Get your Shrimp here

Hornkraut geht immer ein. Was sit los?

Ramiz

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jul 2010
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.265
Hallo,
da mir vor einem Monat meine Hornkraut in meinem 25 liter Garnelenbecken eingegangen ist habe ich mir letzte Woche eine neue gekauft. Gestern musste ich die ersten braunen Zweige aus dem Aquarium rausholen. In meinem Becken herrschen Temperaturen von 24 Grad und TWW mache ich jede woche einmal in meinem Becken 20%. Ich lasse die Hornkraut an der oberfläche schwimmen also ich grabe sie nicht ein. Wieso geht denn diese Pflanze bei mir immer ein? was kann ich tun damit sie nicht eingeht und wächst?
 
Hi

beschreibe mal etwas dein AQ zB Nährstoffgehalt dh NO3 PO4 und Fe ...

da müßtest du absolut Nährstofffreies Wasser haben damit Hornkraut eingeht das Unkraut wächst bei mir in allen Süßwasser AQ´s gleich stark egal ob bei nicht mal 100µS/cm oder fast 1200µS/cm ...
 
leider habe ich mit sowas keine Ahnung was den Nährstpffen angeht, aber in meinem aqua wachsen auch andere Pflanzen, diese gehen nicht ein wie die Hornkraut
 
Hallo,

Hornkraut braucht manchmal einige Zeit, um sich an neue Wasserwerte (evtl. auch Lichtverhältnisse?) zu gewöhnen und schmeißt dann fast alle Blättchen ab.
Nach dieser Eingewöhnungsphase fängt es dann meist wieder an zu wachsen.
Bei mir war das auch so. Das neue Hornkraut wurde völlig kahl und die Garnelen hatten angefangen die kahlen Stengel zu fressen. Ich wollte es schon entsorgen, aber nach einiger Zeit fingen die Spitzen der Triebe an, wieder auszutreiben und seitdem wächst das Zeug wie Unkraut.
Wenn also die Spitzen der Triebe grün bleiben, dann warte einfach mal etwas ab. Vielleicht erholt sich das Hornkraut bei dir auch wieder.

Bei mir wächst es übrigens ganz ohne Dünger oder CO2-Zugabe.

Viele Grüße
Peter
 
Hi (Name?)

Ein Becken, das nur 25 Liter (real eher noch weniger) hat kann schnell an Pflanzennährsalzen verarmen. Vor allem, wenn nur wenige Tiere für "Düngernachschub" sorgen. Machst Du die Wasserwechsel möglicherweise auch noch mit entsalztem Wasser? Sie liebt nämlich hartes, leicht basisches Wasser und reagiert manchmal (lt. Chr. Kasselmann) auf chem. Zusätze mit Zerfall.

MfG.
Wolfgang
 
hallo,
ich habe auch ein 200liter becken mit vielen fischen drinne und da hat auch das hornkraut nicht mal eine woche überlebt, also ich glaube nicht das es am niedrigen wasservolumen liegt.
 
Hallo,
Hornkraut ist eine sehr temperaturempfindliche Pflanze, bei 24° bist Du schon an der oberen Grenze angelangt.

Je nachdem wo die Pflanze gezüchtet wurde, spielen auch temperaturbedingte Vorschädigungen eine große Rolle.

Wenn Du dauerhaft keinen Erfolg damit hast, steig lieber auf Najas-Arten oder ähnliches um.

Grüße,

Claudia
 
hallo,
das nixkraut gefällt mir genau sogut wie die hornlraut, aber ist sie genau so empfindlich wie die hornkraut? Was sagt ihr?
 
Hallo,

Nixkraut ist ziemlich unverwüstlich nur nicht immer leicht im Handel zu bekommen.

Grüße,

Claudia
 
Hallo Claudia

Es ist absoluter Quatsch, dass bei Hornkraut die Obergrenze bei 24 Grad liegen soll.
Ich habe 2 Welszuchtbecken und 1 Diskusbecken mit Temperaturen von teilweise über 28 Grad und das Hornkraut wächst nirgends besser wie dort drinnen.

Liebe Grüße Beate
 
Hallo Claudia

Es ist absoluter Quatsch, dass bei Hornkraut die Obergrenze bei 24 Grad liegen soll.
Ich habe 2 Welszuchtbecken und 1 Diskusbecken mit Temperaturen von teilweise über 28 Grad und das Hornkraut wächst nirgends besser wie dort drinnen.

Liebe Grüße Beate

Moin,

Quatsch ist so ein herrlich undifferenzierter Begriff, paßt ja ...

Es kommt beim Ceratophyllum demersum definitiv auf die Herkunft an. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß die Pflanze mitunter keine Umstellung mag. Habe selbst Ex-Thailand-Pflanzen gehabt, welche die Anpassung an Kaltwasserverhältnisse nicht gepackt haben, und genauso umgekehrt von kalt nach warm. Abgesehen davon, daß das Hornkraut eigentlich alkalisches, nicht zu weiches Wasser bevorzugt (ja, ich weiß, auch da gibt es Ausnahmen), ist immer die Umgewöhnung das Problem. Entscheidet sich die "Sorte", daß ihr die Umgebung nicht paßt, "belohnt" sie das nach einiger Zeit durchaus mit dünner werdenden Stängeln und/oder Zerfall ... Wächst sie einmal, ist ihr dann auch fast alles egal.

