Get your Shrimp here

Kaputtes Aquarium reparieren?

Lunaara

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
06. Sep 2011
Beiträge
76
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
4.809
Hallo :)
Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum gelandet.

Also: Ich habe seit einiger Zeit jetzt meinen 30ger Cube stehen und besetzt.
Da die erste Lieferung aber einen Schaden hatte, mir ein neues kostenfrei zugeschickt wurde habe ich dieses andere Aquarium noch stehen.

Das kaputte hat lediglich eine gebrochene Bodenplatte, alles andere ist bestens in Schuss. Neu kostet es etwa 30-40€, die Reparaturmaterialien (Glasplatte, Aquariensilikon) lägen nur bei etwa 20€, wäre also günstiger. Außerdem müsste ich das dann nicht vollständig verschrotten.

Ich wollte von euch wissen, ob diese Reparatur möglich und sinnvoll ist, oder ob ich das lieber lassen sollte. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die alte und kaputte Bodenplatte vom Rest des Aquariums lösen kann?

LG Luna
 
Hi,

ich würde mit einem Cuttermesser die "Silkonnähte" trennen.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Hi Luna
So wie Achim schreibt, mit einem Cuttermesser die Nähte aufdrösseln und anschließend mit Silikonentferner die neue Bodenplatte behandeln (fettfrei muß sie sein). Atzeton geht auch. Der Rest vom Becken sollte sorgfältig fettfrei gemacht werden. Bitte bedenke bei der Reparatur folgendes, altes und neues Silikon verbinden sich nicht. Deshalb bitte die alten Näthe mit Atzeton abwischen und mit einer zusätzlichen Sicherheitsnaht versehen/überziehen. So sollte es gehen.
 
Danke, dann kann ich es ja wenigstens versuchen.
Azeton, ginge das in Form von Nagellackentferner? Oder gibt da Probleme wenn es heißt "Mandelöl enthalten" wg. Fett?
 
Hallo Luna,

Nagellackentferner ist hierfür wohl nicht ganz richtig, da er häufig zusätzlich pflegende Öle (wie hier: Mandelöl) enthält. Dies führt dann dazu, dass die gereinigte Fläche nicht fettfrei ist und somit evtl. Deine Naht nicht entsprechend hält bzw. wasserdicht ist. Aceton gibt es in jedem Baumarkt und kostet auch nicht so viel. Natürlich ist die Menge wieder ausreichend für alles mögliche. Vielleicht hat jemand auch in Deinem Bekanntenkreis ein wenig Aceton übrig, damit Du dies nicht extra kaufen musst. Soviel brauchst Du davon nämlich wohl nicht.
 
okay, danke, dann werde ich heurmfragen, sobald ich das an Angriff nehme.
 
Hallo Lunaara, also für 20€ würde ich zum Glaser fahren und das Becken dort reparieren lassen. Wenn ich bedenke die Scheibe kostet etwa 2€ und Silicon für 30 x 30cm ist auch nicht die Welt. Gerade in dieser Jahreszeit haben Glaser nicht so viel zu tun fragen kostet ja nichts.
 
Das würde ich eigentlich auch machen,
aber der einzige Glaser hier repariert keine Aquarien, ich hab dort nachgefragt.
die Platte könnte ich dort kaufen, wenn ihr sagt, die kostet 2€, dann hätte ich das 5fache bezahlt.
ich schau mich besser noch einmal um.
 
Zurück
Oben