Get your Shrimp here

Ich bekomms einfach nicht hin!

König von Thule

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2010
Beiträge
124
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.315
Hey ihr Lieben

so langsam bin ich am verzweifeln, ich versuche gerade zum zweiten mal mein Aquarium bewohnbar zu machen doch es scheint wieder zu scheitern. Beim ersten mal hab ich Aquarium gekauft, Kies gekauft und gründlich gewaschen, Pflanzen gekauft, gewässert und eingepflanzt, Deko rein und das ganze dann erstmal laufenlassen, alle Pflanzen starben... Nun bin ich gerade beim zweiten Versuch und wieder sieht ein Teil der Pflanzen sehr ungesund aus, das Wasser scheint im Moment beim Nitrikpeak zu sein, dazu ist es noch sehr hart geworden und sehr sauer. Leider hab ich nur Ratestäbchen =/ Das einzige was gedeiht sind Mooskugeln und Javamoos und ALGEN. Soweit ich das beurteilen kann Blaualgen (brauner Belag an den Scheiben und am Heizstab) und Pinselalgen...meist direkt am Javamoos und auf der Dekowurzel. Es sind reichlich Pflanzen drin die den Algen Konkurrenz machen sollten aber einfach nichts klappt und ich hab das Gefühl das ganze geht grad wieder schief und damit den Bach runter, hat jemand ne Idee woran das liegen kann bzw was ich falsch mache? Hier macht sich nämlich der Frust breit =/ Für ein paar schnelle, konstruktive Antworten wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße

Mario
 
Hallo Mario,

nicht so schnell aufgeben. Vielleicht teilst Du uns ein paar Werte (z.B. Beckengröße und Maße, Bepflanzung und Arten, Beleuchtungszeit, Besatz, Temperatur, Wasserwerte ph, gh, kh, nitrit, nitrat usw.) mit, um Dir weiterhelfen zu können. Weiterhin wäre wichtig zu wissen, wann und wieviel Wasser Du wechselst und ob Du irgendwelche weiteren Mittel (z.B. Dünger, Futter, Wasseraufbereiter, etc.) verwendest. Interessant wäre auch, seit wann das Becken nun läuft. Mit diesen Informationen wird Dir dann sicherlich durch entsprechende Tipps weitergeholfen.
 
Hi,

Deine Algen hören sich für mich eher nach Kieselalgen an. Nachdem in Deinem Trinkwasser lt Wasserwerke (http://www.stadtwerke-bochum.de/index/privatkunden/wasser/wasserqualitaet_bochum.html) bereits Kieselsäure frei Haus geliefert bekommst dürfte auch da die Ursache für die Algen zu suchen sein. Allerdings sollten sie auch nach einer gewissen Einfahrzeit von allein wieder verschwinden (http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AlgenAlgenarten/Kieselalgen).

Was ich machen würde ist auf jeden Fall massiv schnellwachsende Pflanzen einsetzen (Hornkraut,Wasserpest,Nixkraut) und nochmal einen größeren Wasserwechsel. Dies um den neu eingebrachten Pflanzen eine Chance gegen die bereits im Wachstum befindlichen Algen zu geben. Eventuell würde ich mir auch überlegen 2/3 des Wassers gegen destilliertes Wasser zu ersetzen.Wichtig wäre auch noch Eisendünger dazu geben. Die späteren Wasserwechsel müsstest dann wieder ganz normal mit Leitungswasser machen können. Ansonsten würde ich erstmal abwarten.

lg

Jürgen
 
Hey also folgendes kann ich schonmal an Infos geben:

Also es handelt sich um ein 40Liter Becken, es läuft nun seit etwa 7 Wochen, ich hab feinen Kies drin, ne Wurzel und ein paar Marken Dekoelemente. An Pflanzen hab ich Mooskugeln und auch Javamoos auf nem Ball, dann hab ich so ne Art Perlkraut, Limnophila sessiliflora im Hintergrund und Vallisnerie twisted. Meine Wasserwerte lagen immer so bei ph 6,5 / KH 8 / GH 10 / kein Cl, NO2 oder NO3 nachweisbar und ich hab einmal die Woche etwa 10 Liter gewechselt, dann hab ich jedoch gelesen man soll keine Wasserwechsel in der Einlaufphase machen und hab das jetz mal 2 Wochen gelassen und ich hab das Gefühl das is schlechter geworden dadurch. Wenn ich Teilwasserwechsel gemacht hab hab ich auch immer etwas Aqua Safe dazugegeben und meine Raubturmdeckelschnecken haben ab und zu ne Erbse bekommen

