Get your Shrimp here

Hoher Phosphatwert

Jesters Tear

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2009
Beiträge
546
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
6.703
Ich versuche ja derzeit ein neues 63l Aquarium aufzubauen, Bofi + Powerhead. 5 Garnelen eingesetzt vor 2 Tagen, gestern alle 5 mit vermuteten Vergiftungserscheinungen wieder rausgeholt, wieder in das alte AQ zurückgesetzt und es geht ihnen wieder gut.

Weder No2, No3, Nh4, kein Cu oder Chlor. Nitrat- und phosphatfreier Dünger. TWW je 20l am Montag in beiden Becken (je 63l). Wie immer mit Leitungswasser, Aquasafe, 24 Stunden vorher angesetzt. Werte: Ph 7,6, Gh 10, Kh 6, kein Nitrat.

Nach WW vom 25.07.2011:

Po4 gemessen im neuen AQ: 2,5mg/l :eek:
Gering bepflanzt, sie wachsen noch. Kein Besatz, kurzfristig 5 Garnelen. Starke Kahmhaut. Garnelen zeigten starkes unwohlsein.

Po4 altes AQ: 1,5-2mg/l, auch zu hoch. Besatz hier etwa 100 Garnelen, 1 Corydoras der eigentlich neue Kumpels braucht, guter Pflanzenwuchs. Die Garnelen hier verhalten sich völlig normal, tragen Eier und reichlich Nachwuchs kommt durch. Nur meine Corys (es waren mal mehr) mögen es nicht so sehr, Po4 Wert im Verdacht.

Leitungswasser gemessen, Po4 hier 2mg/l. Hier sitzt wohl der Übeltäter.

Ok, eine Osmoseanlage muss wohl her... oder gibt es da Alternativen?

Ich messe am WE erneut Po4 im alten AQ, mal sehen ob der Wert aufgrund der Pflanzen sinkt...

Boden im neuen AQ: Colomi, selbstreinigend.
 
Helfen koennen phosphat reduct von amtra, JBL PhosEx ultra, Hagen Green-X, Zeolith, Phos-Zac oder Lucky Bamboos sowie Efeutue..
 
Hallo Jörn,

das Zeug haut man so ins Wasser?
 
Naja Jan, einfach so ins Wasser wuerde ich nichts hauen.
Zeolith einfach einen Strumpf geben (ist haeufig dabei) und vor den Filterausgang haengen - oder einfach ins Wasser. Jeden Tag einmal mit der Hand schuetteln und gut.
Pflanzen, also die Bamboos bzw Efeututen kannst Du einfach rein haengen - bei mir hat jedes Becken eine oder zwei Efeututen drinn.. ist ein idealer Reiniger, sieht auch nett aus wenn die runterranken und sie bilden von oben mit der Zeit schoene Luftwurzeln die auch den Garnelen gefallen.

Zu dem Rest weiss ich nur das es das gibt - wuerde auf jeden Fall die anleitung studieren. Aber wegen Po4 eine Omsoseanlage zu kaufen sehe ich nicht, besonders weil eine vernuenftige auch ihr Geld kostet.
 
Danke Jörn. Für ein AQ eine Osmoseanlage erscheint mir auch etwas zu viel.
 
Hallo, wenn ich much nicht irre ist doch Phosphat ein super Dünger der besonders im teichbereich eingesetzt wird! Von dennerle gibt es ein planzenenzym das die zellteilung anregt, in dem Mittel ist auch Phosphat enthalten! Ich würde jetzt nichts machen, sondern einfach das Wachstum der pflanzen fördern durch CO2 einen guten Dünger etc. Dann müsste dein Phosphat wert Richtung 0 gehen und setz doch noch ein paar Pflanzen rein ! ...... ABER da du ja Garnelen hälst.... Ist das ein bissien schwierig :D
 
Hallo, wenn ich much nicht irre ist doch Phosphat ein super Dünger der besonders im teichbereich eingesetzt wird! Von dennerle gibt es ein planzenenzym das die zellteilung anregt, in dem Mittel ist auch Phosphat enthalten! Ich würde jetzt nichts machen, sondern einfach das Wachstum der pflanzen fördern durch CO2 einen guten Dünger etc. Dann müsste dein Phosphat wert Richtung 0 gehen und setz doch noch ein paar Pflanzen rein ! ...... ABER da du ja Garnelen hälst.... Ist das ein bissien schwierig :D

Wieso spricht Garnelenhaltung gegen Pflanzen im Aquarium? Ich habe ueberall Pflanzen drinn und nicht zu wenige. Und den Garnelen gefaellt das..
Was das Argument Po4 sei Duenger angeht, so stimmt das nur bedingt. Pflanzen koennen Po4 speichern und seine waeren jetzt schon uebersaetigt. Dazu ist ein Pegel von 2,5mg/l einfach viel zu hoch - ein gesunder "geduengter" Pegel sollte um die 0,5mg/l stehen. Die einzige Moeglichkeit durch Pflanzen diesen Wert zu druecken sehe ich darin den Flaschenhals zu vergroessern, also mehr CO2 oder mehr Licht oder mehr andere wichtige Elemente um den Pflanzenwuchs und damit den Bedarf an Po4 zu erhoehen. Sowas kann aber schnell zu einem Teufelskreis werden.

