Get your Shrimp here

Kammhaut entfernen ?

gabor1984

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2008
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.422
Hab seit knapp 1 Jahr ein Garnelenbecken (30 l) mit Dennerle Nanofilter samt dem mehrstrahligen Ausströmrohr. Bisher habe ich das Wasser immer auf die Oberfläche plätschern lassen, sodass viel Bewegung im Becken war. Jetzt hatte ich mal versuchsweise das Ausströmteil entfernt und nun läuft das Wasser nur durch das normale Rohr ins Becken. Nach knapp 1 Tag bildet sich eine milchige Schicht auf der Oberfläche, nur dort wo das Wasser ins Becken fließt ist die Oberfläche klar (Durchmesser etwa 6-7 cm). Jegliche Versuche die Kammhaut loszuwerden (keine Beigabe von Tagesdünger, weniger Futter, WW) schlugen fehl. Schadet es den Garnelen wenn oben auf dem Wasser diese Schicht ist ? Was kann ich sonst tun um sie loszuwerden ?
Bitte um Tipps.
 
Hi,

das Ding nennt man Kahmhaut, es ist ein Biofilm der an der Grenzfläche vom Wasser zu Luft entsteht.
Er besteht zum größten Teil aus Bakterien und Hefen.
Ursache ist meist ein Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt.
Weg bekommt man die Kahmhaut entweder dadurch das man die Ursache beseitigt, also die Nährstoffe ins Gleichgewicht bringt, oder in dem man sie entweder durch starke Oberflächenbewegung aufreist, sie mit einem Filter der einen Oberflächenabsauger besitzt abfiltert oder sie einfach mit Küchenpapier absaugt.
 
Hallo,

schnell Hilfe:

Zewanpapier kurz auf die Kahmhaut legen und sofort abziehen,das Zeug bleibt daran haften,evt mit nem frischen Zewa wiederholen!

Ansonsten für Oberflächenbewegung sorgen!

MfG Sanne
 
Ist es denn nun schädlich wenn ich Sie nicht entferne ? Was ist mit dem Sauerstoffaustausch ? Wenn an der Oberfläche mehr bewegung ist ist es auch im Becken so, das stört mich ein wenig.
 
Die Kahmhaut behindert den Gasaustausch.
Also einfach nichts dagegen zu unternehmen wäre nicht so gut.
 
Hab auch gelesen, dass es zu den Bakterien auch entstehen kann, wenn du einfach zu viel Fütterst oder das Becken zu hoch temperiert ist (da fühlen sich die Bakterien pudelwohl).

Der Vorteil dieser Bakterien ist jedoch, dass sie das Zuviel von Nährstoffen im Becken abbauen. Also vielleicht solltest du sie ihre Arbeit tun lassen und dann verschwinden sie wieder von alleine *schulterzuck*

Zitat Homepage (aquamax): Die wahren Ursachen für lästige Probleme mit der Kahmhaut sind Überbesatz mit Tieren, zu wenige schnellwüchsige, submerse Pflanzen und zu seltene, zu schwache Wasserwechsel. Dies gilt für Aquarien und Gartenteiche gleichermaßen.
 
Zurück
Oben