Get your Shrimp here

Hornkraut bekommt rosa Spitzen

Wolke

Bienengarnele
Moderator
Gonzales war hier
Mitglied seit
25. Nov 2010
Beiträge
12.090
Bewertungen
11.943
Punkte
10
Garneleneier
293.260
Ich habe zwar schon die SuFu bemüht, aber ohne Ergebnis, deswegen meine Frage:

In meinem 54er AQ treibt an der Oberfläche neben Wassernabel und Riccia auch Hornkraut. Das Hornkraut bekommt jetzt rötlich-braune Spitzen. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es möglicherweise Eisenmangel sein könnte. Ich dünge jeden Tag mit einem Tagesdünger von Söll, CO2 Düngung ist vorhanden.
 
Hallo,

Frau Wolke, möglicherweise liegt es an den Vorbehandlungen Ihres Krautes, speziell der ausgesetzten Strahlungen hier insbesondere der im Beta, Gamma aber auch denen im Alpha Bereich ?

PS:

Im übrigen, ich habe selbiges Phänomen auch schon bei meinem Hornkraut erlebt, und Abhängigkeiten zum Sauerstoff bzw. der Fütterungsmenge herausgefunden, die nun zur Disposition stehen, aber evtl. auch noch öffentlich weiter ausdiskutiert werden können.

MfG
M.Muench
 
Selbiges Problem habe ich zur Zeit auch. Man sagt ja: Hornkraut mit rosa/violetten Spitzen=Eisenmangel. Nun ist Fe aber in der Wassersäule immer nachweisbar bei mir, bis zu 0,1mg/L, was ja schon gut ist. Lange Zeit war es auch nur das Hornkraut, also habe ich das so hingenommen.
Nun fingen aber auch die anderen Pflanzen an, Mangel anzuzeigen, und zwar ebenfalls Eisenmangel. Ich bin darauf gestoßen, dass Magnesiummangel dazu führen kann, daß Eisen von den Pflanzen nicht verwertet wird (siehe Flowgrow/Nährstoffe). Nun dünge ich seit zwei Wochen mit Bittersalz im Wechselwasser Mg auf, dünge Eisen normal mit Ferrdrakon weiter, und schaue, was passiert! Das Hornkraut, dass ja nun sehr schnell wächst, hat nun immerhin nur helle Spitzen, keine violetten mehr. Beim nächsten WW werde ich die Magnesiummenge nochmals leicht anheben und neu bewerten.
 
Hallo,

das kann schon hin kommen, bei mir in dem einen Becken hatte es auch rosa bis dunkelbraune Spitzen aber bei mir ging das durch mehr Sauerstoff im Wasser weg und wächst nun tendenziell wieder gescheit.

Gruß
Michael
 
Sauerstoff sollte bei mir nicht das Problem sein - das Kraut hängt direkt am Ausströmer direkt unter der Wasseroberfläche...Aber guter Hinweis, dass es auch in die Richtung gehen kann.
 
Ich finde dieses Kraut einfach toll und besonders vor dunklem Hintergrund wirken die hellgrünen filligranen Spitzen wirklich 1 A !

Dass man Pflanzen allgemein hin auch als Indikatorpflanzen für ne gute Wasserqualität nutzen kann, ist nur so ne Idee, aber in meinen Becken wo's Hornkraut schön hell und sattgrün in den Spitzen wächst, kommen meistens auch die Minis problemloser hoch.

PS: mit Dank allerdings an Knaa von dem habe ich nämlich ne ganz besonders schnellwüchsige Sorte, glaube die schafft so 1 cm Tag mal ganz locker ich brauche mir davon so wie es aussieht wirklich nie wieder welches kaufen.:D

Gruß
Michael
 
Hi Steffie,

Danke für den Tipp mit dem Mg. Ich dachte zwar, auch das sei in einem Tagesdünger ausreichend vorhanden, aber scheinbar doch nicht. :(
 
Das ist kein Nährstoffmangel. Wenn du die Triebe beschwerst das sie tiefer ins Wasser kommen werden sie wieder grün.

Die Rotfärbung ist eine Schutzfärbung vor zu intensiver Lichtintensität. Um genau zu sein bildet die Pflanze verstärkt Anthocyane die das Licht abblocken. Ist ganz ähnlich wie unser Melanin das uns in der Sonne Braun werden lässt.

Wenn du es genau beobachtet intensiviert sich die Färbung je näher sie an die Beleuchtung kommen.



VG Gernot


P.S.: Zur Wasserqualität Hornblatt reagiert sehr empfindlich auf Kupfer. Noch bevor Garnelen sterben zersetzt sich das Hornblatt und warnt vor dem Gift. Leider fällt es nur zu selten auf.
 
Hallo,

das mit der Lichtintensität kann ich bestätigen. In meiner Schneckenvase habe ich auch Hornkraut, und wenn bei diesem schönen Herbstwetter die Sonne allzu intensiv durch das Fenster scheint, werden die Spitzen immer roter, bis sie fast braun sind. Nach ein zwei Tagen weniger Sonnenlcht ist alles wieder grün.
 
Das ist kein Nährstoffmangel. Wenn du die Triebe beschwerst das sie tiefer ins Wasser kommen werden sie wieder grün.

Die Rotfärbung ist eine Schutzfärbung vor zu intensiver Lichtintensität. Um genau zu sein bildet die Pflanze verstärkt Anthocyane die das Licht abblocken. Ist ganz ähnlich wie unser Melanin das uns in der Sonne Braun werden lässt.

Wenn du es genau beobachtet intensiviert sich die Färbung je näher sie an die Beleuchtung kommen.



VG Gernot


P.S.: Zur Wasserqualität Hornblatt reagiert sehr empfindlich auf Kupfer. Noch bevor Garnelen sterben zersetzt sich das Hornblatt und warnt vor dem Gift. Leider fällt es nur zu selten auf.


Aaaah, guter Hinweis!!! Ich wusste zwar, dass es diese Schutzfärbung gibt. Aber ich wusste nicht, dass Hornkraut das auch macht....
Es gibt allerdings auch unabhängig davon Eisenmangelzeichen bei den Pflanzen, daher werde ich das mit dem Mg erstmal beibehalten.
 
Hallo,

he danke Gernot, so wie Du es sagst klingt es pausibel und könnte zutreffend sein auch auf mein Becken indem es weniger gut wächst.
Gerade weil es so schnell wächst bin ich davon überzeugt dass wir noch viel lernen können wenn wir unsere Pflanzen etwas genauer beobachten.

Gruß
Michael
 
Kann diese Schutzfärbung auch bei meinem Moos beobachten, das den HMF hoch, bis aus dem Wasser rausgewachsen ist.
 
Vielen Dank Gernot für die Erklärung. Ich kann die rosa Triebspitzen tatsächlich nur in diesem einen AQ beobachten, wo das Hornkaut direkt an der Oberfläche unter der Röhre schwimmt.
 
Zurück
Oben