Get your Shrimp here

Idee einer einfachen Kühlung, sinnvoll oder schwachsinn?

Maria.F

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
18. Aug 2009
Beiträge
1.281
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
15.340
Hallo zusammen,
der einzige Nutzen bei Aquarienlüftern besteht ja in der bewegten Wasseroberfläche, durch welche die verdunstung steigt.
Bei überlegungen wie Lüfter in die Abdeckung bekommen kam mir eine andere Idee.
Ich benutze einen Aussenfilter, und der gedanke war nen neues Ausströmerrohr, Platzierung oberhalb der Wasseroberfläche und den auslauf nicht wie zuvor an der kurzen (40cm) Seite sondern an der langen (1,20m) zu platzieren, mit entsprechend mehr löchern.
Hat jemand von euch schonmal ähnliches getestet und Erfahrungen dazu?

Freu mich auf eure Anregungen.

Gruß
Maria
 
Man möchte vor allem möchte man auch einen Luftaustausch über der Wasseroberfläche erreichen, damit die Sättigung der Luft mit Wasser unmittelbar über der Wasseroberfläche möglichst gering ist und die treibende Kraft der Verdunstung somit stärker ist.
 
Der Sinn der Lüfter ist es das Wasser durch Luft zu bewegen und dadurch die Verdunstung zu erhöhen.

Wenn du mehr Löcher in dein Ausströmerrohr machst bekommst du nur mehr Sauerstoff ins Wasser, aber keinen Kühleffekt.
 
Aber ich hab doch auch mehr ströhmung, und somit auch mehr bewegte Wasseroberfläche.
Irgendwas check ich grad net, sorry.

Gruß
 
Wenn du in einem windstillen Raum bist und das Wasser durch ne Pumpe mit Wellengang versiehst wirst du nicht viel Verdunstung sehen können.
Wenn du das Wasser jetzt mit nem Gebläse dazu bringst Wellen zu schlagen wird die Temperatur absinken.
Durch die Reaktion zwischen Luft und Wasser wird die Verdunstung gefördert und die Temperatur sinkt.
Bewegtes Wasser alleine wird nicht reichen um eine sichtbare Senkung der Temperatur hervorzurufen.

Nichts anderes passiert in der Natur, bei uns fehlen nur die Regenwolken xDDD
 
Doch, so kann man schon 1-2 Grad kühlen, was hier einige durch den Einbau von z.B. Computerlüftern im Aquariendeckel machen oder durch Kauf der teuren Aquarienlüfter. Mehr bringt ein Bewegen der Oberfläche aber nicht.
 
Zum Einen ist der Einbau von Lüftern viel effizienter als das einfache Bewegen der Wasseroberfläche mit Strömung, zum Anderen bringen meine Lüfter derzeit 4-5 Grad.
 
Na ja 1-2 Grad wären ja schonmal ein Anfang.
Versteh eh nicht warum mein 240er das wärmste von allein ist, dabei ist nichtmal das Licht an :(

Gruß
 
Aber ich hab doch auch mehr ströhmung, und somit auch mehr bewegte Wasseroberfläche.
Irgendwas check ich grad net, sorry.

Gruß

Huhu,

mach es doch nicht so kompliziert ... leck Dir über den Arm und blase dann drauf - es wird kalt, obwohl Dein Atem und Dein Speichel durchaus über Raumtemperatur liegen.
Mal ganz simpel ausgedrückt: Das Wasser verdunstet um die Luft zu sättigen, es wechselt dabei seinen Aggregatzustand (flüssig zu gasförmig), dazu benötigt es Energie, und Wärme ist nichts anderes als Energie - ergo: "Verdunstungskälte". Plätschern bringt da nichts.

Ein einfacher Lüfter sollte ca. 3-4°C gegenüber der Raumtemperatur schaffen.

LG, Claudia
 
OK, also doch überlegen wie Lüfter anbringen... Im Becken befinden sich Beilbäuche das heißt abdeckung auflassen ist nicht.
Erstmal vielen lieben Dank für eure Hilfe.

Gruß Maria
 
Zum Einen ist der Einbau von Lüftern viel effizienter als das einfache Bewegen der Wasseroberfläche mit Strömung, zum Anderen bringen meine Lüfter derzeit 4-5 Grad.