Mich verunsichert einfach das ich vorher viel gelesen hab und dachte alles richtig zu machen

LG Mario
 
Beschreib doch mal Deine ungesund ausschauenden Pflanzen genauer....sind sie voll Algen, werden sie gelblich,braun...oder wie machst Du das ungesund ausschauen fest? Wie lange beleuchtest Du? Was benutzt Du für einen Dünger bzw. düngst Du überhaupt?

lg

Jürgen
 
Die Pflanzen werden durchsichtig, als wenn sie sich auflösen, bzw werden auch vorher braun. Dünger benutz ich keinen, sollte doch auch so gehn oder? Ich beleuchte mit ner standart röhre die dabei war mit zeitschaltuhr von 07 - 13 und von 14 - 20 uhr. Hatte aber zwischendurch mal abgedunkelt da das ja bei manchen algen helfen kann
 
dann hab ich so ne Art Perlkraut, Limnophila sessiliflora im Hintergrund und Vallisnerie twisted. Meine Wasserwerte lagen immer so bei ph 6,5 / KH 8 / GH 10 / kein Cl, NO2 oder NO3 nachweisbar...... Dünger benutz ich keinen, sollte doch auch so gehn oder?
Pflanzen wie die Sessiflora werden dir auch garantiert weiterhin kaputt gehen, wenn du sie nicht ädequat mit Nährstoffen versorgst weil man kann solche Pflanzen nunmal nicht bei Nitratwerten um 0 halten
Entweder startet man mit mäßiger Düngung schon anfangs oder spätestens wenn die Pflänzchen erste feine Wurzeln gebildet haben.
Deine Beleuchtungszeit ist für anfangs (jenachdem wieviel Licht über dem AQ hängt) U.U. schon zu lang und die mittagspause auch kontraproduktiv. Kieselalgen während der Einlaufzeit gehen auch wieder weg.

ich hab einmal die Woche etwa 10 Liter gewechselt, dann hab ich jedoch gelesen man soll keine Wasserwechsel in der Einlaufphase machen
Die meisten nützlichen Bakterien siedeln sich sowieso auf dem Kies, Oberflächen, Filter usw. an und nicht "freischwimmend".
Wasserwechsel kann man daher durchaus auch in der Einlaufphase machen.
 
bei dem relativ hartem wasser ohne Düngung werden die Pflanzen sehr wahrscheinlich nie ordentlich wachsen können. Je härter das Wasser ist, desto mehr muss man düngen, weil je härter das wasser ist, desto weniger Dünger gelangt bis zu den Pflanzen. Die Beleuchttungsdauer würde ich persönlich um 1 std verkürzen und mittags eine Stunde länger pause machen. Sprich z.B. 8-13 und 15-20 uhr. insg maximal 12 stunden mit 2 stunden mittagspause(welche nicht hinten wieder dran gehangen werden sollten).

In der einlaufphase keinen WW machen ist richtig, weil nur so können sich die Bakterien bilden, die eben dafür da sind die Schadstoffe abzubauen die sonst dafür sorgen könnten auch algen wachsen zu lassen. Sprich dass das wasser zwischendurch etwas "schlechter" wird ist normal, es wird sich dann aber wieder regulieren, sobald sich genug bakterien gebildet haben.

Ich denke du solltest dir auch mal Tröpfentest zulegen, weil mich macht es ein wenig stutzig, dass dein wasser im sauren bereich liegt obwohl es relativ hart ist. Denke das hängt mit den "Ratestäbchen" zusammen.

Grüße Nils
 
Die meisten nützlichen Bakterien siedeln sich sowieso auf dem Kies, Oberflächen, Filter usw. an und nicht "freischwimmend".
Wasserwechsel kann man daher durchaus auch in der Einlaufphase machen.

In der einlaufphase keinen WW machen ist richtig, weil nur so können sich die Bakterien bilden

Sag ich ja...irgendwann einfach nach "Gefühl" !

Wie hiess die Sendung damals...?

Willkommen zum internationalen Frühschoppen mit 6 Politikern aus 8 Ländern ...oder so ähnlich... ;)

Einlaufphase einfach plus 3 Wochen über den bestgemeinten Rat, dann passt das !
Das ist sogar fast sicher !

