Get your Shrimp here

Ich (Liqui) und mein 240er neu aufgelegt

Liqui

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2007
Beiträge
50
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.142
Ich Grüße die Gemeinschaft ...

Mein Name ist Lars bin 31 und wohne in Berlin.
Das sollte als erstes reichen zu meiner Person :@

Ich habe mich entschlossen hier mein neues Projekt vorzustellen.

Mein 240 Liter wird zu einem neuen Zuhause für Garnelen (welche weiß ich noch nicht so genau) sowie einigen Kardinalfischen.

Ich habe das Becken schon ein paar Jahre und hielt bis vor ca. einem halben Jahr noch einige Malawis (Buntbarsche)

Nun bin ich umgezogen und habe mich entschlossen weg von einzelnen Großen zu vielen kleinen Bewohnern für mein Aquarium.

Diese Tatsache alleine hätte den Titel "mein 240er neu aufgelegt " noch nicht verdient.

Die Sache ist die, das ich nach dem Umzug und dem neu besetzen mit 20 Kardinalfischen nach nicht mal 2 Wochen ein Problem mit Algen bekam.

Genauer gesagt fiesen Pinselalgen :p

Erschwerend dazu kam die Tatsache das ich eine selbstgebastelte Rückwand aus Styropor und Zement hatte was die Entfernung der Algen nahezu unmöglich machte ohne die Rückwand zu zerstören.

Was sollte ich also tun (Ich hatte bis hier hin so gut wie keine Probleme mit Algen) also wurde ein bisschen im Internet gesucht was man gegen die Plage tun könne.

Unter anderem stoß ich dabei auf Amanogarnelen als super Algenvernichter und das war eine glückliche Fügung den ich hab mich gleich in die kleinen verkuckt :D

Nun gut ich hab mir auch gleich welche besorgt aber gegen meine Plage waren Sie absolut machtlos ok Sie waren auch absolut unterbesetzt, ich habe mir gerade einmal 5 Stück besorgt weil Sie A: zu teuer waren und B: wollte ich erstmal sehen wie Sie mit meinem Wasser zurechtkommen.

Die Werte die hier aus der Leitung rauskommen sind zumindest nach meinen Teststreifen HART. Ich habe immer eine Gesamthärte von über 21 das Maximum was der Streifen anzeigen kann wird auch angezeigt.
Dies lag natürlich auch an der Kalkhaltigen Rückwand aber wie gesagt aus der Leitung kommt es auch schon so hart.

Jedenfalls haben die Amanos kein Problem mit meinem Wasser gehabt. Nur ich hatte eins mit meinen kleinen Freunden ich verbrachte etliche Zeit damit meine Jungs zu suchen und da Sie sich so einfach auch nicht vermehren lassen habe ich mir als nächstes Red Fire´s geholt.
10 Stück sollten reichen (Sie sollen sich ja rasant vermehren und auch hart im nehmen sein) das Problem anstatt sich zu vermehren gab es herbe Verluste nach zwei Wochen hatte ich von den 10 Red Fire nur noch 3 übrig.

Den Amanos ging es dagegen immer noch gut keine Verluste aber auch kaum zu erblicken.

In der Zwischenzeit hatte ich gut mit meinen Algenproblem zu kämpfen
es stellte sich heraus das es so gut wie aussichtslos war.
Mein Hauptproblem war die Rückwand ich habe Stunden damit verbracht dort die Pinselalgen einzeln abzuzupfen.

Irgendwann habe ich dann die Lust verloren und immer die Angst das sich aus der Rückwand Stoffe lösen die mit dem Tod der Garnelen und den Algenwuchs zu tun haben könnten.

Mein Entschluß stand fest die Rückwand muß raus.

Und über den weiteren Werdegang möchte ich hier berichten.

Was bis jetzt alles passiert ist erfahrt Ihr in einer kleinen Bildershow geschrieben habe ich ja schon einiges.
 
ähem wie zeigt man mehrer Bilder an ?

ähem wie zeigt man mehrer Bilder an ?


habs jetzt rausbekommen :@
 
hi lars,

willkommen im forum!

dann freue ich mich jetzt auf einen spannenden bericht ...
117.gif
 
Weiter gehts ...

So das war der Stand der Dinge.

Was nun das eigentliche Übel war weiß ich nicht ganz genau ich habe nie zuviel gefüttert.
Andere Dinge habe ich auch nicht verändert. Meine alten Wasserwerte kenne ich nicht da ich nie Probleme in den letzten Jahren hatte.
Deshalb kann ich nicht genau sagen was das Problem zu früher war.

Wie auch immer ich hoffe so etwas passiert mir nicht nochmal.

Aber nun weiter das entfernen der Rückwand war echt ne Sauerei und Schwerstarbeit hab nur keine Bilder von dem Spass.

Nachdem ich alles Raus hatte gab es ein Problem mit der Rückscheibe des Aquariums, dort war nun alles voller Kratzer und Silikonrückstände Damit war das Styropor an die Scheibe geklebt worden.
Es musste also was neues vor die Scheibe also ab in den nächsten Zooladen nur was ich da fand gefiel mir nicht so recht entweder war der Preis zu heftig oder es sah einfach nicht aus.
Im Enddefekt wollte ich auch keine Strukturrückwand mehr haben, mir gefielen immer die Aquarien von T. Amano mit den dunklen Rückwänden sehr.
So etwas wollte ich auch nur was solte ich nehmen in einem Baumarkt bin ich dann fündig geworden
Schwarzes Bastlerglas/kunstoff hat glaube ich 15 EUR gekostet und es gibt die Platten in verschiedenen Maßen.

Das Material lässt sich gut mit einem Cuttermesser Schneiden da es auch nur 3-4 mm stark ist.
Die Platte habe ich also zugeschnitten und mit Aquariumsilikon eingeklebt.

Auf der linken Seite habe ich einen HMF Filter gebaut, einfach die Unterseite eines Kabelkanals auf die Scheiben geklebt die Matte zugeschnitten. aber seht selbst.

Morgen geht´s hier dann weiter.

Gruß Liqui
 
Aloha Dirk,

der Bericht wird kommen nur muß ich jetzt erstmal in die Federn :)

Gruß Lars
 
Hallo Lars,

sei herzlich Willkommen hier im Garnelenforum,
und viel Spass beim stöbern... :D
 
und weiter gehts ...

Hy Detlef

Gruß zurück. :)

wo war ich stehen geblieben ... ach ja Rückwand ist also raus Bastlerglas von Innen verklebt und HMF gebastelt.

Mein neues Ziel ist viel Holz also ab in den nächsten Zooladen und was zusammengesucht.
Ich bin dann auch recht schnell fündig geworden, ich habe mir im Zooladen aus einzelnen Moorkienholzstücken ein ca. 1m langes "Holzstück" zusammengestellt.
Soll nachher aussehen wie ein Stück (wenn es mit Moos bewachsen ist)
hab es dann im Aquarium mal trocken aufgebaut und gefällt mir sehr gut.

Gesamtpreis 40 Eur.

Mein Tipp: Nehmt euch die Zeit und baut euer Gebilde schon im Zooladen
auf dann passt es auch zu Hause.

damit mein Aquarium aber nicht aussieht wie eine braune Soße habe ich das Holz n paar Tage gewässert, so lange bis das Wasser nicht mehr Braun wurde.

Als Bodengrund habe ich im unteren Teil des Filters Zeolith verwendet und da ich noch was über hatte hinten im Aquarium auch.
Darüber kam ein feinkörniges Tongranulat.

Die Wurzeln sind nun auch drinnen mit n bissl Moos.

Die restliche Bepflanzung kommt die Tage und dann gibt es neue Fotos.


