Get your Shrimp here

Könnt Ihr mal nen Blick draufwerfen?

Also Driftwood ist generell definitiv Garnelen und Aquarientauglich. Aber wieso aus dem Ausland?! Hier in Deutschland gibt es etliche Shops die sowas auch anbieten.
Ein Stück Holz aus Thailand importieren ;-) Geile Sache ;-)

Mfg Mathes
 
DAs hab ich noch nie gesehen
Aus Thailand ein stück Garnelenholz importieren.
Die sind auf alle fälle Garnelentauglich, denn ich hab so eine auch drin und die Garnelen lieben es:D
Der Antennenwels aber auch:D
 
Naja, der Versand ist ja auch nicht so teuer. Und die Hölzer sind richtig schön!

Gruss
 
Also, wenn ich dir einen Tipp geben darf. Dann such mal hier im Internet nach Shops. Oder hier im Forum gibt es auch Shops die sowas anbieten. Du kommst sicher günstiger Weg und sparst definitiv eine Menge Zeit.

Mfg Mathes
 
Hallo,

sucht doch mal im Wald nach Totholz von Pappel zB. gerade in Wassernähe... Pappel
Aber auch anderes Totholz ist gut geeignet und man muss es einfach mal probieren
welches Holz da geeignet ist.

Totholz wo die Holzmaden schwer dran geackert haben, sieht mal richtig gut aus. ;)
Oft findet man super verästelte Hölzer oder Wurzeln die man individuell sich zurechtschneiden kann
und nach längerem Wässern richtig gut im Becken zur Geltung kommen.
Mit etwas Moos bewachsen könnte das dann so aussehen...

3..JPG 10..JPG
2..JPG 4..JPG

Selbst riesen Trümmer kommen richtig gut und bei jedem Spaziergang schaue ich mit Argusaugen in die Botanik... :D

Ast 2..JPG Ast 7..JPG
 
Hallo Markus,

eh nur noch eine Frage der Zeit, bis der ebay link entfernt wird.....;)

Sicher eine schöne Wurzel, aber alles zusammen gerechnet bekommst Du für wenige Euro mehr die Wurzel auch hier, ohne 3-4 Wochen zu warten. Mal ganz davon abgesehen, dass ein pflichtbewusster Zollbeamter ein seltenes Tropenholz dahinter vermuten könnte.......
 
DAs stimmt.
Es geht schneller, sicherer, und billiger wenn du Wurzeln aus Deutschland kaufst.


@silvergarnel:
Sehr schöne Wurzeln und auch schöne AQ's;)
Ich habe immer gedacht dass Naturholz vom Weg oder vom See etc. schädlich für das AQ ist.
Werde mich mal nach Pappel und Totholz umsehen:D
 
Hallo,

was für Gefahren sollten denn da aus der Flora ( wenn es weit im Wald liegt ) drohen. ;)
Wichtig ist das zusätzliche Wässern, auch wenn es sich um lang gelagertes Totholz aus dem Busch handelt.
Großen Wasserbehälter ( mir dient da die Regentonne wo mehrmals die Woche das Abwasser meiner Osmose hineinfließt ) und nach ca. vier Wochen nutze ich es.
Die ersten 2-3 Wochen riecht es etwas modrig, aber das vergeht und im Becken ist es der Weideplatz schlechthin.
Pilze, Flechten ( symbiotische Systeme aus Algen und Pilzen ) und Mikros stellen sich ein... ;)
 
Hi Jürgen,
sind das auf Bild 2 zerschnittene Mooskugeln auf Steinen?

Sorry das ich zu den Wurzeln nichts beitragen kann.
 
Hallo Marina,

Hi Jürgen,
sind das auf Bild 2 zerschnittene Mooskugeln auf Steinen?