Und Schnecken rein, in der 2ten Woche ! *duck*

Gruß Lars

P.S. edith sagt mir gerade, das könne falsch verstanden werden, das mit den Schnecken,
haut se rein die Biester ! Alle 6-7 Tage bischen Flockenfutter...und laufen lassen...einfach Geduld !
 
...so, jetzt will ich mal was als Anfänger loswerden (obwohl ich bestimmt direkt "zerissen" werde). Ich habe meinen 60ér Cube 2 Wochen einlaufen lassen mit 2 tägigem WW a´6 Liter.....danach habe ich ihn besetzt und zwar mit einem Stamm RF´s und YF´s. Bepflanzt wurde das ganze mit Wasserpest, irgend so ein Gestrüpp, 9 Rennschnecken und 2 Mooskugeln....was soll ich sagen? Bis heute lüppt das Teil ohne Probleme (ja ich weiss.......erst seit ca. 2,5 Monaten!!!!!) aber alles vermehrt sich prächtig und ich bin zufrieden. Gedüngt wird jeden Tag abwechselt mit D***e und Pro**** und auch die Pflanzen machen keine Probleme.
 
Hallo Mario!

Ich denke bei Pflanzen-/ Algenproblemen bist du bei flowgrow(punkt)de ziemlich gut aufgehoben, dort kannst du sehr viel diesbezüglich nachlesen.

Bei Garnelen bist du hier in besten Händen.

Gruß derweil
Eva
 
Okay ich Danke euch schonmal recht herzlich, ist scheinbar nicht ganz so schlimm wie ich dachte. Habt ihr Tipps für schnellwachsende Pflanzen die ein 40L Becken nicht zu schnell zu voll machen? Und hattet ihr auch schonmal solche Probleme/Sorgen in der Einlaufphase?

LG Mario

p.s. danke für die Links ;) die sind super
 
Huh,

als Pflanzen würd ich wie bereits geschrieben Hornkraut,Wasserpest oder Nixkraut nehmen und es einfach schwimmen lassen...und je stabiler das Becken wird umso mehr kannst die dann auch reduzieren...aber auf jeden Fall düngen sonst bleichen die Dir bestimmt auch noch aus...wünsch Dir schon mal viel Erfolg

lg

Jürgen
 
Schnell wachsende Pflanzen heißen "schnell wachsend" weil sie schnell wachsen;-) (Sorry, weiß das klingt doof)
Du muss einfach immer wieder Pflanzenmasse entfernen, also gärtnern. Damit bekommst du Schadstoffe aus dem Becken (also später das Nitrat)
Ich nehm hin und wieder die Pflanzen mit samt Wurzel raus, setz nur den oberen Teil wieder ein, das wurzelt schnell wieder an.
 
Also als schnell wachsenden Pflanzen nehme ich Hornkraut. Das ist prima....
Kommt aber auch drauf an was in dem Becken dann später sein wird.
Hornkraut lasse ich einfach auf dem Wasser schwimmen und es wächst ohne Ende. Was bei mir aber auch so gewollt ist. Das bekommen nämlich dann immer wieder die Krebse und die stehen drauf. :-)
Wasserpest würde ich nie empfehlen. Ich bin froh, wenn ich das Zeug los bin... Das ist eher ungewollt und unschön. Zumindest für mich. :-)

Wobei ich sagen muss, bei mir wächst auch die Sessiflora gut. Zwar vielleicht nicht so schön wie mit Dünger...Aber ich benütze einfach ganz generell keinen...
Trotzdem wachsen die Pflanzen gut.

Was machst du denn noch mit dem Wasser? Hast du nir Leitungswasser in dem Becken und dann einen PH-Wert von 6,5?
 
Also als schnell wachsenden Pflanzen nehme ich Hornkraut. Das ist prima....
Kommt aber auch drauf an was in dem Becken dann später sein wird.
Hornkraut lasse ich einfach auf dem Wasser schwimmen und es wächst ohne Ende. Was bei mir aber auch so gewollt ist. Das bekommen nämlich dann immer wieder die Krebse und die stehen drauf. :-)
Wasserpest würde ich nie empfehlen. Ich bin froh, wenn ich das Zeug los bin... Das ist eher ungewollt und unschön. Zumindest für mich. :-)

Wobei ich sagen muss, bei mir wächst auch die Sessiflora gut. Zwar vielleicht nicht so schön wie mit Dünger...Aber ich benütze einfach ganz generell keinen...
Trotzdem wachsen die Pflanzen gut.

