Get your Shrimp here

Innenfilter richtig Garnelensicher machen

LaFleur

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2010
Beiträge
300
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
15.599
Hallo,
seit letzter Woche haben wir 12 Garnelen im Aqua. Wir haben einen Eheim PickUp 2006 Innenfilter (der war im Komplettset dabei). Da er nicht Garnelensicher ist, habe ich einen Nylonstrumpf über die Ansaugschlitze unten gezogen. Seit Sonntag wundere ich mich wo all die Garnelen hin sind. Man hat so gut wie keine mehr gesehen. Heute habe ich dann den Filter auseinander gebaut und es waren einige im Filter. :faint: Saßen auf der Filtermatte und haben es sich schmecken lassen. Darunter war auch ein eiertragendes Weibchen.
Ich glaube jetzt, dass mein Fehler darin bestand, dass ich den Strumpf nicht komplett drüber gezogen habe, aber irgendwie habe ich die Garnelen da unterschätzt. Nun ist der Strumpf komplett über dem Filtergehäuse und oben zugebunden. Einzige Schwachstellen sind die Saugnäpfe hinten, da musste ist jeweils ein kleines Loch in den Strumpf schneiden, damit ich die Saugnäpfe durchziehen kann und den Filter am Glas befestigen. Denkt ihr, dass sie nun versuchen werden dort in den Filter zu kommen? Wie könnte ich den Filter noch garnelensicher machen?
Ich habe nämlich echt Angst um meine Viecherls :(. Der Impereller ist auch direkt hinter den Ansaugschlitzen.
 
Hi!
Schade, dass mir noch niemand geantwortet hat. Aber ich hole am Tag 2-3 Garnelen aus dem Filter. Gerade habe ich schon wieder eine im Filter entdeckt. Ich weiß echt nicht wie die da reinkommen, ich habe keine Ahnung. Der Filter ist gesichert mit einem Nylonstrumpf und oben mit einem Gummiband zu. Hinten an der Aussparung für das Kabel mit Filtermatte.
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Ich kann doch nicht jeden Tag den Filter auseinander bauen um die Garnelen raus zu holen. *seufz*

Wäre wirklich super, wenn mir jemand antworten könnte.
 
ich schätze mal, dass noch niemand geantwortet, weil niemand einen rat weiß?!
ich zumindest weiß keinen
confs15x25.gif

ich habe von eheim den aquaball, allerdings ist der sehr einfach mit dem strumpf garnelensicher zu machen.
hab mir deinen grad mal bei go*gle angeschaut und mir ist keinerlei erleuchtung gekommen. wenn du keine lösung findest und niemand was besseres weiß, bleibt wohl nur einen sicheren filter zu kaufen, so blöd das ist.
hoffe du findest aber noch eine andere lösung!
lg
 
Hi,
dieser Filter eignet sich nicht wirklich für die Garnelenhaltung. Da ist jede weitere Bastelarbeit vermutlich genauso erfolglos.
Ich würde da auch eher den Eheim Aquaball empfehlen. Auch ohne Strumpf ist der meiner Meinung absolut garnelensicher.
Gruß
Dirk
 
Es gibt so viele 100% sichere Filter. Wie zum Beispiel den Auqael Circulator oder auch sämtliche Luftheber/Schwammfilter/HMF.....
 
Danke für eure Antworten!!
Ja, der Filter war beim Becken dabei und ich dachte mit einem Nylonsocken und Gummiband bekomme ich den bestimmt sicher. Aber die Kleinen finden anscheinend immer irgendwo ein Schlupfloch.

Ich habe noch einen anderen Filter da, könnt ihr mir sagen ob der sicherer ist?
Das ist der Tetratec IN 400 Komfort.

Falls nicht würde ich wohl auf einen Lufthebefilter umsteigen. Allerdings kann ich da ja nicht das vorhandene Filtermaterial weiterbenutzen? Das wäre dann schlecht oder?
 
So, hab gerade umgebaut. Hab jetzt den Tetratec IN 400 drin. Der ließ sich super einfach sichern. Also, wenn sie da nun rein kommen, dann weiß ich auch nicht. Ich glaube, dann können sie sch beamen.
Das alte Filtermaterial hat auch komplett in den neuen Filter gepasst.
Ich hoffe, dass ich nun keine Garnele mehr im Filter finde.

Danke für eure Ratschläge!
 
Hallo!

