Get your Shrimp here

Kahmhaut

dl5occ

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2009
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.678
Liebe Nelifans!
Auf der Oberfläche meines 30L-Cubes,besetzt mit ca 20 Garnelen bildet sich seit einiger Zeit eine milchige Haut, in der Literatur als "Kahmhaut" bezeichnet, aber auch kein Hinweis zur Entfernung.
Ist wohl auch nicht weiter besorgniserregend, aber mein kleiner Filterausströmer, der eigentlich die Wasseroberfläche zum Sauerstoffaustausch anregen soll, kann diese Haut nicht durchbrechen. Wie kann man das regeln??
Gruß
dl5occ
 
moin
du musst einfach nur eine stärkere oberflächen bewegung einbringen.
 
Ja hatte ich auch mal,hab dann die Strömung etwas stärker gestellt und schwupps weg!!!!
 
hallo,
ich würde einfach eine kleine Strömungspumpe mit einbringen. Hab da bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
 
Hi,

eine Kahmhaut bildet sich, wenn im Wasser zu viele Nährstoffe sind.
Weniger füttern wäre an der Stelle also vielleicht das Mittel der Wahl.

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

muß jetzt doch mal nachfragen. Ich dachte, eine Kahmhaut bildet sich, wenn sich die Bakterien gebildet haben. Habe ich da was falsch verstanden?? Denn in dem Becken, was ich gerade einrichte, lebt noch nichts drin und es wird auch noch nicht gefüttert und ich habe trotzdem eine Kahmhaut drauf. Wie erklärt sich das?

LG
Tanja
 
Durch Siefenreste, oder sontigen Resten die an deinen Armen haften. Und wenn man ein Becken neu einrichtet langtman oft hinein, setzt auch mal etwas um und immer bleiben feinste Partikel zurück im Wasser.
 
Hi Ulli,

muß jetzt doch mal nachfragen. Ich dachte, eine Kahmhaut bildet sich, wenn sich die Bakterien gebildet haben. Habe ich da was falsch verstanden?? Denn in dem Becken, was ich gerade einrichte, lebt noch nichts drin und es wird auch noch nicht gefüttert und ich habe trotzdem eine Kahmhaut drauf. Wie erklärt sich das?

LG
Tanja
Hi Tanja,

und was denkst Du, was die Bakterien fressen ;)?
In neuen Becken gibt's im Normalfall viel Bakterienfutter - Pflanzenreste, eventuell mit Filterschlamm angeimpft, die Wurzel sondert noch Organisches ab, die Pflanzen sind im Normalfall auch noch nicht so richtig in die Gänge gekommen und verbrauchen entsprechend wenig. Organische Abfallstoffe gibt's auch im neuen Becken genug. Und dann kommt's zur Kahmhaut. Wenn im Becken wenig Nährstoffe sind, finden auch diese Bakkis wenig und die Kahmhaut bleibt aus oder ist nur sehr gering ausgeprägt.

Mit Seife hat das eher nix zu tun, sorry, Flo, das sind Bakterien.

Cheers
Ulli
 
Mein Becken läuft jetzt schon 4 Wochen aber ich bekomme immer noch eine Kahmhaut. Besatz ist schon drin und Füttern tuh ich nur ganz wenig, max 4 GrustaGran Stückchen alle 2 Tage. Habs jetzt auch schon 3 mal abgesaugt aber kommt immer wieder. Den Filterauslass hab ich jetzt höher gestellt damit die Wasseroberfläche bewegt wird aber da das Becken im Schlafzimmersteht will ich das Geplätscher nicht die ganze Zeit haben.
 
Hi Ulli,

danke für die Antwort. Also ist diese Kahmhaut eigentlich ein gutes Zeichen, wenn ich das richtig verstanden habe. Also bildet sich in jedem Becken eine Kahmhaut, die man halt nicht sieht, wenn die Oberfläche fleißig in Bewegung ist. Oder??

