Get your Shrimp here

hoher Nitratwert im Leitungswasser

Cyrix

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2009
Beiträge
139
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.244
Hallo,

mein Problem ist ein sehr hoher Nitratwert, der im Leitungswasser schon 38,7mg/l beträgt.
Dadurch wachsen die Algen zu gerne. Moos wird nach ein paar Tagen schon mit Fadenalgen befallen. Wie bekomm ich das am besten in den Griff? :(

Die Beleuchtung ist 12st täglich an, mit einer 4stündigen pause zwischendurch.
Gedüngt wird mit Bio CO2 und Dennerle System

Wäre super wenn ich von euch Hilfe bekommen könnte, die Algen bringen mich nämlich zum verzweifeln. :(
 
Hi,

ich bin mit einem ähnlich hohen Nitratwert aus der Leitung geschlagen...
Auf Dauer haben bei mir Amanogarnelen den Unterschied gemacht. Leider erst ab 54 l möglich, da groß und schwimmfreudig.

Ein wenig eindämmen lassen sich Fadenalgen mit vielen schnellwachsenden Pflanzen im Becken und auch Schwimmpflanzen, Froschbiss, Wasserlinsen (aber Vorsicht, wenn man die einmal hat, kriegt man sie nur mit viel Aufwand wieder los), Muschelblumen und ähnlichem.

Cheers
Ulli
 
danke Ulli,

wieviele Amanos müsste ich denn in einem 72l Becken haben, wenn ich Ergebnisse sehen will? ^^
Bringen auch geweihschnecken und Algenschnecken was?

ich habe in allen Becken reichlich Hornkraut drin, deswegen. Sollte ich trotzdem noch Schwimmpflanzen dazu setzen?
 
Hi,

in 400 l haben bei mir 20 Amanos sehr schön aufgeräumt, in 72 l könntest du zwischen 10 und 15 locker halten.

Geweihschnecken und Rennschnecken bringen nicht wirklich etwas bei ausgewachsenen Fadenalgen, die sind ihnen zu hart. Maurenschnecken haben bei mir auch noch große Fadenalgen gefressen, aber die gehen auch an Pflanzen...

Cheers
Ulli
 
Hallo Cyrix

Schnell wachsende Pflanzen und jede Menge Garnelen werden schon viel
helfen. Ich hatte ein ähnlichen Problem mit Fadenalgen. Die verschwanden
erst zu größen Teil, als ich gemerkt hatte, dass zuviel Tageslicht
das Wachsen der Algen begünstigt hatte. Das Tageslich kam aus einem
Nebenzimmer. Ich brauchte nur die Tür zum Nebenzimmer geschlossen
halten und die Algen wurden weniger.


Gruß

Michael
 
Ich habe eine Kellerwohnung, da kommt fasst kein Tageslicht rein, dazu stehen die Aquarien noch in einer besonders dunklen Ecke.

Meine blauen Tiger fressen leider nicht viele Algen. Vertragen sich die Amanos mit denen? hab mal gehört die sollen ein bisschen agressiver sein?

Ich hätte halt gerne gleich anständiges Wasser um das Problem an der Quelle zu lösen.
Sollte ich dazu eine OsmoseAnlage kaufen? Aber eigentlich stört mich ja nur das Nitrat...

/edit: sind Algengarnelen oder Amanogarnelen nützlicher?

Lg
Andi
 
Danke Frank, habe mir das mal durchgelesen. Klingt interessant, aber das halte ich bei einem 72l und einem 30l becken zu Zeitaufwändig...

Ich habe hier noch was von einem redfield verhältniss gelesen...
http://wasserpflanzen.info/mineralstoffernaehrung5.php

Ich werde mir heute noch einen zusetzlichen Phosphat Test zulegen und dann mal testen...

Vertragen sich AmanoGarnelen mit meinen Tigern?

LG
Andi
 
Also ich glaube das mit den Amanos ist keine so gute idee, habe gelesen das sie sich schonmal an Nachwuchsgarnelen vegreifen können. Kann das hier jemand bestätigen?

LG
Andi
 
Hallo,

ich habe nun mal den Nitrat und Phosphat Tröpfchen Test im Leitungswasser und 30L Aquarium durch geführt. Leider sind die Farben immer etwas abweichend, deswegen musste ich etwas schätzen...und bin zu folgendem Ergebniss gekommen:

Leitungswasser: NO3 = 40-50mg/l, PO4 = 0,25-0,5mg/l

Aquarium: NO3 = 20-25mg/l, PO4 = 0,1mg/l

Laut Redfield Rechner, liegt das verhältniss im Leitungswasser zwischen 123-307 und
im Aquarium bei, 307-383

Also stimmt mal überhaupt nicht! ^^ Was sollte ich als nächstes tun? Ich will nicht einfach irgendwas ins wasser kippen. Am liebsten wäre es mir, wenn ich das Wechselwasser perfekt zubereiten könnte, ohne das zuviele bzw. zu wenige Nährstoffe ins wasser gelangen.

Ich muss Nitrat entfernen und Phosphat evtl. zu führen oder?
 