Gruß Lars
 
Hi,

ich finde Pinselalgen auf Stein oder Rückwand immer total schön :@ . Ich finde die haben einfach was von Natur. Extrem lästig sind sie natürlich auf den Pflanzen. Leider kann man das selten voneinander trennen.

Dein Becken war eigentlich sehr schön, schade, dass Du die Rückwand entfernen musstest.

Daß Amanogarnelen im Handel sehr teuer sind musste ich leider auch schon feststellen, aber in diversen Internetshops sind sie wesentlich günstiger. Da kann man sich dann auch mal locker einen Schwung von 20 Stück leisten.
Bei Interesse kann ich Dir gerne per PN den günstigsten Shop nennen.

Bin mal gespannt, was Du aus Deinem Becken jetzt machst und freue mich schon auf weitere Bilder.

Gruss
Melanie
 
Hallo,

ich finde Dein Becken wie es bis jetzt aussieht sehr schön.
Die Wurzeln und der Kies gefallen mir extrem gut. :@
Ja das mit den Amanos ist wahr, aber wenn man Glück hat bekommt man sie auch mal billiger.
 
Hy Melanie und Matthias ich grüß euch auch.

@ Melanie, ich fand Algen bisher auch nicht so schlimm aber nur wenn Sie in kleinen Mengen z.B. beim Filter etc. vorgekommen sind.
Nur war es in diesem Fall so das echt alles befallen war.
Die Sache sieht auch hier noch nicht so dramatisch aus, das hat man echt nur in Live gesehen und es war echt übel.
So macht das Hobby auch keinen Spass.
Aber nun gut ich hoffe ich bekomme das Problem jetzt in den Griff.
Das mit dem Shop ist ne tolle Sache nen mir den doch bitte mal.

Danke und Gruß Lars
 
Die Pflanzen sind endlich da ...

Hallo Gemeinde,

hab endlich mene Pflanzen zusammen. :D

Ich hoffe das alles anwächst und vor allem nichts veralgt.

Noch gut 2-3 Wochen und dann gibt es endich Tiere.

Ehrlich gesagt ist die Zeit des Einfahrens schon schwer aber ich denke es wird sich lohnen.

Gruß
Liqui
 
Hallo Lars!

Gefällt mir bis jetzt schon sehr gut! Immer wieder erstaunlich was so ein bisserl Moos und Pflanzen ausmachen können. :@
Ist das alles Javamoos? Und ist das da rechts auf der Wurzelspitze eine zweckentfremdete Mooskugel oder etwas anderes?

Übrigens: so eine Einfahrphase geht auch vorbei..... aber sie dauert seeeeeehr lange (wenn man von den "gefühlten" Wochen ausgeht) ;)
 
Hallo Lars,

sehr schöner Bericht. Dein Becken gefällt mir sehr gut. Wie ich sehe, hast du einen feinen HMF und dahinter eine Magnetkreiselpumpe eingebaut. Diese Kombi wird ein Problem, nämlich dann, wenn der feine Filter zusitzt und die Pumpe die Filterkammer schneller leersaugt, als das Wasser nachfließen kann. Das kann u.U. alle 3 bis 6 Monate der Fall sein. Ich möchte hier keinen Rat geben ob Fein- Mittel- oder Grobmatte, sondern nur noch einen Basteltip geben. Wenn es dir noch möglich ist, dann schneide die Matte 2 cm oberhalb des Bodengrundes einfach durch, du kannst sie dann zum Durchspülen nach oben rausziehen, ohne, das der Bodengrund jedesmal in sich zusammen fällt. Der Schnitt schadet weder der Filterleistung, noch kommen Junggarnelen durch. Er sollte jedoch exakt und gerade sein.

Liebe Grüße

Helene
 
Hallo Antje und Helene,

danke für eurer Feedback.

