Get your Shrimp here

Ist CO2 wirklich notwendig?

Pinkrose

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2009
Beiträge
50
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.670
Muss man dem Becken zusätzliches CO2 zuführen oder geht es auch ohne?

Was meint ihr?
 
Hallo.

Das kommt darauf an, welche und wieviele Pflanzen im Aquarium sind. Wieviel CO2 man schon im Wasser hat.
 
Ich habe von meinem Fachhändler gesagt bekommen,
das z.B eine Co2 Anlage bei aq's in der 54 l Größe nicht benutzt werden sollte, da ein Ph und Kh Fall sehr schnell möglich sein kann.

Was sagt ihr dazu?
 
Hallo.

Wenn man es falsch bedient gibts eine CO2 Überdüngnung. Kommt halt auf den KH drauf an, wie schnell dann der PH Wert fällt.

So pauschal ist die Aussage vom Händler falsch.
 
Ok Arsat.
Vielen Dank für die Information.
Wie verwendest du denn deine?
 
Hi,
zur Ausgangsfrage kann man, wie schon festgestellt wurde keine pauschale Antwort geben. Neben Art und Dichte der Bepflanzung und dem damit einhergehenden CO2-Bedarf, spielen auch Faktoren wie natürliche CO2-Produzenten (im wesentlichen die Tiere) und Faktoren wie Licht, Düngung und Wasserwerte eine große Rolle.
Verstehen sollte man, dass die Verbesserung eines Wertes alleine nichts bringt, wenn andere Faktoren nicht stimmen. Also CO2-Zufuhr ohne Düngung und gute Beleuchtung macht keinen Sinn.
Aber gerade bei den Nanobecken muss man feststellen, dass die Beleuchtung deutlich stärker ist, als in den guten alten Komplettsets (ich lass den 30er Dennerle-Cube mal außen vor).
Hier kann, vor allem wenn auch noch gedüngt wird, sehr schnell ein Mangel an CO2 entstehen, so dass das Pflanzenwachstum stagniert und eher Algen sich die nicht verwerteten Nährstoffe zu nutzen machen.
Ein weiteres mögliches Problem bei gut beleuchteten Nanos ist die biogene Entkalkung. Nachdem alles verfügbare CO2 aufgebraucht wurde im Tagesverlauf, wird der Kohlenstoffbedarf aus den Hydrogencarbonaten gedeckt. Erkennbar an weißen Ausfällungen auf den Pflanzen und auch als milchige Trübung. Mit der biogenen Entkalkung geht ein extremer pH-Anstieg einher, was eher schlecht für Garnelen ist (Ammonium-Ammoniak-Problematik).
Sogesehen macht CO2, vor allem im Nano mit langen Beleuchtungszeiten Sinn.
Man sollte dann aber auch einen Dauertest verwenden und den CO2-Wert nicht zu sehr nach oben treiben.

Grüße
Thorsten
 
Danke für die Antwort. Mein Problem ist es ja das ich einmal zu viel Co2 hatte weil der Langzeittest sich zu spät verfärbt hat und deshalb habe ich jetzt eher Angst davor es wieder aufzudrehen.
 
Taste Dich halt langsam ran. Und sobald es grün wird kannst Du ja - falls Dir unwohl ist - wieder ein wenig runter drehen. Es geht ja nicht darum einen bestimmten Wert zu erreichen, wichtig ist, dass überhaupt über die gesamte Beleuchtungszeit CO2 verfügbar ist.
 
Es handelt sich nicht um Minuten in denen sich der langzeit Test nicht verfärbt sondern um Stunden und da habe ich Angst das es in der zwischen Zeit schon zu spät sein könnte. Mal abgesehen davon das dieses CO2 Zeug verdammt schwer zum einstellen ist weil entwederkommt nichts oder zu viel.
 
Zurück
Oben