Get your Shrimp here

JBL TekAir: keine Filterleistung?

Majakale

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
84
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.045
Hallo!
Ich habe meinen TekAir so platziert, dass das Steigrohr (Luftauslassrohr) oberhalb der Wasseroberfläche ist, damit das Wasser nicht so stark sprudelt und nicht so viel CO2 ausgetrieben wird. Jetzt kommen oben so Schaumblasen raus, teils Luft, teils Wasser.

Nun hat mir jemand in einem anderen Thread gesagt, dass der Filter so nicht filtert!
Stimmt das? Wieso ist das so?

Bitte um rasche Antwort damit es meinen Tierchen nicht schlecht geht...

Lg Jana
 
Dürfte doch egal sein, ob das Rohr im oder außerhalb des Wassers liegt. Solange Wasser kommt, zieht der Filter auch an.
Ich fahre meinen TekAir mit teilweise abgeklemmtem Luftschlauch, um das Geräusch etwas zu mildern. Die Pumpe ist nämlich etwas stark und eher für zwei Filter geeignet. Der Filter arbeitet gut, der Schmutz setzt sich am Filter gut ab und wird von den nelchen gerne abgeweided.
 
Hallo Jana,

warum schon wieder einen neuen Thread zu Deinen "TekAir" Fragen eröffnen? Wäre doch für alle übersichtlicher, wenn Du alles in einem Beitrag abhandeln würdest - oder? Man wüßte dann auch wovon bisher schon gesprochen wude und könnte Dir möglicherweise gezielter helfen.

Zur Frage:
Der JBL TekAir ist konstruktiv nicht dafür gebaut das gefilterte Wasser über die Wasseroberfläche zu fördern. Es ist sozusagen ein "Tauchfilter". Er enthält kein typisches Steigrohr, sondern ein Korbsystem bei dem das halt nicht geht. Bei anderen Schwammfilter wäre es (bedingt) möglich, das Wasser über die Oberfläche zu heben.

So wie Du ihn jetzt verwendest wird überwiegend Luft und minimal Wasser ausgestoßen. Die Filterung, so vermute ich, wird nahe null gehen. Keine Ahnung wie es jetzt im Becken mit der erwünschten Oberflächenbewegung aussieht?

Schlussendlich - den Filter austauschen, wenn Du über die Wasseroberfläche fördern möchtest. Oder den TekAir auf den Boden stellen, wofür er ja gedacht und entwickelt wurde. Das beiliegende kurze Aufsteckrohr (welches Du aber nicht benutzen mußt) hat schon seinen Sinn. ;-)

Nette Grüße und viel Erfolg
Matthias
 
Hab die Frage in meinem anderen Thread auch schon gestellt gehabt aber keine Antwort mehr erhalten.
Neue Threads werden öfter gelesen und es war ziemlich eilig, eben wegen der Filterung.

Werde jetzt den Filter wieder auf den Boden stellen und einfach noch ein Löfferl Hefe in die Co2 Flasche geben. Mal schaun wie es wird.
Danke!
 
Sorry, hatte die Frage in dem anderen Thread schon wieder vergessen.

Es ist ganz einfach: wenn oben kein Wasser rauskommt, geht unten auch kein Wasser rein. Die Idee hinter der Konstruktion ist, dass durch die aufsteigenden Luftblasen Wasser in dem Steigrohr nach oben und aus dem Rohr hinausbefördert wird. Damit kein Unterdruck entsteht, wird also Wasser (durch den Schwamm hindurch) angesaugt. Im Schwamm sammeln sich Mulm, Detritus, Bakterien und der Filter arbeitet.
Wenn oben nur Luft entweicht, weil sich die Oberkante des Rohres höher als die Wasseroberfläche befindet, funktioniert das System eben nicht.
 
Ich danke euch!
Wie gesagt, Rohr ist jetzt unter Wasser und eine schwächere Pumpe dabei. Die ist auch viel leiser.
Co2 gehalt ist im steigen, hab noch Hefe dazugetan.

Lg
Jana
 
Zurück
Oben