Marc S
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe eine Frage an euch. Ich verschicke schon ziemlich lange Garnelen in relativ kleinen Kartons, wenn es nur ein Beutel ist. Der offensichtliche Vorteil ist für mich, dass ein kleiner Karton auch eine kleine Fläche zum Auskühlen hat. Innen wird der Karton dann noch mit Styropor versehen, im Normalfall wie auf dem Bild 1cm. Da ich das Styropor selbst schneide, sind zwischen den Platten natürlich Lücken, auch der Deckel liegt nie ganz auf, da alle Platten etwas unterschiedlich hoch geraten. Beim Paket wird dann nur oben und unten einmal darüber geklebt, so dass an den Seiten noch Luft ins Paket kommt. Das Ganze sieht dann etwa so aus:

Da kommt dann ein Heatpack rein, dann mit etwas Abstand ein Breathingbag, dazwischen ganz normal geknülltes Zeitungspapier.
Ich habe mit dieser Variante schon ziemlich viele Pakete verschickt, da ich sie auch im Sommer verwende - auch da wirds nachts mal kalt. Gab eigentlich nie Probleme, dass ab und zu ein Tier beim Transport sterben kann ist wohl eher normal.
Jetzt hat ein Expresspaket mit Garnelen blöderweise 2 Tage gebraucht, dabei haben drei andere Pakete - ohne Garnelen, darum kein Express - es auf den nächsten Tag geschafft. Ich habe keine Ahnung, wie die Leute auf der Post arbeiten, aber den Express kann man irgendwie zunehmend vergessen
. Am Ende sind aber ein paar der Tiere gestorben, waren leider etwas empfindliche Sulawesis, darum auch Express, wollten sichergehen.
Der Empfänger meint nun, die Tiere müssten erstickt sein und will sich darum erst gar nicht an die Post wenden wegen der Verspätung. Hatte dort gestern direkt angerufen, es kann einem ja bis zum 3fachen Porto zustehen. So richtig kann ich das aber nicht nachvollziehen, denn meiner Ansicht nach spricht da einiges dagegen:
Er sagt, das Paket war noch über 21°C warm. Wenn in dem Paket noch genug Sauerstoff ist, dass das Heatpack heizt, dann muss auch noch genug für die Garnelen da sein. Ohne Sauerstoff würde das ja nicht mehr heizen. Es kommt durch die Ritzen ja immer wieder welcher rein, vor allem wenn die warme Luft von drinen oben raus "drückt".
Es sind nur ein paar der Tiere gestorben. Wenn kein Sauerstoff mehr drin wäre, dann wären die bei 2 Tagen transport doch eher alle gestorben.
Der Zeitraum von 2 Tagen erscheint mir ohnehin etwas zu kurz, als dass der Sauerstoff komplett aufgebraucht sein könnte. Es war ja nicht luftdicht verpackt. Bei einem "Unfall mit DHL"
hat ein Paket mal 4 Tage gebraucht, selbst da sind die Tiere nicht erstickt, gleiches Paket, gleiche Technik.
Ich denke eher, dass die Temperatur über 2 Tage hinweg dann das Problem war und würde DHL darum mal auf den Zahn fühlen, vor allem nach deren Aussage gestern. Das kann aber laut denen nur der Empfänger machen - weil ich als Absender ja das Paket nicht bekomme und darum nicht direkt betroffen bin.
Ich würde gerne mal eure Meinung zu der Verpackung hören. Ist da wirklich grundsätzlich was "faul" und ich hatte bisher immer nur Glück? Denn wenn das so ist, dann würde ich das natürlich abstellen wollen - nur bisher bin ich nicht davon ausgegangen, weil es nie Probleme gab. Also, helft mir mal bitte mit eurem Rat weiter!
*Edit: Das Paket hat eine Größe von 21*16*16cm, also ein Inhalt über 5l Luftvolumen. Nach Dämmung sind es noch etwa 3,7l, wenn ich annehme, dass zerknülltes Zeitungspapier ja kaum Platz brauch sind das am Ende also noch mindestens 3l Luft im Paket.
ich habe eine Frage an euch. Ich verschicke schon ziemlich lange Garnelen in relativ kleinen Kartons, wenn es nur ein Beutel ist. Der offensichtliche Vorteil ist für mich, dass ein kleiner Karton auch eine kleine Fläche zum Auskühlen hat. Innen wird der Karton dann noch mit Styropor versehen, im Normalfall wie auf dem Bild 1cm. Da ich das Styropor selbst schneide, sind zwischen den Platten natürlich Lücken, auch der Deckel liegt nie ganz auf, da alle Platten etwas unterschiedlich hoch geraten. Beim Paket wird dann nur oben und unten einmal darüber geklebt, so dass an den Seiten noch Luft ins Paket kommt. Das Ganze sieht dann etwa so aus:

