Get your Shrimp here

Kaffefilter ungebleicht

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
29.111
Hallo,
da wir derzeit ein kleines Fadenalgenproblem haben gucken wir, dass wir sie möglichst regelmäßig entfernen... bisher immer alle 2 Tage grob mit der Pinzette abgesammelt...

Beim letzten Wasserwechsel habe ich dann mal versucht mit dem Schlauch die Algen abzusaugen, was prima funktioniert hat.

Nun kam mir gestern die Idee einfach wieder bissel abzusaugen, das Wasser duch den Kescher laufen zu lassen und zurück ins Aq zu geben... leider ist der Kescher nicht fein genug... fängt zwar schon die großen Fäden auf, es kommt aber noch viel durch...

Nun bin ich am überlegen durch was ich das abgesaugte Wasser kurz laufen lassen könnte und bin auf die preiswerte Idee von ungebleichten Kaffeefiltern gekommen :-) Muss man da Bedenken haben, dass irgendwas abgegeben werden könnte?
 
Du könntest auch den Kescher mit Filterwatte auslegen.

So habe ich meinen RF Nachwuchs eingefangen.

Geht Supi.

Ob bei Kaffee oder Teefilter ein Risiko besteht weiß ich nicht.
 
Perlonstrumpf geht auch super.

@Mic
Auf Filterwatte bin ich noch nie gekommen :confused: dabei ist es ja eigentlich das erste was einen einfallen sollte:hehe::hehe:
 
Ja, habe auch mehrere Versuche gebraucht bis ich die Filterwatte direkt vor meiner Nase entdeckt habe.
 
Hi,

Kann mir nicht vorstellen, daß Kaffeefilter schädlich sein könnten, sind schließlich lebensmittelecht.
Hab aber noch ne andere Idee: einfach einen feinen Damenstrumpf über den Schlauch ziehen, zuknoten, fertig. Dürfte einfachber sein als die "Kaffeefiltervariante", da der Strumpf flexibler ist und nicht reissen kann, was bei einem nassen Kaffeefilter ja doch möglich wäre.

Edit: da war jemand schneller mit der "Strumpfidee"
 
Hi,

es gibt auch so kunststoff plastik kaffeefilter die nehme ich um die artemia
zu filtern. Das braune kommt vom saltzwasser. Den kann man auch sehr heiß ausspülen.

MfG

Ingmar
 

Anhänge

  • kaffeefilter 001.jpg
    kaffeefilter 001.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 23
  • kaffeefilter 002.jpg
    kaffeefilter 002.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 10
Hi Consti

Ich verwende das Meerwasser mehrmals wieder, indem ich es in einen Eimer laufen lasse, in den ich vorher eine Stoffeinkaufsbeutel gesteckt habe. Die gängige Beutelgröße passt meist auf gängige 10 Liter Eimer, man kann den Beutelrand sogar über den Eimerrand umschlagen, sodass er nicht in den Eimer rutschen kann und auch nicht festgehalten zu werden braucht.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,
an Stoff hatten wir auch kurzzeitig gedacht, haben nen Küchenhandtuch genommen... waren uns dann aber da auch nicht sicher ob da nicht Waschmittelreste mit drin sind...
Das mit der Einkaufstüte ist auch ne klasse Idee, wobei man da auch wieder nicht sicher sein kann, was da für Mittelchen bei der Herstellung reingekommen sind, oder?
 
Hallo,

ich sehe bei der Verwendung eines Kaffeefilters kein Problem. Mein torfgefiltertes Wasser lasse ich immer durch einen Kaffeefilter laufen, bevor ich es als Wechselwasser ins Aquarium gieße, damit ich kleinere Torfpartikel herausfiltern kann. Ich konnte bisher noch keine Probleme bei meinen CRs feststellen und mache dies schon über ein Jahr so. Filterwatte war mir zu umständlich und zu teuer.
 
Hi

@ Frank: Ein Kaffeefilter setzt sich sehr schnell zu, das ist sein Problem!
@Consti: Ich teile Deine Bedenken nicht, aber wenn es Dich beruhigt, dann hol Dir einen unbedruckten und/oder wässere den Beutel einige Tage.

MfG.
Wolfgang
 
Hi

Stimmt nen Kaffeefilter is schnell zu aber ansonsten funktioniert es bestens.

MfG

Marc
 
Hi

@ Frank: Ein Kaffeefilter setzt sich sehr schnell zu, das ist sein Problem!
@Consti: Ich teile Deine Bedenken nicht, aber wenn es Dich beruhigt, dann hol Dir einen unbedruckten und/oder wässere den Beutel einige Tage.

MfG.
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ja, der Kaffeefilter filtert sehr fein und setzt sich entsprechend zu. Aber ich dachte ja auch, dass er hin und wieder Fadenalgen herausfiltern wollte und dazu der Kescher zu grob ist. Als kontinuilericher Dauerfilter ist ein Kaffeefilter für ein Aquarium natürlich ungeeignet. Ich z.B. filter ja auch nur einmalig mein Wechselwasser durch einen Kaffeefilter, um die feine Torfteilchen heruaszufiltern. Und das geht problemlos. Und konnte auch keinerlei Vergiftungen etc. feststellen, wie es huier einige befürchtet hatten.

Übrigens: Man kann auch ein feines Plastikteesieb nehmen. Dies filtert auch recht fein und setzt sich nich so schnell zu.
 
Ein Artemiasieb ist vielleicht auch gut geeignet, um die Fadenalgen zurück zu halten. Die sind nicht teuer.
 
Hallo

ich habe da noch eine andere Variante.
Ich kaufe mir im Zoogeschäfft immer einen Zweierpack Beutel für Filtermaterialien (1,49€).
Diese Beutel werden eigentlich genutz um sie mit Torf oder ähnlichem zu befüllen und sie dann in einen Aussenfilter zu legen.
Diese kann man super mit warmen wasser auswaschen und gut is ;-)
Ziehe diese Beutel auch über meine Innenfilter um keinen Garnelennachwuchs zu verliehren.

LG
Michi
 
Hallo, ich benutze immer Tücher der Küchenrolle.Leg einfach zwei, drei Blatt in die Angel und fertig ist der sehr günstige Filter.
 
So habe gerade wieder mal schön alle Algen abgesaugt... und dann anschließend das Wasser durch Kaffeefilter laufen lassen. Geht super, echt unglaublich was sich da alles sammelt und das obwohl es beim absaugen durch den Kescher gelaufen ist, so als Vorfilter fürs Grobe :-)

Allerdings stimmt es, dass die doch recht zügig dicht sind, bzw nurnoch sowenig durchfließt, dass es ewig dauert... habe daher für rund 15l vier Filter verbraucht... aber bei den Kosten von 89Cent für 100Stück ist das zu verschmerzen :D
 
Zurück
Oben