Im uebrigen ist Efeutute auch eine Pflanze. :D
 
Nein ich meine nicht das die Pflanzen ein Problem für Garnelen sind, im Gegenteil , ich habe in meinem Aquarium auch einen Urwald den ich Pflege aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das ein hoher Phosphatwert Garnelen killt... Und bis die Pflanzen das gespeichert haben sind die Garnelen schon im garnelenhimmel :) ( wenn das Mut dem Phosphat stimmt ;) )
 
Also ich sehe da eher das er ohne duengen einen Pegel von 2,5 mg/l hat - also nehmen Pflanzen wenn vorhanden nichts mehr auf. Der Pegel wuerde sonst kleienr und nicht groesser werden.

Jan: Hast Du das Becken angefuettert fuer das einfahren? Das koennte dafuer sprechen das der Wert ansteigt.
 
Es waren schon einmal 15 Garnelen drin, die mussten fix wieder raus. Die bekamen spärlichst Futter! Danach wurde das Wasser komplett (naja, fast)
2x entfernt. Dann zog wieder eine Schnecke ein und die fand alles supertoll. Dann wieder 5 Garnelen rein... das Ergebnis ist bekannt.

Ich vermute das die in-vitro Pflanzen mit phosphathaltigen Dünger versorgt wurden, denn der Po4 Wert im neuen AQ ist nach 2 Tagen höher als im alten AQ und im Leitungswasser. Am Samstag messe ich im alten und neuen AQ nach. Vorher hatte ich 0,1mg/l Po4 im Leitungswasser, jetzt 1,5-2mg/l.

Btw. soll ja beim Colomi Bodengrund die Einfahrzeit entfallen, weder No2, No3 noch Nh4 sind messbar.
 
Wohl eine dumme Frage, aber habe von Außenfiltern wenig Ahnung. Ich könnte doch einen Außenfilter (z. B. EX600) an den Bofi anschliessen und mehrere Kammern mit Zeolith (oder sog. Adsorber??) befüllen, die mir das bereits im Leitungswasser befindliche Po4 binden. Ich möchte mir eigentlich keine Beutel mit Zeolith in das Becken hängen... oder UO wegen eines Beckens...
 
Ja, das kannst du machen aber dann brauchst du wieder beutel die du dann in der außenfiler rein steckst!
 
Das ist nicht korrekt, ich habe Kammern in meinem Aussenfilter in denen man Filtermaterial verstauen kann. Und ja Jan das ginge - aber Zeolith verliert, wenn nicht bewegt seine Absorberfunktion. Deswegen hilft dir das nicht wirklich - es koennte funktionieren wenn die Kammern relativ wenig befuellt sind und durch den Durchfluss das Zeolith rumwirbelt.. ansonsten hast Du nur einen Biologischen Filter ohne weitere Funktion nach einigen Tagen.
 
Ich brauche zum WW etwa 15-20l Wasser/Woche. Mit günstigen UO Anlagen habe ich somit 20l Osmosewasser und 60l Abwasser (falls ich rechnen kann). Und dann wieder aufhärten. Oh maaaaaaan...

Muss dann wohl sein.
 
Wenn Du Zeolith nicht im Beckenhaengen haben moechtest, dann mach es doch so das Du Dein WW ein paar Tage stehen laesst und den Beutel reinhaengst - solltest Du sowieso um das Chlor abstehen zu lassen.
Wenn Du unbedingt Wasser aufbereiten moechtest rate ich mittlerweile aber eher zu einem kleinen Vollentsalzer als zu einer _kleinen_ Osmoseanlage.

Und bedenke bitte das Du dann ebenfalls Dein Wasser aufbereiten - naemlich aufhaerten - musst.
 
Das Bild hat sich gewandelt...

Po4 Messung vom 28.7

AQ Alt 1,5-2mg/l
AQ Neu 2,5mg/l
Leitungswasser 2mg/l

Wassertest 30.7

AQ Alt: Po4 0,5-1mg/l, Gh 12, Kh 7, Ph 7,6, Nh4 0,25mg/l, No2 und No3 0mg/l
AQ Neu: Po4 0,5mg/l, Gh 12, Kh 7, Ph 7,6, Nh4 0,1mg/l, No2 und No3 0mg/l
Leitungswasser: Po4 0,25mg/l

Gerade das (wiederholte) Messergebnis des Leitungswassers erstaunt mich.

Ich werde weiter messen und mein Wechselwasser mit Zeolith aufbereiten, so wie Jörn es vorschlägt.
 
Nachdem die Kahmhaut nun weg ist und der Po4 Wert gesunken ist, habe ich wieder 5 Tiere umgesetzt. Sie stehen unter Beobachtung, dafür ist gesorgt.
 
Na wunderbar, freut mich. Hoffe auch das nun alles gut laeuft. Das Zeolith schadet dennoch nicht!
 
Jepp, das mit dem Zeolith mache ich.

Den 5 Garnelen geht es gut. Morgen wird Po4 wieder nachgemessen.
 
Zurück
Oben