LG
Tanja
 
Hi,

sie ist ein Zeichen für Nährstoffüberschuss im Becken bzw. dafür, dass sich das Gleichgewicht noch nicht ganz eingependelt hat.
Also nicht 100% positiv, aber auch nicht weiter schlimm, wenn sie nicht so dick wird, dass der Gasaustausch behindert wird.

Cheers
Ulli
 
Und wenn man die Haut schnell und leicht entfernen will, geht das folgendermaßen ruckzug: 1 Zewa auf die Wasseroberfläche legen, vollsaugen lassen und mitsamt der daran haftenden Kahmhaut ab in die Tonne.
Hilft wie gesagt icht gegen die Ursache, aber hilft, wenn die Kahmhaut optisch stört.
 
Hallöchen,
na, da bin ich aber froh, sie ist nicht allzu dick und dicht, nur an der Seite, zwischen den Schwimmpflanzen ein wenig. Nicht so extrem wie bei einem Pfefferminztee, wenn der Vergleich mal erlaubt ist. Und ich kann ohne Probleme auch da noch durchgucken!!!!
 
Hab ich auch nach 10 Wochen noch. Und ich füttere auch nur mäßig. Stört eigentlich nicht weiter und ist sicher nicht gefährlich. Bakterien sollen ja da sein, nur zuviel ist natürlich auch nichts. Durch die Wasserwechsel wird sie bei mir übrigens auch immer ersetzt, kommt aber wieder. (Im 12l Becken, da ist das mit der Nährstoffbalance ne Sache von Stunden).

Gruß
Boris
 
ich habe die kammhaut erfolgreich durch kurzzeitiges belüften mittels ausströmer (morgends, mittags, abends je 15minuten) bzw. durch einsetzen von wasserlinsen (nur ne handvoll) "bekämpft"......meine blasenschnecken fressen das zeugs auch ratz-fatz weg.....
 
Guten Abend!

Vor einigen Wochen hatte ich auch noch Kahmhaut auf der Oberfläche. Habe sie beim Wasserwechsel mit dem Schlauch weggesaugt.
Dazu einfach den Schlauch knapp unter der Wasseroberfläche ansetzen.

Liebe Grüße!
 
Hallo
diese Haut auf dem Wasser entsteht durch einen Überschuß an Eisen im Wasser.
Das was wir als Film auf der Wasseroberfläche sehen, sind Bakterien die sich von im Wasser gelöstem Eisen ernähren.
Grad nach einer Neueinrichtung ist oft mehr Eisen im Wasser als die Wasserpflanzen verbrauchen.
Gründe sind oft, eingebrachter Bodengrunddünger, Wasserpflanzendünger oder auch einfach das die Pflanzen das Eisen noch nicht komplett aufbrauchen.
Das ändert sich ja im Regelfall nach ein par Wochen und dann verschwinden die Bakterien weil nicht mehr geneu Nahrung für sie da ist und der Film wird dünner und weniger bis er komplett verschwindet.
Frühestens dann braucht mann übrigens auch erst mit Eisen nachzudüngen.

Die Haut selber hat manchmal auch ein öliges buntes Aussehen, ist generell aber harmlos.
Sie sollte dennoch mittels Strömung zumindest leicht durchbrochen werden zwecks Gasaustasuch (Wasser-Luft)

Wenn mann die Haut entfernt bildet sie sich daher immer neu bzw. so lange bis das Eisen verbraucht ist.
Also am besten lassen denn so ist das überflüßige Eisen am besten verarbeitet, oder nen par Pflanzen mehr bzw, Schwimmplanzen die ja viel Eisen verbrauchen.
Gruß, mirco
 
Hallo!
Habe dank der vielen Antworten die Kahmhaut durch volles Aufdrehen des Eckfilters und Ausströmen direkt an der Oberfläche wegbekommen.
Dauert allerdings ein paar Tage.
dl5occ
 
Zurück
Oben