Also irgendwie wiedersprichst du dir aber gerade. Ist ja schön, daß deine Lüfter sogar 4-5 Grad Kühlung bringen (Wie mißt du das eigentlich?). Aber warum meinst du denn, dass eine geringere Bewegung des Wassers gar nix bringt? Oft ist das Senken der Temperatur um 1-2 Grad ja schon ausreichend.
BTW Was für Lüfter hast du denn? Aquarienlüfter oder Marke Eigenbau (aus Computer)?
Bei einem 240L Aquarium denke ich aber auch dass Wasserbewegung über den Filteraustritt nix bringt. Vielleicht bei einem 20L Nanocube, aber bei so großer Oberfläche ist das ja nur der Tropfen auf den heißen Stein.
 
Für mich bleibt der Hauptsinn des Lüfters immer noch der Transport der Luft. Der Gegenstrom von Luft und Wasser kommt schon durch den Filteraustritt zustande.

@18"

Kennst du nicht ein Netz übers Becken spannen? Zumindest als Provisorium?
 
Also irgendwie wiedersprichst du dir aber gerade. Ist ja schön, daß deine Lüfter sogar 4-5 Grad Kühlung bringen (Wie mißt du das eigentlich?). Aber warum meinst du denn, dass eine geringere Bewegung des Wassers gar nix bringt? Oft ist das Senken der Temperatur um 1-2 Grad ja schon ausreichend.
BTW Was für Lüfter hast du denn? Aquarienlüfter oder Marke Eigenbau (aus Computer)?
Bei einem 240L Aquarium denke ich aber auch dass Wasserbewegung über den Filteraustritt nix bringt. Vielleicht bei einem 20L Nanocube, aber bei so großer Oberfläche ist das ja nur der Tropfen auf den heißen Stein.

Wieso widersprechen? Ich sage nicht das es gar nix bringt, aber so wenig das es sich nicht lohnt. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und da brauch ich für 1 Grad nichts bauen womit das Wasser mehr bewegt wird. Ich nutze PC-Lüfter.
 
Hab mir auch überlegt die hintere Klappe durch Fliegengitter zu ersetzen, werd mich die Tage mal ans basteln machen, zuerst war heute das 20l Becken und mein 30er dran, im 20 hab ichs von 32 grad auf 24 geschafft, mal sehen was sich im 30er so tut da wars noch wärmer *schäm*

Gruß
 
Sicher bringen PC Lüfter mehr Kühlung. Aber das mit dem Selberbasteln ist auch nicht jedermanns Sache und der zusätzliche Stromverbrauch geht ganz schön ins Geld.
Noch muß ich meine Aquarien gar nicht kühlen, aber wenn das so weiter gehrt mit der Klimakatastrophe...
Ich hab mir heute für 5 € ein Käppi mit Mini- Lüftern und Solarmodul bei Konrad gekauft. Mal sehen in wie weit die unter dem Aquarienlicht funktionieren. Vielleicht auch eine noch preisgünstige und schnelle Lösung ohne viel Bastelarbeit.

Edit: Habs grad mal ausprobiert..also unter normalen Licht und Halogenlicht funktionierts, unter Neonlampen und Energiesparleuchten leider nicht.
Müßte also mein Aquarium zusätzlich beleuchten, was mir dann ein Großteil der Stromersparnis wieder nehmen würde - sehr schade. :(
 
Ich nutze einen normalen lowspeed 12cm Lüfter bei den 54l Becken und komme damit auf bis zu 7 Grad Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur.

Die Wirkungsweise wurde schon exakt beschrieben, es geht hauptsächlich darum, die Luftschicht über dem Wasser mit "Frischluft" auszutauschen, um die Verdunstung aufrechtzuerhalten. Macht mal den Versuch, es funktioniert bei aufgesetzter Abdeckung nämlich auch, wenn ich den Lüfter "verkehrt herum" anbringe und die Luft nicht aufs Wasser puste, sondern aus dem Aquarium quasi absauge. Ist aber nicht ganz so effektiv, weil beim Pusten die Luft über dem Wasser gut verwirbelt wird und damit die feuchtigkeitsgesättigte Luft immer wieder mit einem großen Teil "trockener" Luft vermischt wird. Die Idee mit dem Gegenstromprinzip des Filters scheitert daran, daß der Ausströmer meistens knapp über der Wasseroberfläche angebracht ist und damit mitten in der feuchtigkeitsgesättigten Luft steht. Ich habe aber in einem Becken mit HMF den Auslass recht hoch angebracht und lasse das Wasser so von oben ins Becken plätschern - da sehe ich auch, daß die Temperatur im Vergleich zum anderen Becken durchschnittlich 1°C niedriger liegt, also das hat schon einen kleinen Effekt.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben