Get your Shrimp here

javamoos wie abwaschen?

Muto

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2008
Beiträge
365
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
13.647
hi
will mir aus meinem anderem becken javamoos holen.aber da habe ich leider schnecken im becken und will im neuem becken keine schnecken.wie soll ich das javamoos abwaschen?
 
Moin,

ich würde das Moos einfach mal einige Wochen in einem seperaten Behälter halten und gucken, ob da Schneckenlaich drin ist.
Die kleinen Schnecken könnte man dann ja selektieren ...
 
hab mal iwas über ein mineralwasserbad gehört aber kp wie.
 
Hallo,

einem Moos ist es vermutlich sehr egal, in welchem Wasser es liegt.

Probier es doch mit einer kleinen Menge Moos aus, die Du in Sprudelwasser legst,
und poste dann eine Zusammenfassung :-)

Da bekommt "Ohne Moos nix los" doch eine ganz andere Bedeutung ;-)
 
Moin,

Ich wasch das immer ganz normal unter kaltem Wasser am Hahn ab. mach da gar keine großen Faxen. wenn du es vorsichtig sauber machst dabei sollten auch alle Schnecken abegehn.

Aber nicht der Laich... Da kannst du wirklich vorwässern und schauen ob Schnecken hoch kommen.
 
einfach ein halbes stündchen in mineralwasser legen, dann gut nachwässern, so machen wir das.

lg,markus
 
Hallo,

was ist eigentlich aus den guten alten Alaun Bädern geworden?
Macht man das nicht mehr? Und vor allem: warum?
Weiss jemand der "alten Aquarianer" etwas dazu?

LG;
Claudia
 
Hi

Als "alter Aquarianer" weiß ich dazu weder was, noch habe ich in alten Schinken etwas dazu finden können. Nur allgemein: Salzlösungen ziehen auf Grund der Osmose Wasser aus den Zellen, wenn ihre Konzentration die des Zellsaftes übersteigt. Es ist also Vorsicht geboten. Ab welcher Konzentration und nach welcher Zeit das eintritt, ist nicht genau zu sagen und dürfte von Pflanze zu Pflanze verschieden sein.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo zusammen!
Schneckenlaich kann man mit Kaluimpermanganat-Lsg abtöten. Ob allerdings, natürlich nach gründlichem abspülen und wässern, die Garnelen damit Probleme haben, kann ich nicht sagen.
 
Hallo nochmal,
habe in einem alten Büchlein von 1972 (Mann, das ist 36 Jahre her!!) aus der Lehrmeister-Bücherei vom Autor Mayland folgendes zum Alaunbad gefunden:
Zitat:
Eine Alaunlösung herstellen (1 Teelöffel auf 1 Liter Wasser), Pflanzen 5 - 10 Minuten baden (komplett mit Wurzeln)
 
moin,

vor 36 jahren standen auch noch 2liter fassende goldfischkugeln auf den tischen!
würde also doch eher aktuellere und/oder überprüfte methoden anwenden.

greetz roland
 
Möglicherweise liegt es auch daran, daß viele der Chemikalien, die damals noch leicht erhältlich waren, heute schwieriger zu beschaffen sind.

Bei Alaun weiß ich, daß ich vor einigen Jahren schon ordentlich begründen mußte, warum ich das gebraucht habe (Alaungerbung).
 
Hallo,

zum Alaun:
Ich habe das relativ problemlos in der Apotheke bekommen und zumindest in den Aquaristikforen finden sich auch noch neuere Beiträge zu diesem Thema.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass meine Pflanzen diese Bäder immer gut überstanden haben. Wie wirksam das nun im einzelnen ist, weiss ich nicht, da wir dank sparsamer Fütterung eigentlich nie ein wirkliches Schneckenproblem hatten.

Meine Frage bezog sich hauptsächlich auf die Garnelen, weil die ja in vielfacher Hinsicht auf einige Stoffe empfindlicher reagieren, als Fisch.