Hallo,

Ich muss Nitrat entfernen und Phosphat evtl. zu führen oder?

wenn dann solltest Du irgendwie den NO3-wert herunterdrücken, wie z.b mit Pflanzen (z.b Wasserlinsen, Wasserpest) oder einem sogenannten Nitratfilter einsetzen.

Phosphat brauchst Du nicht zuzuführen, denn dann würden sich vor Allem die Algen sehr darüber freuen.;)

MfG

Frank
 
Hallo,

Laut Redfield Rechner, liegt das verhältniss im Leitungswasser zwischen 123-307 und
im Aquarium bei, 307-383
Aus diesem Grund würde ich mit dem Phoshatwert auf etwa 0,5 mg/l hochgehen.

Ich habe bei meinen Becken die Erfahrung gemacht das es dann Algen gibt, wenn Nitrat oder Phoshat in zu geringem Mass vorhanden sind. Wobei ich selten messe, sondern eher nach Gefühl vorgehe. Nachdem bei mir beide Werte in Richtung 0 tendieren fahre ich damit ganz gut.

Viele Grüsse
Sandra
 
Frank: Ich kann mir irgendwie nicht so ganz vorstellen den hohen Nitratwert durch Planzen senken zu können. Es ist schon ziemlich viel Hornkraut drin und Wasserlinsen möchte ich nicht haben. ^^
Mit dem Nitratfilter meinst du so einen aus deinem Link oder?

Die Algen fangen in der Strömung vom Filter an zu wachsen, Aber ein bisschen Strömung muss doch sein oder?

Sandra: ja wobei bei 0,5mg/l immer noch nicht ganz das Verhältniss stimmt. ^^ Also Phosphat ins Aquarium kippen? z.B. Easy Life Fosfo? Bisschen bedenken habe ich ja schon...

Kann ich da nicht irgendwas mit dem Wechselwasser machen, so das Verhältniss gleich von Anfang an stimmt?
 
Hallo,

Du musst den Nitratwert nicht senken, 20-25 mg/l sind doch in Ordnung.

Fadenalgen lieben es in der Strömung zu sein, ich würde da aber auch nichts ändern.

Schau das Du die Nährstoffversorgung der Pflanzen optimierst, dann verschwinden auch die Algen. Wobei zugegeben, Fadenalgen sind die am schwersten zu bekämpfenden.

Pflanzen können durchaus den Nitratwert senken, erwarte aber keine Wunder. Wasserlinsen sind auch nur Pflanzen und keine Geheimwaffe gegen Nitrat, das erledigen alle Pflanzen die gut wachsen. Tun sie das bei Dir?

Ein Foto von dem Becken wäre hilfreich.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,

Aus diesem Grund würde ich mit dem Phoshatwert auf etwa 0,5 mg/l hochgehen.

Nach dem was ich im Handbuch Aquariumwasser vonH.J. Krause gelesen habe, sollte der PO4-wert im Aquarium 0,5mg/l nicht überschreiten!
Wenn er dem Zusammenhang auch noch 20-25mg/l NO3 vorhanden sind, fördert man auch noch zusätzlich den Algenwuchs.

Ich lese gerade, das Du auch noch CO2 einführst.
Das sind auch noch Nährstoffe für Algen/Pflanzen.
Wie hoch ist denn dieser Wert?

Mfg

Frank
 
Das Aquarium ist erst seit 6 Wochen im Betrieb. Die Pflanzen sind super angewachsen, aber nun kommen langsam die Algen wieder. Vom Anderen Becken habe ich jetzt kein Bild gemacht. Da hab ich so gut wie alles schon r´aus geräumt...

Hier mal ein paar Schnappschüsse...
 

Anhänge

  • P1020119 (Custom).JPG
    P1020119 (Custom).JPG
    207,5 KB · Aufrufe: 14
  • P1020121 (Custom).JPG
    P1020121 (Custom).JPG
    149,7 KB · Aufrufe: 11
  • P1020122 (Custom).JPG
    P1020122 (Custom).JPG
    171,6 KB · Aufrufe: 13
Frank: Ja über Bio CO2 und Lindenholzauströmer, liegt laut Tabelle bei 6-7mg/l...
Aber ich dachte CO2 wäre gerade gut, damit die anderen Pflanzen schneller wachsen und so die Algen verdrängen?
 
gibt es nicht irgend einen einfachen Filter den man an den Wasserhahn hängen kann um den Nitratwert um die Hälfte zu senken? ^^
 
Hallo,

das Becken sieht doch garnicht schlecht aus, ich würde mir da noch keine grossen Sorgen machen.

Wächst das Hornkraut gut? Wieviel musst Du pro Woche rauswerfen?

Viele Grüsse
Sandra
 
Naja, auf dem 2ten Bild kann man schon ein paar fadenalgen erkennen. ^^
Ich möchte halt einfach bloß nicht das es genauso endet wie in meinem anderen Aquarium.
Da musste ich nämlich das ganze schöne Moos weg schmeißen. Da möchte ich auch bald neu einrichten, aber halt ohne algen! ^^

Hornkraut kürze ich jede Woche ein, sind 4-5 Triebe bei denen ich ca 30cm weg knipse.
 
Zurück
Oben