die B&Ws sind es die mir Sorgen bereiten, ich habe sie seit dem Frühjahr, kurz nachdem sie zu mir kamen hatte ich 2x Jungtiere die aber alle gestorben sind, Planarien & Co sind definitiv ausgeschlossen.

Die Werte in den Becken sind PH 6,5 (Bio CO²) ; KH 2-3 ; LW ca. 350 µS/cm ; Temperatur 22°.

Seit ein paar Wochen "bereite" ich das Wechselwasser auf, ein großer Eimer mit einem ausrangierten Luftheber ohne Filterschwamm sorgt für die Belüftung, anfänglich habe ich noch AquaSafe reingetan, mittlerweile ist der Boden des Eimers mit amtra Keramik Filterkörpern bedeckt, zusätzlich ist noch ein Säckchen mit ca. 200 ml Zeolithgestein drin, das gleiche habe ich ebenfalls hinter die HMF getan.
Der Eimer läuft permanent, wird halt nach jedem WW (ca. 13 l) wieder aufgefüllt.

Ich habe vorhin Regenwasser getestet, PH ca. 6,5 ; LW 26 µS/cm, Rest muß ich noch checken. Mein Problem damit ist das es nicht permanent zur Verfügung steht, ich habe einfach ein ungutes Gefühl es zu verwenden.

Vielleicht gebe ich auch einfach Torf in den Eimer, das würde wenigstens das Problem mit dem PH lösen...

Gruß Sven
 
Hi, ich habe auch eine Dennerle 130 - na ja - etwas unterdimenioniert - das Osmosewasser kommt nur als Rinnsaal - aber es kommt :D

ich habe oben gelesen das die Osmoseanlage den PH Wert nicht verändert

aktuell habe ich eben mein absolut übles Leitungswasser das mir nicht geeignet scheint Taiwaner oder Red Bees darin zu halten mit dem "Rinnsaal" Wasser aus dem Osmosefilter gemessen.
Das bestätigt diese Aussage in meinem Fall nicht.

Aber ich habe jetzt was ich wollte - und zwar das der abartige GH Wert weg ist.

zum Vergleich meine Werte (mit Ratestäbchen gemessen - aber gleichzeitig - also soooo falsch sind die nicht

Leitungswasser / Osmosewasser

L: GH > 16
O: GH >6
L: KH 6°d
O: KH 0-3°d
L: PH 7
O: PH <6,4

also senkt dieses Gerät den PH bei mir auch etwas

jetzt muss ich mal schaun ob ich das passende Wasser für mein geplantes Taiwaner Becken hinbekomme.
Ich hoffe, dass ich mir jetzt "Tannnenzäpfle, Torf und Co. ersparen kann - mir gefällt diese braune Brühe einfach nicht.

ich hab das nur mal so gepostet, weil ich als ich Vergleichswerte die so eine Anlage bringt suchte nichts gefunden habe...
hab dann kurzerhand die 70 Euro insvestiert und bin ganz zufrieden

Wenn ich es erlebe, dass genügend Wasser aus der Anlage getröpfelt ist, werde ich ein neues 30 ltr. Becken einfahren... - dann sind mal wieder ein paar Wochen Wartezeit angesagt bis alles stabil ist - grummel - aber egal - hab ja noch andere Krabbler und die Taiwaner sind so teuer, dass ich lieber zwei Wochen länger warte als 2,3 den Clo runterzuspülen...
 
Zurück
Oben