Get your Shrimp here

Kati + Ani

Chris Kopp

ehem. transzendenz
Mitglied seit
04. Jan 2007
Beiträge
449
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.277
Hallo,

ich habe intresse meinen KH wert mit Kati + Ani zu senken...

hat jemand erfahrung damit ? wie funtioniert denn die Ganze regenerierung?

einfach mit den Dazu benötigten säuren durchspühlen ? währe für jede erfahrung von euch dankbar...

liebe Grüße Chris
 
hi,

also ich hab so ein kati ani ding 5 mal benutzt und nun stehts in der ecke rum weil mir das regenerieren zu sehr auf den sack ging mit der salzsäure usw... Vielleicht verkauf ichs auch wieder.

Du musst die säuren durchspülen ... ja.. und anschließend nochmal ein paar lizer durchjagen um die rückstände raus zu bekommen.

funktionieren tut das aber auf jeden fall... wenn man sehr hartes Wasser hat ist mann aber schnell an der Schwelle wieder regenieren zu müssen.
 
muss man es nach jeder benutzung regenerieren ? danke schonmal
 
nein nein.. nicht nach jeder. das wäre ha zum einem sehr teuer und zum anderem end nervig.

ich weiß garnicht wie vielel Liter ich dadurch gejagt habe.

Man kann ganz gut erkennen wann das substrat erschöpftf ist. Es ist dunkelrot und die erschöpften perlen werden hellrot. kann man sehr gut erkennen. das helle ist dann laut hersteller auch so wiet das man es regenieren muss.

Also für kleine Becken ist das ne feine Sache und wahrscheinlich immer noch günstiger auf Dauer als osmosewasser.

Ich für meinen Teil habe anderen Bodengrund für mich entdeckt und verschneide garnichts mehr :)
 
Hi Chris

Wie oft Du regenrieren musst, hängt einmal davon ab, wie viel Austauscherharz Du hast. zum anderen, wie hart das Wasser ist. Wenn Du nur einen Kationenaustauscher hast, kriegst Du zwar die Härte raus aber was unten rausläuft ist eine Säure. Der Anionenaustauscher muss mit Natronlauge regeneriert werden. Aus dem allein würde eine Lauge rauskommen, erst wenn beide zusammenkommen wird es "destilliertes" Wasser. Ich gebe Christoph recht, dass das Regenerieren einem bald leid wird. Was hältst Du davon, Regenwasser zu benutzen? Es ist praktisch härtefrei, und den Staub, den der Regen aus der Luft gespült hat, kann man über einen Filter (Papier, Kohle ,Torf) auch noch entfernen. Angenehmer Nebeneffekt: der pH Wert Wird gesenkt, Regen hat ca. 5-6.

MfG.
Wolfgang
 
dass hört sich garnicht so schlecht an...ich will mit dem senken des KH werts auch eine senkung von PH erreichen... ist regenwasser nicht sehr trüb ? bekom ich da eine liebellenarven oder sonstiges getier getier in mein becken ?

danke schonmal im vorraus
 
habe mal eine generelle frage zu regenwasser:

ist in dem regenwasser net feinstaub mit drin?

(deswegen sagt man ja auch kleinen kindern die sollen keinen neuschnee essen;))

der lässt sich doch so einfach nicht ausfiltern. oder ist das nur in großstädten ein problem und in wohngebieten fällt das net ins gewicht? wer will schon sein AQ mit feinstaub von "autowagens" verpesten.

Gruß Johannes
 
Hi
@Chris @Johannes.
Regenwasser, das in einer Tonne aufgefangen wird, klärt sich von selbst, da der Staub/Feinstaub absinkt. Im Sommer kann es, wenn die Sonne reinscheint, Schwebealgen enthalten. Dann setze ich Wasserflöhe rein. Aber die, wie auch irgendwelche Insektenlarven bleiben im Filter hängen, gelangen also nicht mit ins Aq. Ich habe auch heute wieder zwei Eimer davon reingeholt, damit sie Zimmertemperatur annehmen, bevor ich sie ungefiltert ins Aq gebe. Auch im Sommer filtere ich nicht, da mich die wenigen Algen, die im Aq. gar nicht mehr auffallen, nicht stören, und Mückenlarven oder Wasserflöhe sind ratz fatz von den Fischen gefressen.

MfG
Wolfgang
 
Zurück
Oben