Get your Shrimp here

Innenfilter = Whirlpool?!

Liddo

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Sep 2008
Beiträge
34
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.623
Hi Leuts!

Ich hab ein kleines Tetra 20l Becken mit nem Luftheber. Nun hat sich meine Freundin beschwert, dass die Pumpe des Lufthebers einfach zu laut ist. Bin also in den Fachhandel und wollte mir dort den Dennerle Innenfilter kaufen, den es aber dort nicht gab. Der Verkäufer hat mir einen Fluval 1plus Innenfilter empfohlen, den ich mit einem Strupf garnelensicher gemacht habe. Das Dingen ist auch wirklich flüsterleise... Problem ist: Mein kleines Aquarium ist seit dem ein kleiner Whirlpool. meine Pflanzen sehen aus wie bei einem Orkan und meine Blätter schweben durch die Gegend.

Ist der Filter einfach zu stark? Kann ich die Auslassöffnung auch einfach über die Wasseroberfläche legen oder wird dadurch der Filter beschädigt? Der dennerle Filter hat ja so ein Auslassrohr mit kleinen Düsen dran, die über der Wasseroberfläche liegen..

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Jens
 
Hi,
du kannst die Auslassöfnung ruhig über das Wasser legen. Problem hier ist das, dass Wasser ziemlich hart am Boden aufkommt. ( meine Erfahrung )

Habe auch von Dennerle den Filter. Muss sagen wirklich super. Bei diesem habe ich auch die Düsen ein wenig nach oben gestellt das Sauerstoff in das Becken kommt.

Eigentlich kannst du nicht viel falsch machen.

Schau noch mal an deiner Pumpe müsste ein Regler sein das du die Stärke des Ausflusses mindern kannst.

LG
Eva
 
Danke für die Tips.
Die Pumpe hat wohl keinen Regler.. Habe den Auslass jetzt halb über und halb unter Wasser. Das machts schonmal etwas besser.

Werde aber wohl doch den Dennerle Filter bestellen. Hat nicht allzu viel Sinn so =/

Oder gibts für diese Filter auch so Rohre zum Aufstecken?
 
Hallo Jens,

man kann evtl. auch einfach ein Stück grobe Filtermatte locker vor den Wasserauslass binden. Also nicht direkt den Auslauf damit zustopfen, sondern mit ein paar Millimetern Abstand, so daß das Wasser auch seitlich vorbeifließen kann.
Das läßt die Strömung schon deutlich geringer werden.

Übrigens wird bei fast allen Filtern die Strömung sowieso schwächer, wenn sie erstmal einige Zeit gelaufen sind und sich die Filtermasse etwas zugesetzt hat.
Das wird bei deinem Filter vermutlich nicht anders sein.

Viele Grüße

Peter
 
Naja ich hab ja den Strumpf drüber, daher weiss ich nicht, ob sich die Filtermatte zusetzen kann, oder ob alles am Strumpf kleben bleibt. Habe ausserdem ja noch den alten Luftheber drin gelassen wegen der Bakterien im Schwamm. Wann kann ich den denn tauschen bzw setzen sich überhaupt Bakterien in den Filter, wenn der Strumpf drüber ist?

Gruß
 
Hallo!

Der Fluval 1 setzt sich bei mir sogar immer recht schnell zu und wird schwächer, leider dadurch auch lauter. Du kannst den Filter aber auch erst einmal mit dem Ausströmer in die Ecke drehen, kannst ihn halt dann nicht mehr mit den Saugnäpfen befestigen. Aber die Strömung nimmt deutlich ab.

Viele Grüsse
Julia
 
Hallo Jens,

die Bakterien stört der Strumpf überhaupt nicht.
So lange noch genug Wasser hindurchströmen kann (und da ist manchmal etwas weniger Strömung sogar günstiger als zu viel), bekommen sie mit dem Wasser auch genug Nahrung. Und die Bakterien selbst sind ja so winzig, daß sie ein Strumpf auch nicht aufhalten kann.

Wenn du es optimal machen möchtest, dann kannst du den Luftheber noch mindestns zwei oder drei Wochen mitlaufen lassen.
Notfalls geht es aber auch schneller. Du müßtest dann aber den Schwamm vom Luftheber im Aquarium ausspülen, damit die Bakterien aus dem Schwamm ins Wasser und von dort in den neuen Filter gelangen. Das sieht zwar erstmal nicht so toll aus, weil das Wasser ganz trübe wird, aber der neue Filter sollte die Schwebstoffe schnell wieder herausgefiltert haben.
Aber auch dann würde ich ruhig die beiden Filter einige Zeit parallel laufen lassen.
Die Bakterien brauchen einfach ihre Zeit, um sich im neuen Filtermedium in ausreichender Zahl anzusiedeln.

Viele Grüße

Peter
 
Hm oki. Ich hab jetzt beide Filter drin, aber nur der neue läuft. Reicht das auch? Oder müssen wirklich beide laufen? Vll werd ich den Filter nach dem Wasserwechsel nachher mal ausdrücken. Hab auch noch so Instant Bakterien, die man in den Filter geben kann =)
 
moin,

also der alte filter sollte in jedem fall weiterlaufen.
aber davon mal abgesehen noch ein tip zum fluval1:

den nutze ich auch, wenn auch nur als notfall/kohlefilter:
wenn du ein stück aquarienschlauch auf den auslass steckst, das ende zu und ein paar löcher rein verteilt sich dedruck besser und dein aq sieht nicht mehr aus wie ein mixer :)

anders machts der dennerle auch nicht, wobei der regelbar ist.

deshalb liegt er auch schon im regal....
 
Ich hab jetzt auch den Dennerle Filter bestellt. Ist einfach super günstig und ist regelbar und hat dieses Ausströmrohr dran. Finds echt klasse. naja.. mal gucken, wann der kommt =)
 
Hallo Jens,

das ist denk ich eine gute Wahl gewesen. Und ich war auch wirklich überrascht, wie günstig er doch im Vergleich zu Filtern ähnlicher Größe ist (und dafür mehr kann!)

Was noch interessant wäre, wäre die Standzeit, also wie lange man wirklich nichts dran machen muss. Meiner läuft jetzt vier Wochen und ich konnte noch keinen Verlust beim Durchfluss feststellen. Kannst ja mal berichten...

Dann viel Freude mit dem Teil!

LG
Julia
 
Zurück
Oben