@Antje links habe ich ich glaube Taiwanmoos allerdings ist es im Moment noch am Kämpfen sprich es geht ein aber treibt schon wieder neue Triebe aus.

In der Mitte das kräftige Grüne ist Javamoos und rechts auf der Astspitze habe ich wie du schon richtig erkannt hast eine Mooskugel zerpflügt, mal sehen ob Sie noch weiter wächst.

@ Helene

danke für den Tip mit dem HMF ich werde die Tage die Matte mal durchschneiden.
Was mich dabei nur stört ist das ich den HMF ja zuwachsen lassen wollte und auch die große Wurzel links soll ja mit dem Filter unter einem Moosteppich verschwinden.

Hatte ich ja ne tolle Idee nur nicht ans reinigen des Filters gedacht na mal schauen wie ich das löse :@

Die feine Matte habe ich gewählt da ich irgendwo gelesen habe das bei den gröberen die Junggarnelen durchkommen.

Und die Kreiselpumpe habe ich genommen da das Aquarium im Schlafzimmer steht und ich nicht so ein geblubber haben möchte wie bei nem Luftbetriebenen HMF.

Werd mir was praktisches zu der Sache überlegen.

Euch und der Gemeinschaft noch nen schönen Ostermontag.

Gruß Lars
 
Hallo Lars,

schönes Becken und ein gute Idee mit der langen (zusammengesetzten) Wurzel. Im Berliner Wasser könntest du auch diese Yellow Fire recht erfolgreich halten. Leider hast du dich bereits für die Red Fire entschieden :@ . Ansonsten wären die White Pearl eine Alternative zur Algenbekämpfung...


_____________
Gruß Alexander
 
Grüß dich Alexander,

danke für den Tipp mit den Yellow Fire. Die Red Fire wollte ich optisch dann doch nicht mehr.
Ich fand die Crystal Red´s dann doch schöner nicht nur die Farbe auch die Körperform gefällt mir besser.

aber Problem ... zu hartes Wasser also viel gelesen im Netz und ne Anlage zum Vollentsalzen geholt.
Genauer gesagt einen Kationen und Anionenaustauscher (Kati & Ani).
Soweit so gut erste Enthärtung angefangen und meine Gesamthärte beträgt jetzt um die 8 DGH.
Super Sache und jetzt wohnen in meinem Becken 15 Crystal Red´s und meine 3 Amanos.
Am Anfang hatte ich noch die Kardinalfische drin nur als Sie mir an die Nelen gegangen sind hab ich sie verkauft.
Habe jetzt ein ziemlich leeres Becken so lange sich die CR noch nicht vermehrt haben.
Werde die Tage noch ein paar Amanos dazubekommen da ich mal wieder Algen bekomme (Glück gehabt... nur Grüne :@ ) ich hoffe das die Amanos die Algen mögen.
Und heute habe ich noch neue Bewohner in meinem Becken gesehen ...Hydra´s.

Ich bin begeistert :p

Werde mich der Herausforderung stellen.

Ein Bild wie das Becken jetzt aussieht kommt die Tage.

Ich wünche euch ne schöne Nacht.

Gruß
Lars
 
mal wieder n Foto

Hy Gemeinde,

habs endlich mal geschafft meine neuen Fotos fertig zu machen.
In der Zwischenzeit sind meine Amanogarnelen angekommen.

Ich kann nur sagen die Racker sind der Hammer ich hatte mittlerweile Fadenalgen ohne ende auf und im Moos, es hat ca. 1 Woche gedauert und die Algen sind weg. :@

Viel hat sich im Vergleich zu den letzten Fotos nicht getan, das Javamoos wächst zwar gut, nur mit dem Moosball hat es nicht ganz geklappt, da kommt Javamoos ran.

Da mir das Becken irgendwie zu kahl wirkt werden wohl doch ein paar Pflanzen folgen.

Aber nun die Bilder ...

Gruß Lars
 
Zurück
Oben