Da kommt dann ein Heatpack rein, dann mit etwas Abstand ein Breathingbag, dazwischen ganz normal geknülltes Zeitungspapier.
Ich habe mit dieser Variante schon ziemlich viele Pakete verschickt, da ich sie auch im Sommer verwende - auch da wirds nachts mal kalt. Gab eigentlich nie Probleme, dass ab und zu ein Tier beim Transport sterben kann ist wohl eher normal.
Jetzt hat ein Expresspaket mit Garnelen blöderweise 2 Tage gebraucht, dabei haben drei andere Pakete - ohne Garnelen, darum kein Express - es auf den nächsten Tag geschafft. Ich habe keine Ahnung, wie die Leute auf der Post arbeiten, aber den Express kann man irgendwie zunehmend vergessen

Der Empfänger meint nun, die Tiere müssten erstickt sein und will sich darum erst gar nicht an die Post wenden wegen der Verspätung. Hatte dort gestern direkt angerufen, es kann einem ja bis zum 3fachen Porto zustehen. So richtig kann ich das aber nicht nachvollziehen, denn meiner Ansicht nach spricht da einiges dagegen:
Er sagt, das Paket war noch über 21°C warm. Wenn in dem Paket noch genug Sauerstoff ist, dass das Heatpack heizt, dann muss auch noch genug für die Garnelen da sein. Ohne Sauerstoff würde das ja nicht mehr heizen. Es kommt durch die Ritzen ja immer wieder welcher rein, vor allem wenn die warme Luft von drinen oben raus "drückt".
Es sind nur ein paar der Tiere gestorben. Wenn kein Sauerstoff mehr drin wäre, dann wären die bei 2 Tagen transport doch eher alle gestorben.
Der Zeitraum von 2 Tagen erscheint mir ohnehin etwas zu kurz, als dass der Sauerstoff komplett aufgebraucht sein könnte. Es war ja nicht luftdicht verpackt. Bei einem "Unfall mit DHL"

Ich denke eher, dass die Temperatur über 2 Tage hinweg dann das Problem war und würde DHL darum mal auf den Zahn fühlen, vor allem nach deren Aussage gestern. Das kann aber laut denen nur der Empfänger machen - weil ich als Absender ja das Paket nicht bekomme und darum nicht direkt betroffen bin.
Ich würde gerne mal eure Meinung zu der Verpackung hören. Ist da wirklich grundsätzlich was "faul" und ich hatte bisher immer nur Glück? Denn wenn das so ist, dann würde ich das natürlich abstellen wollen - nur bisher bin ich nicht davon ausgegangen, weil es nie Probleme gab. Also, helft mir mal bitte mit eurem Rat weiter!

*Edit: Das Paket hat eine Größe von 21*16*16cm, also ein Inhalt über 5l Luftvolumen. Nach Dämmung sind es noch etwa 3,7l, wenn ich annehme, dass zerknülltes Zeitungspapier ja kaum Platz brauch sind das am Ende also noch mindestens 3l Luft im Paket.