Wäre also schön, wenn der "Quatsch" etwas differenzierter betrachtet würde.
 
Hallo Dirk

Also ich habe Hornkraut von der gleichen Ursprungsquelle auf 8 Becken bei mir in der Wohnung verteilt.
Alle Becken bei mir unterscheiden sich.
Wassertemperaturen von Zimmertemperatur bis 29 Grad, PH 6 bis 7,8, KH 0-4 und auf allen Becken wächst Hornkraut in Unmengen, so dass ich jede Woche weg schmeißen kann.
Für mich ist Hornkraut die unkomplizierteste Pflanze überhaupt.
Einfach ins Becken schmeißen und wöchentlich einkürzen.

Liebe Grüße Beate
 
Hi

Laut Chr. Kasselmann kann Hornkraut, das übrigens in allen Klimazonen außer den arktischen vorkommt bis 30 °C vertragen. Ich selbst habe Aquarien, in denen es wuchert, und welche in denen es eingeht, ohne dass ich sagen könnte, woran das liegt. Das zeigt mal wieder die geringe Aussagekraft von Wasseranalysen. Aber als Aquarianer sollte man flexibel sein: gedeiht eine Pflanze nicht, versucht man es mit einer anderen oder in einem anderen Becken. Man kann es nicht erzwingen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,

bei mir wächst sie bei ~100 -150 µS/cm super, pH ~ 6,5.
Aus einen mit Tieren eingeschleppten Stengel ist ein riesen Busch entstanden.
Beleuchtung 0,4 Watt/Liter.
Keine Düngung/Keine Co2-Zufuhr, starke Belüftung.
Temperatur jahresbedingt zwischen 18-29 Grad.
Garnelenbesatz 2 Bienengarnelen pro Liter.

In Becken mit mittelharten H2O wurde sie von anderen Pflanzen verdrängt.
So viel zur Theorie.

edit: in dem Becken in den sie wächst ist nur Perlkraut und Javamoos.
Meine Vermutung: evtl. hast Du andere Pflanzen die das Hornkraut verdrängen (Wasserpest/Vallisneria).
 
Hallo Nihil,
nein das ist in meinem Becken die einzigste Schnellwüchsige Pflanze. Ich glaube schon das man die Hornkraut erst einmal an die Wasserwerte angewöhnen muss. Wenn ja wie soll man vorgehen?
 
Hi

Laut Chr. Kasselmann kann Hornkraut, das übrigens in allen Klimazonen außer den arktischen vorkommt bis 30 °C vertragen. Ich selbst habe Aquarien, in denen es wuchert, und welche in denen es eingeht, ohne dass ich sagen könnte, woran das liegt. Das zeigt mal wieder die geringe Aussagekraft von Wasseranalysen. Aber als Aquarianer sollte man flexibel sein: gedeiht eine Pflanze nicht, versucht man es mit einer anderen oder in einem anderen Becken. Man kann es nicht erzwingen.

MfG.
Wolfgang

Moinsen,

joa, und auch Kasselmann verwendet bzgl. Temperatur/Verwendung den Einschub "- je nach Herkunft -" ...

Ich habe nirgendwo behauptet, daß es nicht funktioniert. Nur ist es trotz der weiten Verbreitung so, daß C. demersum u.U. bei der Umstellung eine "Zicke" sein kann. In der Aquaristik gilt: Keine Regel ohne Ausnahme. Hier waren mehr als genug Leute, bei denen es mit Hornkraut nicht funktioniert hat (und eben so viele, bei denen es wächst).
Ich kenne alleine aus diesem Jahr eine Wasserpflanzengärtnerei (Informationen gerne per PN), bei der die Umstellung einer ganzen Lieferung nicht hingehauen hat.

Ansonsten, wie erophila schrieb, hau Dir Najas guadalupensis rein und gut ... sollte das nicht wachsen, läuft was verkehrt.
 
Hallo Nihil,
nein das ist in meinem Becken die einzigste Schnellwüchsige Pflanze. Ich glaube schon das man die Hornkraut erst einmal an die Wasserwerte angewöhnen muss. Wenn ja wie soll man vorgehen?

Moin Ramiz,

gar nicht ... entweder sie packt es oder nicht ...

Nachtrag: Oder Du versuchst, eine Pflanze von einem befreundeten Aquarianer zu erhalten und hoffst, daß es funktioniert.
 
Moin,
danke erstmal für eure antworten würde es mit nixkraut versuchen, ob die genau so empfindlich wie die Hornkraut ist weiß ich nicht. Was meint ihr dazu? Eignet sich die Pflanze überhaupt für ein Garnelenbecken?
freu mich auf antworten.
 
Moin,
danke erstmal für eure antworten würde es mit nixkraut versuchen, ob die genau so empfindlich wie die Hornkraut ist weiß ich nicht. Was meint ihr dazu? Eignet sich die Pflanze überhaupt für ein Garnelenbecken?
freu mich auf antworten.

Und nochmal "Moin" ...

Warum sollte sich das Nixkraut nicht für ein Garnelenbecken eignen? Nur weil nicht "Garnelentauglich" draufsteht? Ich behaupte mal, die meisten hier haben sie zumindest in den Zuchtbecken drin und besitzen eher einen Überschuß.

Ja, pack' sie rein und gut ...
 
Zurück
Oben