Sorry das ich zu den Wurzeln nichts beitragen kann.

ja richtig, zerteilt und mit Unterwasser-Silikon direkt auf Kiesel geklebt. ;)
Wenn man das Holz nach dem Wässern anraut ( feines Schmirgel ), so kann man die Moosstücke der Moosbälle auch auf die Wurzel kleben.
Oder man bindet sie auf und nach kurzer Zeit sieht man den Nylonfaden nicht mehr.
 
Ich hab mal ein Buch gelesen und da steht drin, dass das irgendwann anfängt zu faulen.
Dass steht in einem Info-Heft über Nano-Aquaristik von Dennerle, dass ich mit der letzten Garnelen Lieferung bekommen hab.
 
Hi,
danke Jürgen. Aufkleben hab ich ja noch nie gehört, ist ja witzig.

@Sulawesi-Garni: wenns fault kann man es ja wieder rausnehmen, aber danke, mit so einer Info hält man das dann mehr im Auge.
 
Hallo,

Ich hab mal ein Buch gelesen und da steht drin, dass das irgendwann anfängt zu faulen.
Dass steht in einem Info-Heft über Nano-Aquaristik von Dennerle, dass ich mit der letzten Garnelen Lieferung bekommen hab.

ich vermute du meinst das der Moosball von der Innenfläche her fault ?
Auch wenn die Info von dennerle stammen soll, da fault nix... ;) im gegenteil, der Ball oder die Fläche wächst ( wenn auch sehr langsam ) weiter.

Hallo Marina,

Hi,
danke Jürgen. Aufkleben hab ich ja noch nie gehört, ist ja witzig.

dann schau dir mal den Fred an... Das grüne Tal...
 
Oh Jürgen,
das ist ja mal klasse, sieht seeeeeeeeeeehr gut aus das Becken. Nebenbei weiß ich jetzt auch wie ich meine beiden ehemaligen Mäuseterrarien wieder auf Wassereinsatz umrüsten kann, danke.

Die Moosbälle müsste man mit dem Silikon auch direkt auf das Glas kleben können, werde ich mir auf jeden Fall merken die Methode.
 
Ich meinte dass Naturholz und nicht die Kugeln...
Da steht das drinne dass die Wurzeln dann faulen.
Die Mooskugeln hab ich net gemeint, denn das ist ja nicht schlimm, wenn es denn so ist dass sie innen faulen.



Mfg
Marvin
 
Hallo Marvin,

Da steht das drinne dass die Wurzeln dann faulen.

ich behaupte mal das ein gutes Auge an dem Holz erkennen kann, dass es sich auch um länger gelagertes Holz ( in dem Sinne dann Totholz ) handelt.
Dann während der Wässerung erkennt man auch schnell ob das Totholz geeignet ist.
Befall von Pilzschwämmen, oder unterschiedlich gefärbten Punkten die wie Pusteln aussehen in den ersten Wochen, ist nichts ungewöhnliches.
Wichtig ist eigentlich nur, dass das Totholz nicht zu stark und penetrant nach verfaultem richt, etwas modrig ist da normal und mit der Zeit vergeht das auch.
Auch hier verfärben je nach Art des Totholzes die enthaltenen Tannine ( Gerbstoffe ) das Wasser bräunlich.
Es wird auch immer gesagt das Totholz von Nadelhölzern aufgrund des Harzes ungeeignet sei.
Sehr langes Wässern oder mehrmaliges Abkochen mit kleinen Tests ( zB. mit Neocaridina ) zeigte das auch dieses Holz geeignet ist, selbst Tannenzapfen.

Empfehlen würde ich noch zusätzlich, dass das Totholz besser für ein kleines Volumen ( Becken bis ca. 30L ) sehr lange gewässert werden sollte.
 
Ok,
ich werds zu gegebener Zeit einfach mal ausprobieren, nur da wo ich wohne ist mit Holz echt nicht viel los.
Der einzige Teich den wir haben WAR von einem Wald umgeben, der nun aber zu mehr als 2/3 abgeholzt wurde :eek:

Da gibts keine Wurzeln mehr
 
Zurück
Oben