Get your Shrimp here

Hoher pH und kH-Wert trotz Osmose

sax-1

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2009
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.885
Hallo,

ich habe in meinem Nanobecken trotz Osmosewasser und CO2 (keine Bewegung der Wasseroberfläche) einen pH-Wert von 7 und einen kH-Wert von 5,5. Da kann ich keine Red Bees drin halten. Habt Ihr Tipps für mich?
Leider konnte ich nichts entspr. finden.
Danke
Grüße
Sax-1
 
Hallo,

Welchen Bodengrund hast du denn im Becken und welche Steine/Deko?
Es kann sein, dass diese das Wasser wieder aufhärten.
 
Sorry...
Dennerle Kies, Dennerle "Keramikwurzel"
Sonst nichts nur noch ein HMF...
 
Wie sehen die Werte des Osmosewassers aus bevor du es verwendest?
Wie bereitest du es auf?
 
Hi,

der pH Wert des Osmosewassers ist nach dem Austreiben des Co2 gleich dem des Leitungswassers.
Osmoseanlagen senken nicht den pH-Wert, sondern die Härte.
Wenn du unbelüftetes Osmosewasser in Dein Becken kippst, dann musst Du dich auch nicht wundern, wenn der pH-Wert im AQ höher ist.
Das Co2 nur bei starker Oberflächenströmung ausgetrieben wird, ist auch leider falsch.
 
Kleine Zwischenfrage: Wieso sollte man darin keine Bienen halten können? Ob sie sich vermehren ist eine andere Frage.
 
Werte des Osmosewasser:
pH 6,5
KH 1,5
GH 2

Wie können die Werte so steigen?!
 
Werte des Osmosewasser:
pH 6,5
KH 1,5
GH 2

Wie können die Werte so steigen?!

Es wurde bereits nach dem Bodengrund und eventueller Deko gefragt. Verschneiden tust du dein Wasser nicht? Hast du von Anfang an nur Osmosewasser genommen oder ist eventuell noch Leitungswasser im Becken?
 
Warum sollte man denn Bienen bei diesen Werten nicht halten können. Ich lasse aktuell ein Becken einfahren und habe hier ca. die selben Werte. Gh und Kh 5 und einen PH um die 7. Ich verschneide mein LW 50/50 mit Osmosewasser. Selbst der Garnelenhändler meines Vertrauens hat das so abgenickt ...
 
Anfangs hatte ich nur Leitungswasser, hatte da aber ein pH von rund 8,5, deshalb nehme ich jetzt nur noch das Osmosewasser. Und das so, wie es frisch aus der Anlage läuft. Mittlerweile dürfte kein Leitungswasser mehr im Becken sein. Einrichtungsgegenstände sind nur von Dennerle und eine Wurzel drin. Dies sollte also nicht das Problem sein...
 
Hallo,
versuch mal folgendes: Wurzel raus, draussen lassen und nach Bedarf ne Echte rein. Das hat bei mir gegen mein Massensterben sehr gut geholfen.
 
@prinz81deluxe welche Wurzel? Die Dennerle Keramik"wurzel" oder die aus Holz?
 
Na die aus Keramik.
 
Das Wasser ist vollkommen OK.
Wenn man entsalzt, so entfernt man Alkali/Erdalkali, deswegen fällt normalerweise der pH bei RO etwas. Durch die geringe Pufferkapazität steigt der pH bei CO2 durch die entstehende Kohlensäure. Gelöstkohlendioxid und Kohlensäure stehen im Gleichgewicht bei der entsprechenden Temperatur. Wenn der neutrale pH unerwünscht ist, dann gib VORSICHTIG eine zuvor verdünnte Salzsäure hinzu. Das senkt den pH dauerhaft, da es sich nicht verbraucht.
 
Hallo
Wie lange verwendest du denn schon Osmosewasser?
Wenn du bei einer KH von 10 im Aquarium wöchtlich 20% Wasserwechsel machst, dauert es recht lang bis die KH völlig verschwunden ist...
 
Hallo,

diese Mittelchen wie PH / KH plus senken zwar die Werte aber der Leitwert erhöht sich dadurch wieder. Ist auch nicht das was er gebrauchen kann.
Versuch es besser mit Erlenzapfen, Seemandelbaumblättern, Eichenlaub, Eichenextrakt. Das sollte den PH wieder senken.

LG
Mike
 
@Gärtner
Oooops, ein Bäuerchen, zu schnell gehüsert, sorry.
Die Kohlensäure senkt zwar den pH, das stimmt, aber das neue Gleichgewicht wird höher als 5 oder 6 liegen.
Kohlensäure ist eine schwache Säure und neigt dazu, Härte aus dem Bodengrund wieder zu lösen. Es entstehen neue Carbonate, die nicht mit dem Wasser ins Aquarium kamen, sondern aus dem Bodengrund gelöst wurden.
Bei Schwefel- oder Salzsäure hat man diesen Effekt nicht, aber man sollte sehr verdünnt arbeiten und die Werte einen Tag "ziehen lassen". Salpetersäure wirkt über die Denitrifikation zusätzlich auf den pH und sollte man vermeiden.
Zudem sollte jeder pH-Wechsel langsam erfolgen, sonst kommen Mikroben und Garnelen nicht mit.
Vermutlich war die Ursache die Deko-Wurzel.

Vorsicht:
Konzentrierte Säure niemals direkt verdünnen, sondern die Säure in eine Vorlage mit viel Wasser hinzugeben.
"Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!"
 
Zurück
Oben