Get your Shrimp here

Ikea Einhängekasten

kasalla

-gesperrt-
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
2.044
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.057
Heja,

vorweg.. es gibt bereits einen Thread zum Thema Ikea Krus Aufbewahrungsbox. Allerdings geht es dort um die umfunktionierung zum Aufzuchtkasten.

Ich für meinen Teil habe mir da ein paar Gedanken zur umfunktionierung als Box zum gezieltem verpaaren. Sprich mit breiteren Schlitzen bzw Löchern zur besser zirkulation des Wassers.

Ich wäre ja Fan dieser Breeding Box zum aussen anhängen. Nur leider ist meine Anlage dafür nicht ausgelegt da die becken eng an eng stehen und vor das Becken kann und will ich mir nichts hängen. Also musste einen innere Lösung her.

Also habe ich mir inspiriert durch den Thread hier und ein online Aquarium Magazin selber was gebastelt.

Also ab zum Schweden und 4 der kleinsten KRUS Vorratsboxen gekauft.
Zurück in der Fima habe ich dann eine Box eingetrennt mit Wachs und mir einen Hohlformer aus Schichtholz geschliffen. Den habe ich dann in die box gestellt und die Box vollgegossen mit Kunstharz. Das sah dann so aus ...

Bild 1
Bild2

Nach einer halben Stunde Däumchen drehen und zwei Astra Urtyp war das Harz dann hart und ich konnte den Kasten abnehmen um das Negativ des Kastens weiter zu bearbeiten. Aber erstmal habe ich einen Block Kunstoffblockmaterial drauf geklebt damit ich später besser spannen kann. Holz ist einfach nicht maßhaltig genug.

Bild3
Bild4
Bild5

Ab auf die Fräse und den Negativklotz zurichten

Bild6
Bild7
Bild8
Bild9

Anschließend den ersten Kruskasten wieder draufstecken. Der Kasten sitz so paßgenau auf dem Negativ das man ihn nicht weiter festspannen muss zum bearbeiten. Nun habe ich via Bohrprogramm ein Raster aus 3 mm Löchern reingestanzt. Das Bohrpgramm dauerte genau 4 Minuten und 38 Sekunden :P
In der gleichen Spannung wurde dann auch das Loch zum einstecken des Lufthebers gebohrt.

Bild10
Bild11
Bild12
Bild13
Bild14


Danach habe ich den Aufspannklotz 90 Grad gedreht um eine Seite freizufräsen von der Lippe oben. Zudem mussten drei Bohrungen rein für die Saugnäpfe (Foto vergessen zu machen)

Bild15

Eine der Trennwände habe ich runtergeschliffen als Trennwand damit ich nen Furz Kies in die Box geben kann später. Anschließend nur noch abwaschen und gründlich montieren und fertig ist das EBI IKEA Liebesnest.

Bild16
Bild17
Bild18
Bild19
Bild20

Das beste ist halt das ich jetzt den Aufspannklotz habe und die fertigen Programme :) Für die Massenfertigung trotzdem ungeeignet da ich trotz günstigem Luftheber auf 8,50 € komme an Material. Und da habe ich mich noch keinen Handschlag bewegt.

Falls die Box jemandem gefällt kann er sie gerne nachbauen :P

greets

Christoph
 
Hallo Christoph, geschaut & gestaunt habe ich vorhin schon direkt nach dem Erstellen des Themas.
Hab nur leider Null Erfahrung mit der ganzen Herstellungstechnik und dachte du möchtest eher "technischbegabte" Antworten. ;-) Find das aber echt gut gemacht.

Gruss
 
wow :)
find dein handwerkliches geschick beeindruckend :)
 
Heja,

mit handwerklichem Geschick hat das nicht viel zu tun. Man bekommt mit der Zeit an der Maschine zwei linke Hände, die nimmt einem 90% der Arbeit ab und macht sie sogar besser ;)

Daher bin ich auch nicht auf "technischbegabte" Antworten aus sondern eher auf Kritikpunkte aus der Sicht von Cracks aus der Aquaristik:cool:
 
Heya,
finde die Umsetzung einfach klasse!!! Werd mir die Tage was ähnliches basteln, allerdings lange nicht so professionell :-)

Bin am überlegen in den Teil wo du die Löcher hast ne Filtermatte einzusetzen und damit eine Seitenwand fast komplett zu ersetzen... Bin nur noch am überlegen mit der Filterung, bzw wie am besten für Durchfluss sorgen...

