Get your Shrimp here

Juwel Rio 125 und Strukturrückwand

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
17.246
Hallo Leute,

ich würde mir gerne eine Strukturrückwand in mein Rio 125 Becken von Juwel einbauen. Da diese Becken ja den eingeklebten Innenfilter (geklebt an der Seitenscheide, soweit ich weiß) besitzen wollte ich mich mal erkundigen wie weit dieser von der Rückwand entfernt ist....eben um zu wissen wie tief die Rückwand in diesem Bereich sein darf...

Leider führt Höhenabweichung der Juwelbecken vom Standard 80er ja wohl dazu dass man sich eine Originalwand von Juwel kaufen muss...brrr....
 
Wenn du es einheitlich haben möchtest wirst du wohl nicht drumrum kommen.

Mfg Mathes
 
Was meinst Du mit einheitlich?
Ich denke halt nur dass man es natürlich sehen würde wenn eine "normale", "nicht-Juwel" Rückwand, die ja nur 40cm hoch ist plötzlich aufhört...und dann wieder die Scheibe zu sehen ist....

Aber deswegen frage ich ja nach... :) Vielleicht gibts ja auch Rückwände von Fremdherstellern die ich noch nicht gefunden habe und die trotzdem zu dem Riobecken passen :)
 
Du kannst mehrere Rückwände von anderen Herstellern nehmen und diese zurecht schneide. Da stellt sich allerdings die Frage ob du einheitliche Übergänge bekommst. Das meine ich damit.

Mfg Mathes
 
Ok, alles klar, jetzt hab ichs auch verstanden :P

Ich musste auch leider gerade sehen dass die Juwelwände, zumindest auf den Bildern im Netz, ziemlich hässlich aussehen....insofern muss ich mir da was einfallen lassen...
 
Hallo BonesMC,
wie wär´s mit der Slimline Serie von Back to Nature, die hab ich in zwei 30er Aquaarts sowie in einem 200er Juwel verbaut.



P1010037.JPGSchönen Gruß
Harald
 
Harald, danke für den Tip mit der Slimline Rückwand...da gibt es nicht zufällig dunkle Rückwände? Das Helle gefällt mir nicht so...
 
Darf ich mich mal kurz einklinken? Wie ist das eigentlich mit der "Reinigung" dieser Rückwände, wenn sich mal ein grüner Belag drauf gebildet hat?
 
Guter Punkt :)...ich würde sagen man geht da einfach mit einer Bürste ran...auf der anderen Seite sind es ja gerade diese Beläge die den Garnelen sehr gefallen :) In meinen Cubes find ich die grünlichen Steine klasse :)
 
Hallo Zusammen,

es gibt die Slimline in weiss (Sandstein), rot (rötlicher Gneiss) und und kombiniert rot/schwarz (Basalt/Gneiss). Beispielbilder lassen sich sicher über google finden. Zum Thema Bewuchs kann ich nur sagen das ich völlig unterschiedliche Erfahrungen gemacht habe.
Die 30er Becken mit weisser Rückwand laufen ohne sichtbaren Algenbewuchs. Das Linke Becken läuft seit knapp einem Jahr, bis Juli mit Akadama und HMF, dort hatte ich zwar durchgehend Probleme mit Fadenalgen aber diese waren eher auf den Pflanzen und nicht auf der Rückwand. Momentan finde ich es sehr vorteilhaft das auf diesen Rückwänden Moos wunderbar wächst, wenn man Garnelen rausfangen will, ist das allerdings weniger wunderbar ;-)

Hier nochmal ein größeres Bild:
P1010040.JPG

Im 200er Gesellschaftsbecken habe ich die rote Gneiss Varinate verbaut (weil wir hier auf Rotsandstein sitzen) dort habe ich allerdings massive Probleme mit Algen, sodass die Farbe der Rückwand und der Steine nicht mehr zu erkennen ist, nur wenn ich die Pflanzen zurückschneide wird die Rückwand von Schnecken und Ohrgitterharnischwelsen mehr oder weniger blankgeweidet.
Das Putzen mit einer Burste würde ich lassen, nicht das die Rückwand das nicht aushalten würde, aber manche Algenarten sind so fest angewachsen, da hilft auf dieser groben Oberfläche meiner Meinung nach nichts, außer die richtigen Wasserwerte, Standort, Beleuchtung, Besatzdichte usw. :-)

P1010098.JPG
 
Danke für die Bilder. :) Ich finde beide Varianten eigentlich sehr hübsch...vielleicht kann man sogar sagen dass ein ein wenig Aufwuchs auf der Rückwand den natürlichen Eindruck sogar noch verstärkt.

Wegen der kombinierten Farbvariante muss ich gleich nochmal bei Google nachsehen. Ich glaube diese Rückwandvariante kenn ich bisher noch gar nicht. :)


EDIT: Habs gefunden und finde es....nun ja...nicht so schön. Sieht meines Erachtens wenig natürlich aus. Dann schon lieber die beiden "normalen" Varianten. :)
 
Zurück
Oben