Du hast zwar schon einen neuen Filter, aber trotzdem noch kurz zu deinem Thema:

Ich hatte anfangs den Tetratec Easy Crystal 250 (war beim AquaArt dabei) und habe auch sehr schnell erkannt das dieser nicht sicher ist.
Habe daher zu einem luftbetriebenen Schwammfilter gewechselt (Sera Innenfilter L60).
Meine Frau hatte in ihrem Becken den Eheim Aquaball, gab auch keine Probleme damit.
http://www.tetra.de/tetra/go/7B598D...ite=7&group_id=470204&group_2_id=17&lang_id=1
 
Oh man, das ist doch echt ein Mist *sorry*. Der tetratec ist schon etwas älter und irgendwie hält der nicht mehr richtig zusammen. Wollte ihn eben noch ein stückchen weiter hoch setzen, da ist er mir komplett in alle Einzelteile gefallen. Mein Mann hat sich nochmal der Sache angenommen und nun den Eheim gesichert.
Vorher war das Problem, dass ich den Strumpf oben nicht richtig zumachen konnte, weil das Wasser dann nurnoch innerhalb des Strumpfes zirkuliert hat. Also hatte ich den Ausströmer außerhalb des Strumpfes und den nur mit Filtermatte gesichert. Zudem hatte ich hinten vier Löcher für die Saugnäpfe drin. Jetzt ist der Filter komplett im Strumpf ohne eine einzige Unterbrechung. Der Strumpf ist aber mit Gummis unterteilt, damit das Wasser nicht wieder nur innerhalb des Strumpfes zirkuliert. Ist schwer zu erklären, aber mein Mann hat das nun richtig, richtig gut gesichert. Die Säugnäpfe waren welche zum abmachen und sind jetzt über dem Strumpf am Gehäuse befestigt. Ich kann das garnicht alles richtig erklären. Nur hat mir mein Mann gezeigt, dass es wohl doch noch etliche Schlupflöcher gab.

Sollte das nun wider Erwarten auch nichts nützen (wovon wir nun wirklich nicht ausgehen, weil jetzt ist er wirklich rundum im Strumpf verpackt ohne ein einziges Loch), dann werden wir definitiv einen anderen kaufen. Aber für heute mussten wir ja eine Lösung finden, nachdem der Tetratec in seine Einzelteile gefallen ist. Ich glaube aber, dass das jetzt auch eine dauerhafte Lösung ist.
 
Hi,
das ist eigentlich ein guter Filter....zie doch den Strumpf ganz rüber und knote ihn oben zu.
Den Auströmer oberhalb vom Wasser und ein Loch in die Sockedamit der Wasserstrom nicht unterbrochen wird und gut ist das.
Außerdem kommen Garnelen wo sie reinkommen im Normalfall auch wieder raus.
Schönen Gruß
Niel
 
Hi,
das ist eigentlich ein guter Filter....zie doch den Strumpf ganz rüber und knote ihn oben zu.
Den Auströmer oberhalb vom Wasser und ein Loch in die Sockedamit der Wasserstrom nicht unterbrochen wird und gut ist das.
Außerdem kommen Garnelen wo sie reinkommen im Normalfall auch wieder raus.
Schönen Gruß
Niel
Hi
Das mit dem komplett drüber ziehen und oben verknoten habe ich ausprobiert. Bis ich dann irgendwann gemerkt habe, dass das Wasser nurnoch innerhalb des Strumpfes zirkuliert, das Wasser also nicht mehr wirklich gefiltert wird.
Gut, ich hatte halt den Ausströmer unter Wasser und nicht über der Wasseroberfläche.
Aber so wie es jetzt ist ist es auch super. Da kommt keine Garnele mehr rein und der Filter hat wieder richtig Power (weil er A.) richtig zirkuliert und B.) keine Filtermatte mehr im Ausströmer steckt, das hat die Filterleistung nämlich beträchtlich gebremst. Es war kaum noch Oberflächenbewegung da).
 
Es gibt so viele 100% sichere Filter. Wie zum Beispiel den Auqael Circulator oder auch sämtliche Luftheber/Schwammfilter/HMF.....


Genau - AquaEL am besten bei gutem Messerabatt vom Stand weg kaufen mit 5-10 Forumsteilnehmern ! ;)

Hab einen Circulator 650 (von der Messe in Friedrichshafen) gerade im Test. Bis dato schlägt er sich gut. Da die kleinen Cherax im Becken aber viel Sauerei machen ist der Schwamm hier recht schnell soweit zu, als dass er über den extra Schlauch keine Luft mehr in den Difusor saugt. Läuft aber dennoch gut weiter.
In einer extra Kammer lässt sich über Zeolith oder Kohle o.ä. filtern.

Preis/Leistung top und absolut Garnelensicher!

Gruß

Stephan
 
Zurück
Oben