Was ist die einfachste, möglichst preiswerte Methode um den Wasseraustausch ein wenig zu unterstützen? Gibts irgendwelche kleinen Pumpen? Habe auch schon an den De**erle Eckfilter gedacht, kann ich den so reinbauen, dass der Auslauf außerhalb sitzt und so Wasser aus dem BEcken pumpt, was dann durch die Filtermatte wieder reinfließt?
 
Heja,

mit handwerklichem Geschick hat das nicht viel zu tun. Man bekommt mit der Zeit an der Maschine zwei linke Hände, die nimmt einem 90% der Arbeit ab und macht sie sogar besser ;)

Daher bin ich auch nicht auf "technischbegabte" Antworten aus sondern eher auf Kritikpunkte aus der Sicht von Cracks aus der Aquaristik:cool:

Also, vorab erstma Respekt vor dem Aufwand, der da betrieben wurde :O .

Ein paar Sachen sind mir aber doch aufgefallen, vielleicht hast du dir ja aber auch darüber schon Gedanke gemacht und ich habs nur übersehen :) :

Zum einen, würde ich die gesammte Box irgendwie abdecken, da sonst wahrscheinlich die hineingesetzten Tiere rauskrabbeln könnten ?
Wenn die Box abgedeckt wurd, würde ich da ein Medium wählen, durch da Luft hindurch kann wegen des Gasaustausches (Gaze, Filterschwamm, Tupperdeckel mit Löchern oder ähnliches).

Die Box kann komplet leer laufen, wenn sich der Wasserstand verändert (da Löcher am Boden der Box), daher ist hier wohl vorsicht geboten bei Wasserwechseln in den Becken, in denen die Box im Einsatz ist. Wäre es da nicht besser, die Löcher am Seitenteil, mit einem kleinen "pufferrand" nach unten anzubringen? Dann könnte man sich auch den heruntergeschliffenen Trennsteg sparen.


Und dann hab ich noch eine technische Frage, wobei ich vorrausschicken will, dass ich davon eigentlich überhaupt keine Ahnung habe: warum der ganze Aufwand mit dem Ausgießen und dann das negativ schleifen ect. . Hätte man die Löcher von Hand und mit ein bisschen Fingerspitzengefühl nicht viel schneller (dafür aber wahrscheinlich nicht so akurat) und mit deutlich weniger Materialaufwand reinbohren können?

Liebe Grüße
Lyra (die noch nie ein Loch in ne Plastikbox gebohrt hat)
 
Hallo

He geile Anleitung gefällt mir sehr gut.

Gruß

cHRISTIAN
 
Also, vorab erstma Respekt vor dem Aufwand, der da betrieben wurde :O .

Ein paar Sachen sind mir aber doch aufgefallen, vielleicht hast du dir ja aber auch darüber schon Gedanke gemacht und ich habs nur übersehen :) :

Zum einen, würde ich die gesammte Box irgendwie abdecken, da sonst wahrscheinlich die hineingesetzten Tiere rauskrabbeln könnten ?
Wenn die Box abgedeckt wurd, würde ich da ein Medium wählen, durch da Luft hindurch kann wegen des Gasaustausches (Gaze, Filterschwamm, Tupperdeckel mit Löchern oder ähnliches).

Die Box kann komplet leer laufen, wenn sich der Wasserstand verändert (da Löcher am Boden der Box), daher ist hier wohl vorsicht geboten bei Wasserwechseln in den Becken, in denen die Box im Einsatz ist. Wäre es da nicht besser, die Löcher am Seitenteil, mit einem kleinen "pufferrand" nach unten anzubringen? Dann könnte man sich auch den heruntergeschliffenen Trennsteg sparen.


