Get your Shrimp here

Immer Ärger mit der Hintergrundfolie !!

Garnelentool

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Aug 2010
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.542
hey Leute ;)
hab vor zwei wochen mein Becken befüllt und hab nun immer so saublöde blasen unter meiner folie !!!

hat jemand einen guten tipp für mich wie ich die außer mit extra Aquarium-Foliekleber schön glatt bekomme ???

momentan hab ich die einfach nur angefeuchtet und festgedrückt... das ergebnis ist aber nur mittelmäßig.
 
Hallo

Wenn die Folie einmal versaut ist hilft nur noch mal neu machen.
Die Folie klebt man am besten auf bevor man das Becken befüllt.
Das Becken immer so stellen das die zu beklebende Seite oben ist,die Fläche anfeuchten dann die Folie auflegen und von innen nach aussen mit einem Kunststoffspachtel das Wasser rausschieben.

schönen Gruß René
 
Huhu,

wichtig auch: Vorher die Fläche intensiv reinigen.

Ein Staubkorn reicht aus, um dir auf ewig eine Luftblase entstehen zu lassen.

Hier hilft wohl nur neu machen, kannst aber auch versuchen, die Blase aufzustechen.

LG
 
huhu,

du kannst mit einer nadel die blasen anpieksen und mit einem glatten gegenstand die luft rausdrücken.
aber das geht nur bei blasen gut, wenn du falten drinne hast würde ich auch neu machen.
 
Hi,
das Problem dabei ist, das Wasser früher oder später verdunstet.
Mit Fixol von JBL, ich glaube das heisst so, passiert das nicht.

Wenn du sowas partou nicht benutzen willst, versuch es mal mit Spüli. Aber aufpassen das nichts ins Becken läuft.

Ansonsten so wie schon beschrieben die Luft mit einem Rakel oder weichem Tuch zu den Seiten rausschieben.

EDIT: Luftblasen aufsrechen und Luft rausdrücken funktioniert nur bei selbstklebenden Folien, wie zb der schwarzen von den Nano Cubes.
Bei nicht klebenden Motivfolien, um die es sich hier sicher handelt, bringt das nichts. Die Luftblase wird eher grösser dadurch.
Selbstklebende Folien lassen sich am besten mit Spüliwasser verkleben. Sieht zwar anfangs ein wenig milchig aus, aber sobald das Wasser restlos verdunstet ist, ist das Ergebnis perfekt.
 
hi flo,

danke, das wusste ich nicht, gut das darauf hinweisst.
 
Moin,

also mit stinknormalem Tapetenkleister, dünn angerührt, get´s auch. Kommt dann der Fixol-Variante sehr nah...

Einen dicken tropfen davon auf die Scheibe, Folie drauf, und mit nem Kunststoffspachtel, ö.ä. zum Rand hin glattstreichen, bis alle bläschen weg sind... noch mal mit ´ner Taschenlampe oder so, von der Seite anleuchten, dann sieht man besser obs alle bläschen erwischt hat. Den Rand der Folie, mit ´nem Tesastreifen versiegeln, fertig...:cool:;)

Grüße
Frank
 
Hi

Was haltet ihr als Alternative von einem Spiegel oder Spiegelfolie hinter dem AQ? Er lässt das Becken doppelt so tief erscheinen und was er abbildet, steht im richigen Größenverhältnis. Er gaukelt uns auch nicht das ideale Becken vor, was für die Folie fotografiert worden ist. Er reflektiert einen Teil des Lichts, das sonst das Aq verlässt und kommt damit den Pflanzen zugute!

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

Spiegelhintergrund - darüber habe ich auch schon nachgedacht!
Hast Du es schon einmal ausprobiert? Ich würde gerne einmal sehen, wie das aussieht - wenn Du (oder jemand, der es in seinem Becken hat) Fotos zeigen könntest, würde ich mich sehr freuen!
 
Hi Anja

Leider kann ich nicht Bildern dienen. Das Aq war auch bald so zugewachsen, dass man von dem Spiegel (ein fast 2 Meter Ding von einem Kleiderschrank an einem 2 Meter Becken) nicht mehr viel sah. Interessant war aber, dass sich Fische wie Feuerschwanz darin sahen und den vermeintlichen Rivalen attackierten. Als ich das Aq abbaute, war der Spiegel nach 16 Jahren aber schon ziemlich blind geworden. Ich persönlich denke aber, dass ich es bei einem Becken, in dem alle möglichen technischen Geräte untergebracht sind, nicht anwenden würde, da ich es wenig ästhetisch finde, Flipper, Thermometer, Heizung, Innenfilter, CO2 Indikator u.ä. auch noch doppelt zu sehen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi!,

...ich habe hinter allen Aquarien eine ozeanblaue, 4mm dicke, satinierte Acrylglasplatte. Die Stärke von 4mm ist notwendig, damit sich die Platte nicht durchbiegt. Sieht super aus und kann jederzeit gut gereinigt werden. Die Platten sind nur lose eingeklemmt.

LG

Thomas:)
 
Speiegelfolie- klingt interessant. Aber wie Wolfgang schon geschrieben hat, verstört das doch die Tiere oder?? hat noch jemand Erfahrung damit?
 
Zurück
Oben