Get your Shrimp here

JBL Membranpumpe ProSilent trotzdem zu laut!!!

chassandra

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Sep 2008
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.954
Hallo Ihr Lieben,
habe mir für mein 30x30 Garnelenbecken eine Membranpumpe von JBL besorgt! Angeblich unter 5db! Kann ich gar nicht glauben! Habs auch schon mit Kissen drauf und und und probiert! Gibt es nicht eine wirklich leise Pumpe???
sad.gif
Hab zwar schon andere Meinungen über diese Pumpe gelesen, kann sie aber absolut nicht teilen! Oder sollte ich sie umtauschen und vor Ort diese Pumpen auf Lautstärke testen???

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grussi aus Berlin
 
Ich benutze ausschließlich Eheim Airpumps.

Gibt s es in 100 / 200 / 400 Liter Ausführung und ist meiner Meinung nach die leißeste, benutze die auch im Schlafzimmer
 
Also ich würde wahrscheinlich zum Händler zurück gehen und ihn bitten, die Pumpe mit anderen von der Lautstärke her zu vergleichen, ggfs auch mit der gleichen, damit du feststellen kannst, welche leiser ist und ob deine vielleicht ein Montagsprodukt ist.

Gruß
Solanacée
 
Hallo,

ich habe gerade am Samstag im Geschäft die Eheim Airpumps und die Tetra Tec APS mit meiner JBL Pro Silent S100 verglichen, weil ich ebenfalls dachte, meine ist laut.
Aber ich hab festgestellt, dass die Pro Silent die leiseste ist. Jedenfalls für meine Ohren.
Ich habe allerdings die Pumpe mit einem Luftabsperrhahn reguliert, so dass sie nicht volle Kraft fährt. Je weniger Luft sie rauslässt, um so leiser wird sie.
 
huhu,

ich kann es nicht empfehlen die pumpen mit absperrhähnen zu regulieren, dadurch wird sie sehr schnell überbelastet auch wenn sie scheinbar leiser läuft.

ich empfehle dir einen steckdosen dimmer den du auch bei leselampen etc findest, die teile gibst im elektrofachgeschäfft. damit kannst du auch strom sparen!
 
Hallo Christian,

danke für den Tipp!
Wie und wo bringe ich den Dimmer an? Vom Strom versteh ich soviel wie die Kuh vom Tanzen.:o
 
die steckdosen dimmer benutzt du wie eine zeitschaltuhr für die steckdose
den dimmer einfach in die steckdose stecken und deine pumpe dann in den dimmer.

da brauchst du nixst dran basteln oder sowas.
 
Die größeren Modelle von JBL haben einen Regler eingebaut.
 
Hallo,

mal 'ne evtl. blöde Frage: Bei den E*eim Airpumps sind auch Regler dran - funktionieren sie wie ein Dimmer oder verbrauche ich trotzdem immer die maximale Wattzahl der Pumpe?

Habe die 100er und 400er, die 100er ist wirklich (verhältnismäßig) super leise.
 
Vielen Dank, Christian, dann werd ich losgehen und so ein Teil kaufen.

Die größeren Modelle von JBL haben einen Regler eingebaut.
Hallo Henrik,

ein größeres Modell würde meine Nelen ja durch's Becken schleudern. Es ist ja nur ein 54l Becken. Und bei der Threaderstellerin erst Recht, bei 30x30.
Gib es zu, du willst unsere Nelen fliegen sehen. ;):D
 
Hallöle, erst mal danke für Eure Meinungen! Das mit dem Dimmer scheint ne gute Lösung zu sein! Werde zwar trotzdem noch mal die Pumpe mit anderen in dem Laden vergleichen! Z. Zt. läuft parallel ein kleiner Innenfilter, bis sich die Bakterien auf dem Luftfilter angesiedelt haben! Aus diesem Grund hab ich die Pumpe an eine Zeitschaltuhr gehängt und sie läuft jetzt nachts nicht, da es definitiv zu laut ist (Hab nur eine 1-zimmer-Wohnung). In einem halben Jahr ziehe ich in die Schweiz, da ist mir das Pumpen-Problem wahrscheinlich wurscht, weil es dann im Wohnzimmer steht, aber z. Zt. ist das schon nervig! Kann es eigentlich auch daran liegen, dass ich ein Rücklaufschutzventil dazwischen gesteckt hab?
 
Hallo,

mal 'ne evtl. blöde Frage: Bei den E*eim Airpumps sind auch Regler dran - funktionieren sie wie ein Dimmer oder verbrauche ich trotzdem immer die maximale Wattzahl der Pumpe?

Habe die 100er und 400er, die 100er ist wirklich (verhältnismäßig) super leise.

Hallo Boris,

ich hatte mal eine Eheim 200 und 400 an einem Wattmeter und die Leistung blieb immer bei 4,8 Watt egal bei welcher Reglerstellung.
Die Regler regeln wohl nicht den Motor sondern arbeiten anders, wie weiß ich auch nicht müsste mal eine aufschrauben.
 
Die Regler regulieren nur dne Luftstrom, wenn man ne Luftklemme an eine andere Pumpe hinmacht, dann leistet ja der Motor auch ned weniger.

Ein bischen doof ist (was ja aber klar ist), die Luft sucht sich immer den wiederstandsfreieren Weg , sprich man muss ne Weile rumdosieren wenn man Schwammfilter und Blubberstein damit betreibt.

Wie gesagt ich bin 10000% überzeugt von diesem Produkt.
 
Die Regler an meiner Wisa und Schego reglen nicht den Luftstrom, sondern ich glaub das hat was mit Wirbelströmen zu tun. Eine kleine Eisenplatte wird in das magnetische Feld der Spule hineingeschoben und dieses dadurch geschwächt. Und dadurch schwingt der Schwengel nicht mehr so doll, mit dem die Membran bewegt wird.

Oje, das klingt ja ganz schön wirr. Und das, nachdem ich vor einem Jahr meinen E-Techniker gemacht habe. :o

Edit: Ich hab das Gefühl, ich blamier mich gerade mächtig. :D Vielleicht kann es ja jemand besser umschreiben.
 
huhu heike,

das klingt schon plausibel :), ich hab auch mal sowas in der art gelesen das die membrane dann einfach weniger schwingt bei solchen reglern aber der stromverbrauch nicht reduziert wird.

bin gelernter systemelektroniker :cool:
 
Zurück
Oben