Get your Shrimp here

Interpretation des Leitwertes

Thomas P.

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2011
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.258
Guten Abend!

Meine Fragen bezieht sich auf die Werte der Messung:

1.)Gibt es für verscheidene Garnelenarten verschiedene Wertebereiche,die optimal sind?
2.)Wie hoch/tief sind zb oberer/unterer Grenzwert?
3.)Was sagt der Leitwert eigentlich über die Wasserqualität aus?
4.)Läßt sich nur mit der Leitwermessung ablesen,ob ein Wasserwechsel nötig ist oder sonst irgendein Eingriff im Becken nötig ist?

Danke
 
Hallo Thomas,

1.)Gibt es für verscheidene Garnelenarten verschiedene Wertebereiche,die optimal sind?
2.)Wie hoch/tief sind zb oberer/unterer Grenzwert?
Die Leitfähigkeit wird bestimmt durch die Menge gelöster Salze. Welche Salze das sind, wird dabei nicht näher bestimmt. Deshalb kann man nicht pauschal sagen, dass eine bestimmte Leitfähigkeit optimal für bestimmte Garnelen sind. Man kann die Leitfähigkeit allerdings nutzen, um optimales Wasser herzustellen. Dazu aber später mehr.
3.)Was sagt der Leitwert eigentlich über die Wasserqualität aus?
Schlicht und ergreifend: für sich alleine erstmal gar nix.
4.)Läßt sich nur mit der Leitwermessung ablesen,ob ein Wasserwechsel nötig ist oder sonst irgendein Eingriff im Becken nötig ist?
Ja, das geht und wird auch praktiziert. Dabei misst man in der Regel das Ausgangswasser im Aquarium und wenn die Leitfähigkeit durch mineralisiertes Futter z.B. über einen selbst definierten Grenzwert steigt, wird Wasser gewechselt. Dieser Grenzwert liegt meist bei 10-25% Abweichung vom Ausgangswert.
Allerdings sollte man da auch schon in etwa wissen, was man tut. So wie bestimmte Sachen die Leitfähigkeit erhöhen, gibt es auch Faktoren, die die Leitfähigkeit senken können, z.B. viele und große Schnecken. Eine gleichbleibende Leitfähigkeit deutet daher nicht zwangsläufig auf gleichbleibende Wasserqualität hin.

Ich und viele Andere nutzen die Leitfähigkeit zur Wasseraufbereitung. Ich möchte ein Wasser mit einer aus meiner Sicht guten Qualität für Bienengarnelen herstellen. Also GH5 und KH 0-1. Dazu verwende ich Wasser aus meiner Umkehrosmoseanlage und härte es mit verschiedenen Salze auf GH5 auf. Dabei habe ich die Leitfähigkeit nach jedem einzelnen Salz getestet und notiert. Letztendlich härte ich nur noch mittels Leitfähigkeitsmessung auf. Immer bis zum ermittelten Wert. In meinem Fall entspricht GH5 etwa einem Leitwert von 450µS.

Zwei aus meiner Sicht recht gute Seiten zur Leitfähigkeit in der Aquaristik:
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Leitf_1.htm
http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=126

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen
Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Danke Kay für die Erklärung. Werde mir mal die beiden Links anschauen. Da tauchen sicher wieder neue Fragen auf. Da meld ich mich dann wieder.

LG
 
Zurück
Oben