Get your Shrimp here

hoher nitratwert schuld an garnelensterben?

Headbanger27

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2007
Beiträge
335
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.360
hallo,
leider musste ich beobachten, wie meine red fire in vergangenheit vermehrt sterben. anfangs waren es einzelne. da sie ziemlich groß waren habe ich es auf das alter zurückgeführt. heute musste ich nun sehen, dass gelich drei garnelen tot im becken lagen und diese auch noch etwas kleiner sind. also habe ich sofort mal meine werte gemessen und musste feststellen, dass der nitratwert der einzigste wertwar, der sich stark erhöht hat. bei den letzten messungen war er immer bei 10 mg/l jetzt war er bei 25 mg/l.

ichhabe zwar schon hier im forum gelesen, dass ein erhöhter nitratwert nicht schädlich ist, dennoch wollte ich wissen, ob mein sterben an dieser erhöhung liegen kann?

ich habe auch nichts neues hinzugetan oder verändert.
 
Hallo Sebastian,

Ich bin selbst noch Neuling im Bereich Garnelen.

Ich würde mal sagen, dass das Nitrat nicht allein Schuld sein kann.
Hast du noch andere Werte gemessen?

Hast du vielleicht eine Wurzel im Becken oder irgendetwas verändert?

So ein plötzliches Sterben klingt immer so ein bißchen nach Vergiftung.

LG Katja
 
Hi,

ich wüsste gerne, wie groß das Becken ist, wie lange es läuft und wie viele Garnelen sich schätzungsweise im Becken befinden (auch anderer Besatz wäre interessant). Hinzu noch die Menge und den Rhythmus des Wasserwechsels.

Ulrike
 
Hallo,

wie hoch ist der Nitratwert im Leitungswasser? Hast du mal gemessen.

LG
Kerstin
 
Hallo Sebastian

Ohne weitere Angaben und gemessenen Werten kann die hier wahrscheinlich keiner weiterhelfen

MFg swen
 
das becken hat 54 liter. es sind ca. 50 bis 60 garnelen drin. zusätzlich zu den rf, grünen und blue pearl schwimmen noch drei kleine nachwuchs ancistren rum.

den nitratwert im leitungswasser habe ich noch nicht gemessen. bisher hatte ich im becken immer einen von 10 mg/l und jetzt plötzlich 25.

ww mache ich jede woche ca. 10l.

wie gesagt, geändert habe ich in letzter zeit nichts. aber mir ist eingefallen, dass ich ein paar erlenzapfen hinzugetan habe. diese hatte ich von privat bekommen.
 
Hallo Sebastian

hast du nur ein becken?Ansonsten könntest du eventuell einen Filterschwamm aus einem alten becken ausdrücken um die Bakterien Kultur eventuell wieder zu aktivieren.

Ansonsten hilft nur wasserwechsel,wasserwechsel.

MFg swen
 
Hi,

....öhhm, Leute, mein Leitungswasser hat 40 mg/l Nitrat, in den Becken hab ich zwischen 12,5 und 25 mg/l, deswegen macht mir aber keine Garnele die Biege...

Und Bakterien verstoffwechseln Nitrit zu Nitrat, also dürfte auch das Animpfen in diesem Fall nicht wirklich was bringen.

Wenn der Nitratwert im Leitungswasser höher wäre als im Becken, wären Wasserwechsel eher kontraproduktiv, also erst messen!

Gegen zuviel Nitrat helfen schnellwachsende Pflanzen wie Nixkraut, Hornkraut, Wasserpest, Muschelblume, Wasserlinse etc.

Liebe Grüße
Ulli
 
Und Bakterien verstoffwechseln Nitrit zu Nitrat, also dürfte auch das Animpfen in diesem Fall nicht wirklich was bringen.
Wenn der Nitratwert im Leitungswasser höher wäre als im Becken, wären Wasserwechsel eher kontraproduktiv, also erst messen!
Gegen zuviel Nitrat helfen schnellwachsende Pflanzen wie Nixkraut, Hornkraut, Wasserpest, Muschelblume, Wasserlinse etc.

kommentarlos :iagree:
 
wie gesagt, ich hatte schon gehört, dass der Nitratwert eigentlich nichts damit zu tun haben dürfte. da das allerdings die einzige große veränderung war, habe ich geschlussfolgert, dass es doch daran liegen könnte.
mittlerweile habe ich ja die erlenzapfen in verdacht. habe diese erstmal aus meinem becken entfernt und auch einen ww gemacht um die wirkstoffe rauszubekommen. jetzt werde ich das mal beobachten. wenn in dieser woche keine nele mehr stirbt, dann war dieser verdacht wohl richtig. und das obwohl den zapfen eigentlich eine gute wirkung nachgesagt wird.
 
Hallo Sebastian,
Wir haben auch schon schlechte Erfahrungen mit Erlenzapfen gemacht.
Bei uns sind nicht die Garnelen gestorben, sondern alle Zebrabärblinge.
Wir haben eine Weile gebraucht, um die Ursache zu finden und konnten es dann kaum glauben, weil die Zapfen doch so gut sein sollen.
Ich drücke die Daumen, dass es jetzt wieder aufwärts geht.

Katja
 
das ist ja mal gut zu wissen, dass auch andere schlechte erfahrung gemacht haben. bisher liest man ja nur gutes über die erlenzapfen. da schöpfe ich ja wieder hoffnung, dass das vielleicht die problemquelle ist und ich den rest meiner nelen retten kann.
 
Erlenzapfen wurden in Aquaristik immer dazu benutzt um einen
wesentlich zu hohen pH Wert zu senken.
Es drückt aber auch die Karbonathärte.
Ein normales Wasser wird somit also "in den Keller" gedrückt.
Ist der KH-Wert auch erstmal dort dann wird das ganze Wasser
instabil.
Ein Erlenzapfen auf 10 Liter bewirkt das schon.

Gruß
Bernd
 
Hallo,
und nicht zu vergessen ,daß eventuell auch Pestizide o.ä. dran sein könnten.
Man weiß ja nicht wo die gesammelt wurden.
Gruß
Heinrich
 
das mit den pestiziden habe ich auch schon vermutet, obwohl mir versichert wurde, dass diese zapfen aus dem wald fernab einer straße kommen.

das mit dem kh wert habe ich nicht bedacht. ich wollte eigentlich nur den ph wert etwas runter bekommen.
 
Erlenzapfen wurden in Aquaristik immer dazu benutzt um einen
wesentlich zu hohen pH Wert zu senken.
Es drückt aber auch die Karbonathärte.
Ein normales Wasser wird somit also "in den Keller" gedrückt.
Ist der KH-Wert auch erstmal dort dann wird das ganze Wasser
instabil.
Ein Erlenzapfen auf 10 Liter bewirkt das schon.

Gruß
Bernd

ich habe jetzt extra nochmal einen eimer mit wasser und erlenzapfen angesetzt. 5 zapfen auf 10 liter für 5 tage. gestern habe ich dann mal kh und ph gemessen. kein unterschied zu den werten im becken ohne zapfen.
 
Zurück
Oben