Get your Shrimp here

JBL pH-Minus für Garnelenaqurium verwendbar?

GarneleJack

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jul 2010
Beiträge
42
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.084
Hallo,

kann man JBL pH-Minus auch in einem Garnelenaquarium anwenden?

Oder führt JBL pH-Minus zu Schäden bei den Nelen?

Laut Herstellerangabe ist natürlicher Eichenextrakt enthalten!


Gruß

Dana + Nils
 
Haben es heute außerhalb des AQ getestet, es ist schlecht zu kontrollieren.

Der PH Wert fiel von 7,5 auf 4 innerhalb von Sekunden und das bei einer Dosierung von

nur 1 ml.

Für Garnelen absolut ungeeignet!
 
Ich benutze es um meinen PH zu regulieren, in Garnelenbecken. In einem Punkt kann ich GarneleJack zustimmen, es ist schwierig zu kontrollieren, jedoch nicht wenn man wirklich mit Tropfen arbeitet und seine dosierung entsprechend seinem KH Wert wählen.
Ich hab bisher keinerlei negative Erfahrungen damit gemacht.

Bedenke aber dass es dir deinen KH komplett eliminiert, was ja in vielen Fällen sogar gewünscht ist, jedoch deinen Leitwert in die Höhe treibt.
 
Das Zeug wird wahrscheinlich eine Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure sein. Da fällt als Nebenprodukt Chlorid an, der den Leitwert nach oben treibt.

Moin,

bevor es wieder so stehen bleibt:

Bezogen auf HCl ... bei H2SO4 reichert sich Sulfat an, was aber mehr oder minder den gleichen Effekt hat, obwohl es zumindest bedingt durch die assimilatorische Sulfatreduktion teilweise durch Pflanzen abgebaut werden kann.


@ Dana & Nils:

Diese ganzen "Mittel" sind "Säure + Teebeutel" - natürlich funktionieren sie, aber wie schon gesagt wurde, rechne pro "geknacktem" °dh KH mit einer Erhöhung von ~10 µS/cm Leitfähigkeit (LF) bei Einsatz von HCl. Je nachdem, wie ionenarm Dein "fertiges" Wasser sein soll und wie hoch Deine Ausgangs-KH ist, sollte diese ggf. erst durch Torf oder Osmosewasser-verschnitt gesenkt werden. Generell würde ich eine Aufbereitung außerhalb des Beckens für förderlich halten, da Fehler nicht in belebter Umgebung zum Tragen kommen.
 
Das Zeug wird wahrscheinlich eine Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure sein. Da fällt als Nebenprodukt Chlorid an, der den Leitwert nach oben treibt.

Ja Thomas, H2SO4 ist Schwefelsäure, gut erkannt ... Du sprachst von HCl und H2SO4 in Verbindung mit "Da fällt als Nebenprodukt Chlorid an, ..."

Chlorid, bezogen auf HCl ... bei H2SO4 fällt kein Chlorid an ... muß ich Dir ein Schaubild malen? War das jetzt so mißverständlich?
 
Danke
war nur etwas unverständlich weil du mit Salzsäure im Satz anfängst und dann plötzlich zu Schwefelsäure wechselst und ich hatte auch nicht grade parat das da Sulfat anfällt aber das sagt der Name SO4 ja schon ...
 
Hallo,

da wie so oft keine genauen Inhaltsangaben gemacht werden und JBL nur sagt, dass es Eichenextrakt enthält und phosphatfrei sein soll, ist halt irgendeine Säure möglich. Welche ist recht unwichtig.
Bei ordnungsgemässer Anwendung (schön mischen - aber wie soll man das gewährleisten?) sollte das klappen. Empfehlen kann ich das aber nicht. Die Anwendung ist schwierig und auch nicht gefahrlos.
 
Hallo Thomas,

natürlich ist Eichenextrakt enthalten - das steht ja auch drauf. Aber halt nicht nur. Anhand der Handhabungshinweise kann man von einer anderen Säure ausgehen. Phosphatsäure kann ausgeschlossen werden. Im Endeffekt ist die verwendete Säure aber auch unwichtig.
 
... die Salzsäure ist in diesen Produkten -sofern verwendet- stark verdünnt. Der Geruch dürfte somit kaum auffallen.
 
Hallo,
generell sollten, meiner Meinung nach, pH-senkende Mittel nie im Aquarium angewendet werden, sondern in einem externen Behältnis. Ansonsten kann es schnell "in die Hose" gehen.
Gruß
Rainer
 
Ich hab das pH-Minus auch schon fürs Garnelenaquarium verwendet. Ich bin dabei so vorgegangen, dass ich mit geringer Dosierung jeweils immer den pH im Wechselwassereimer gesenkt habe - 1. hat man da eine gute Kontrolle und 2. ist das Mittel verdünnt und alles im Aqua sofort gut durchgemischt, wenn man es mit dem Wasserwechsel verbindet.
Beim Hantieren mit dem Mittel muss man aber gut aufpassen. Es bleibt gerne mal ein Tropfen im Deckel hängen, der dann später rausläuft - das hat auf meinem hellen Holzschrank für dunkelbraune Flecken gesorgt. Mir ist auch mal ein Tropfen auf die Jeans getropft, den Fleck sah man aber nach ein paar Minuten schon nicht mehr... ich hatte das auch schon fast vergessen, aber als ich die Jeans nach der nächsten Wäsche aus der Maschine holte, hatte sie an der Stelle ein Loch - der Stoff war weggeätzt.
 
mhhh

mir ist das zeug auch schon übern finger gelaufen...mit der zunge konnte ich erfühlen das es schön sauer ist...da ich sauer so gerne mag das ich auch diese plastikzitronen früher getrunken habe fand ich das nicht schlecht :-D

Aber im ernst... kann mir nicht vorstellen das es löcher in nen stoff ätzt...

mfg
 
Ich kann nur sagen, dass meine Jeans nach der nächsten Wäsche an der Stelle, an der das Mittel draufgetropft war, ein Loch hatte. Der Stoff fehlte. Ich hätte damit auch nicht gerechnet, besonders weil ich den Tropfen auf der Hose auch schon völlig wieder vergessen hatte - den konnte man ein paar Minuten nach dem Drauftropfen nicht mehr sehen. Aber nach der nächsten Wäsche war ein Loch drin - vielleicht eine Reaktion mit dem Waschmittelwasser!?

Liebe Grüße,
Elke
 
Hallo,

diese Mittel enthalten meist eine verdünnte Säure.
 
Hi,

noch ne kurze frage:

Da steht drauf "Dosierung immer auf gesamten Aquarieninhalt"...heißt jetzt für mich das ich IMMER auf 60,112 bzw 200 Liter rechnen muß und nicht nur auf das Wasser das ich wechsle?

danke
 
Du musst die angegebenen Werte jeweils auf die Menge umrechnen, die du mit dem PH-Minus behandelst. Ich geb die aber den Tipp: Nimm einen Eimer Wasser und teste die Werte des Wasser, dann gib eine genau abgemessene Menge von dem Zeug hinzu und dann die Werte nach einiger Zeit wieder messen. So kannst du dir eine eigene Umrechnungstabelle für dein Wasser, das du zum Wechsel verwenden möchtest, erstellen. Zur Sicherheit solltest du aber immer die Werte messen, bevor du das veränderte Wasser ins Aquarium gibts. Mich hats irgendwann genervt und ich hab Soil gekauft...
 
Zurück
Oben