Dass die Pflanzen nach dem Alaunbad natürlich immer noch gründlichst gewässert wurden, versteht sich von selbst.

Liebe Grüße,
Claudia
 
Hi

@ Roland:vor 36 jahren standen auch noch 2liter fassende goldfischkugeln auf den tischen!
Hier irrst Du. Nachdem vor 36 Jahren eigentlich jeder Aquarianer froh war, dass diese Barbarei (übrigens die fassten 8-10 Liter) vorrüber war, bleibt es der heutigen Zeit vorbehalten mit immer mehr "Nano" bei den Becken, diese Untugend neu zu erfinden.

MfG.
Wolfgang



Aus Alaun besteht der Blutstillung"stein" mit dem man (frau) nach unvorsichtigem Gebrauch von Rasierapparaten das Blut stillen können.
 
Hallo Roland,
was meist du damit.
oder überprüfte methoden anwenden.

Wenn der sehr erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Autor Mayland, so ein Verfahren vorschlägt, ist die Methode mit Sicherheit mehrfach überprüft.
Ich persönlich würde das Alaun nicht für Pflanzen einsetzen die ins Garnelenbecken sollen. Dann schon eher Kaliumpermanganat.
Alaun ist KaliumAluminiumsulat und [SIZE=-1]dissoziiert in Wasser zu Kalium, Aluminium und Sulfatjonen. Das Aluminium wurde ich den Garnelen nicht zumuten wollen. Wobei ich aber nicht weis, ob es für Garnelen überhaut schädlich ist.
Und das mit den Galdfischkugeln, ist ein Vorurteil von dir. Auch vor 36 Jahren gab es große Aquarien. Als ich mit der Aquaristik anfing, war mein kleinstes Becken 54 Liter groß und hatte noch einen Metallrahmen, weil man den Silikon noch nicht traute.
Cory-fee
[/SIZE]
 
Schneckenlaich kann man mit Kaluimpermanganat-Lsg abtöten. Ob allerdings, natürlich nach gründlichem abspülen und wässern, die Garnelen damit Probleme haben, kann ich nicht sagen.

Und wenn man Moos zB. in der Lösung vergisst - dann wird das zB. ekelig braun - statt saftig grün *stöhn*

Ob Schnecken o.ä. drin waren - weiß ich allerdings nicht ;-)
 
Bei Alaun weiß ich, daß ich vor einigen Jahren schon ordentlich begründen mußte, warum ich das gebraucht habe (Alaungerbung).
Alaun bekommt man problemlos und ohne Nachfrage in jeder Apotheke.

Ich brauch das (oder Weinstein-Säure) für selbstgemachte Kinderknete ...
 
Hi

@ Roland:vor 36 jahren standen auch noch 2liter fassende goldfischkugeln auf den tischen!
Hier irrst Du. Nachdem vor 36 Jahren eigentlich jeder Aquarianer froh war, dass diese Barbarei (übrigens die fassten 8-10 Liter) vorrüber war, bleibt es der heutigen Zeit vorbehalten mit immer mehr "Nano" bei den Becken, diese Untugend neu zu erfinden.

MfG.
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

Was meinst du denn mit Untugend? Große Fische in kleine Becken stecken oder kleine Becken generell?

Ich für meinen Teil finde diverse 12 Liter Becken eigentlich ganz schick. Goldfische würd ich da natürlich keine einsetzen.

lg Phil
 
bei meinem aquarium habe ich immer alaunlösung genommen ...hat den pflanzen und den fischen nie geschadet.....aber nelen sind ja wohl etwas empfindlicher.....
zu goldfischglas ...es geht nicht um die größe sondern um die rundung....fische schwimmen gerne die scheibe entlang...bei einem runden glas wirkt sich das mit der zeit auf den rücken der fische aus *kein witz* ...ist so, als ob man immer gebückt zu einer seite gehen würde....
grüße, barbara
 
Zurück
Oben