Get your Shrimp here

JBL ProSilent Membranpumpe

Kanebee

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
140
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
10.579
Hallo!

Ich mach mir momentan Gedanken um den Antrieb von HMF-Filtern. Speziell um den Berieb mit Lufthebern. Dabei bin auf die JBL ProSilent Serie gestoßen.
Ich würd gern mal eure Erfahrungen damit hören.

- Sind die im Vergleich zu Pumpen von E***m oder T***a leiser?

Ich möchte ein paar 54l Becken mit Garnelen und Zwergflusskrebse aufstellen (Artbecken :D).

- Wieviele Becken können mit einer SilentPro S-200 oder einer S-500 mit HMF-Filter, Luftheber betrieben, laufen?

- Wie lang darf denn dann der Schlauch von der Pumpe zum Verteiler und vom Verteiler zum Becken sein?

- Wie regelt man am Besten die gleichmäßige Luftversorgung der Filter?

Ich hab vor 10 Jahren mit einer Membranpumpe in einem Becken gearbeitet. Das war mir aber damals eigentlich zu laut. Nach der 5. defekten Pumpe habe ich dann ganz auf Membranpumpen verzichtet. Ich wäre euch dankbar für ein paar Infos ...
 
Hi,

Ich habe die S-500, betreibe damit aber nur einen 30L cube :). Was mir gefällt ist, dass die Pumpe regelbar ist. Ich würde schätzen, dass Du auf jeden Fall 2 54er mit ihr betreiben kannst. Das hängt aber auch von der Dimensionierung der Luftheber ab (auf jeden Fall welche nach dem tschechischen Prinzip verwenden).
Für mein 300er Becken verwende ich eine H*ila V-10, die macht wesentlich mehr Luft als die S-500 und ist dabei deutlich leiser. Aber man kann sie nicht regeln, daher nur geeignet wenn man die Luftmenge auch braucht.
Um die Luftverteilung zwischen den Becken zu regeln, kannst Du kleine Lufthähne einbauen und für einzelne Becken etwas zudrehen - wichtig nur, dass mindestens ein Pfad komplett offen bleibt, da Membranpumpen nicht zuviel Gegendruck mögen.

Viele Grüße,
Peter
 
Hallo!

Ich mach mir momentan Gedanken um den Antrieb von HMF-Filtern. Speziell um den Berieb mit Lufthebern. Dabei bin auf die JBL ProSilent Serie gestoßen.
Ich würd gern mal eure Erfahrungen damit hören.

- Sind die im Vergleich zu Pumpen von E***m oder T***a leiser?

..

Auf jeden Fall!

Ich habe die S200 selber seit 2 Monaten und höre sie so gut wie gar nicht. Hatte vorher die Eheim gekauft und wieder zurück gebracht, die Lautstärke war kaum zu ertragen im Gegensatz zu der JBL.

Habe gerade diese Woche meine zweite gekauft.
 
@ -ph-

Sorry, kannst du mir vielleicht näher erklären, wie der offene Pfad aussieht? Das versteh ich jetzt nicht so ganz ...

@ BikoFfm

Thx für deine Erfahrungen. Magst du vielleicht in etwa 2 Wochen nochmal berichten, wie es mit den Pumpen läuft? Das wär nett :D
 
Mit offenen Pfad meinte ich, dass mindestens ein Luftheber direkt ohne Hahn angeschlossen wird, bzw. der Hahn für diesen Luftheber komplett offen bleibt. Damit wird verhindert, dass zuviel Gegendruck für die Pumpe aufgebaut wird. Die Hähne dienen also nur für die Verteilung der Luft, aber nicht für die Regelung der Gesamtmenge.

Peter
 
ich habe für mein 60er becken die Prosilent s100 mit HMF und tschechischer luftheber sollte eigendlich auch reichen
 
Ich hab jetzt 3 Pumpen ausprobiert:

1. Rena Air 200: total laut, übertönte sogar den Kühlschrank.
2. EHEIM Air Pump100: wesentlich leiser aber doch deutlich hörbar, leider zu starke Leistung für mein 60er Cube. Luftblasen waren sehr groß und laut.
3. JBL ProSilent 100: WIRKLICH nix zu hören, Luftblasen kleiner und soooooooooo angenehm leise. Hab aber oft gelesen dass die nach einiger Zeit lauter werden soll, hab deshalb die Eheim zur Reserve behalten... :-)
 
Ja das sitmmit die ist wirklich leise habe sie 4wochen dran gehabt ist minimal lauter geworden !!

Musste sie nur wegnehmen da sie zu schwach ist für mein 60er becken mit Hmf( da sie max nur 60l /std bringt) . habe jetzt die Teratec 150 habe viel gelesen das sie laut ist aber ich muss sagen hut ab die ist leise!!!
zumindest fürs wohnzimmer
 
Zurück
Oben