Was machst du denn noch mit dem Wasser? Hast du nir Leitungswasser in dem Becken und dann einen PH-Wert von 6,5?

Ich denke nicht das man von Deinem Becken auf das vom TE schließen kann und meiner Meinung nach dürfte der TE seine Probleme am ehesten über eine gezielte Düngung in den Griff bekommen. Bezüglich der schnell wachsenden Pflanzen ist es meiner Meinung nach erstmal wichtig welche zu haben die auch wachsen und die optik ist erstmal zweitrangig. Zumal ich die auch gezielt nur für die Einfahrzeit von dem System verwenden würde um Sie dann langsam durch Pflanzen zu ersetzen die ins Bild passen. Sollte die Wasserpest oder was auch immer schon seinen Vorstellungen entsprechen umso besser...:)

lg

Jürgen
 
... Je härter das Wasser ist, desto mehr muss man düngen, weil je härter das wasser ist, desto weniger Dünger gelangt bis zu den Pflanzen. ...

Moin Niels,

kannst Du mir das mal bitte erläutern und belegen? Was soll bei "hartem" Wasser die Nährstoffaufnahme blockieren? Definiere das mal bitte und/oder nenne Quellen.

... Die Beleuchttungsdauer würde ich persönlich um 1 std verkürzen und mittags eine Stunde länger pause machen. Sprich z.B. 8-13 und 15-20 uhr. insg maximal 12 stunden mit 2 stunden mittagspause(welche nicht hinten wieder dran gehangen werden sollten).

@ Niels,

wie kannst Du ohne Kenntnis von Beckenhöhe, Leuchtmittel und Spektrum Hinweise zur Beleuchtungsdauer geben?

@ Mario:

Nach sieben Wochen würden sich Pflanzen schon so über den ein oder anderen Nährstoff freuen ... Natürlich kann es je nach Art auch "ohne Düngung" funktionieren, solange Dein Becken über Futtereintrag, Besatz (Stoffwechselprodukte), Abbauprozesse usw. genug Nährstoffe generiert - das sehe ich aber bei Dir nicht gegeben.

Dein Leitungswasser bringt ja im Schnitt schon was mit - eine zusätzliche Düngung mit Spurenelementen, verbunden mit regelmäßigen Wasserwechseln könnte schon helfen.

Schreibe doch mal bitte etwas zum Leuchtmittel.

Für weitere Aussagen würde ich Dich aber bitten, zumindest auf die Ratestäbchen zu verzichten. Lege Dir ein paar Tröpfchentests zu ...

Was verstehst Du "unter einer Art Perlkraut"?

Ferner hatte ich Dir schonmal gesagt, Dich mal mit einem der Ruhris zusammenzusetzen - ich denke, in Deinem Falle sollte wirklich mal jemand ganz allgemein übers Becken schauen ...
 
@ GarnelenHobby: ja laut Wasserwerke und meinen Ratestäbchen hat das Wasser einen Ph von etwa 6,5!
@ Alle die meinen Ratestäbchen sind nicht der Hit: Wie Recht ihr doch habt^^ ich werd mir sobald es die Finanzen zulassen einen Tröpfchentest kaufen, am besten son ganzen Koffer, bei E**y am besten? Wäre da für Tipps offen ;)
@ Klabauter: Höhe des Aquariums ist 25 cm, darin sind gut 5-6 cm Bodengrund auf/in dem die Pflanzen stehn. Die Röhre sagt mir 11W 50-60Hz und die is von Aug.2010 und ist etwa 4-5 cm über der Wasseroberfläche.
Was das Perlkraut angeht kann ichs nich genau sagen, müsste aber zierliches Perlkraut (Micranthemum micranthemoides) sein, bin mir da 99% sicher
 
Moin Mario.

steht auf der Röhre auch eine Bezeichnung/Code über das Spektrum, z.B. 865 oder 840?

Am Rande: Warum kloppst Du den Bodengrund so hoch rein?
 
Eine 865 etc. ist sicherlich empfehlenswert, nur sind durchsichtige Blätter eher ein Indix für ein Nährstoffproblem und solange man das nicht angeht, helfen auch die besten Röhren nicht.
 
Zurück
Oben