Und dann hab ich noch eine technische Frage, wobei ich vorrausschicken will, dass ich davon eigentlich überhaupt keine Ahnung habe: warum der ganze Aufwand mit dem Ausgießen und dann das negativ schleifen ect. . Hätte man die Löcher von Hand und mit ein bisschen Fingerspitzengefühl nicht viel schneller (dafür aber wahrscheinlich nicht so akurat) und mit deutlich weniger Materialaufwand reinbohren können?

Liebe Grüße
Lyra (die noch nie ein Loch in ne Plastikbox gebohrt hat)

Heja,

Also rauskrabbeln tut da nicht mehr als bei jedem andrem offenem Becken auch, nämlich nichts solange die Tiere sich nicht unwohl fühlen. Mir ist jedenfalls noch nichts rausgekrabbelt. Gasaustausch würde aber an sich auch ausfallen da ja über den Luftheber permanent von extern frischluft reingeblasen wird.

Die Box ist 10 cm hoch. das ist bei einem 40 cm hohen Becken immer noch ein viertel der wassermenge. So viel wechsel ich nicht. Die Tiere halten das ein paar minuten auch bei knappem Wasserstand aus. Das mit dem Pufferrand versteh ich ehrlich gesagt nicht so richtig, vielleicht gehst du nochmal drauf ein :) Der Trennsteg ist nur drin damit ich ein wenig kies reinmachen kann ohne das er gleich durch die Löcher im Boden flöten geht. Das Problem bei transparentem Boden ist das manche Tiere permanent versuchen nach unten zu schwimmen was auf Dauer wohl stressig ist.

Zum Aufwand. Den ersten Kasten habe ich manuell von Hand gemacht. Ich emfpand das als sehr umständlich und ungenau. Zudem wollte ich ja langfristig Zehn oder mehr davon machen. Da ich die Möglichkeit habe auf der Firma die CNC Fräse dafür zu nutzen habe ich das getan. Das erste mal ohne Negativklotz, das Material neigt dann dazu zu vibrieren beim Fräsen und bohren. also habe ich es einfach hintergossen. Was hier nach so viel Aufwand aussah war in etwas mehr als ner Stunde erledigt. Dann lief schon der erste Bohrer. Unterm Strich hab ich also Zeit gespart, denn bei der ersten Box hats manuelle bohren ca ne halbe stunde gedauert und war zudem eine undankbare und nervige Arbeit. das Bohren auf automatisierter maschine hat keine 5 minuten gedauert. Also hatte ich den Klotz zeitlich schon fast wieder drin bei Kasten 1 :cool:

Heya,
finde die Umsetzung einfach klasse!!! Werd mir die Tage was ähnliches basteln, allerdings lange nicht so professionell :-)

Bin am überlegen in den Teil wo du die Löcher hast ne Filtermatte einzusetzen und damit eine Seitenwand fast komplett zu ersetzen... Bin nur noch am überlegen mit der Filterung, bzw wie am besten für Durchfluss sorgen...

Was ist die einfachste, möglichst preiswerte Methode um den Wasseraustausch ein wenig zu unterstützen? Gibts irgendwelche kleinen Pumpen? Habe auch schon an den De**erle Eckfilter gedacht, kann ich den so reinbauen, dass der Auslauf außerhalb sitzt und so Wasser aus dem BEcken pumpt, was dann durch die Filtermatte wieder reinfließt?

Also die preiswerteste Methode ist wohl die die ich da eingebaut habe. Diese Luftheber kosten inkl porto 3,30€ im AUktionshaus (dauert, kommen aus Fernost).
Es ist trotz zwei Schwämmen einer der kleinsten Schwammfilter die mann am Markt finden kann. Die Abmaße übersteige die 10x10 cm nicht.

In den Kasten habe ein passgenaues loch gebohrt so das ich die teile dadrin zusammenstecken konnte. das Teil sitzt also nicht einfach auf langem Stück reingesteckt dadrin das es rutschen könnte sondern bombenfest. Der Luftheber saugt ja ausserhalb des kastens durch die schwämme an und bläst in den kasten rein.


liebe Grüße

Christoph
 
Zurück
Oben