Get your Shrimp here

Hochzuchtgarnelen + Aquascaping möglich?

MacTob

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Sep 2011
Beiträge
20
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.063
Hallo alle zusammen,
da mich Naturaquarien sehr interessieren,würde ich gerne mal eure Meinung zum Thema " Hochzuchtgarnelenhaltung/zucht bei gleichzeitigem Aquascaping " hören.
Mit Hochzuchtsgarnelen meine ich Taiwaner bzw. K12+ .
Hat das schon jemand versucht und kann seine Erfahrungen schildern?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
 
Hi,

es kommt ganz darauf an wie man Aquascaping definiert.In meinem Verständnis handelt es sich dabei um Becken, bei denen die Gestaltung sowie die Bedürfnisse der Pflanzen bzw. der Pflanzenwuchs im Vordergrund stehen und der Besatz passend dazu ausgewählt wird.

Ich habe Hochzucht Red Bees in einem Aquascape gehalten. Die Tiere haben darin eine Weile gut gelebt, aber man muss Einschränkungen hinnehmen.

- Hochzucht Tiere sind empfindlich gegenüber Schwankungen der Wasserwerte und zu starker Düngung. In gut gepflegten Aquascapes hat man eine höhere Nährstoffkonzentration, welche auf Dauer nicht gut vertragen wird. Die Vermehrungsrate kann darunter leiden oder die Tiere haben eine höhere Sterblichkeit.

- In einem dicht bepflanzten Becken ist es sehr schwer den Überblick zu behalten, Selektion ist fast unmöglich. Man müsste das Becken "auseinander" nehmen, um alle Tiere fangen zu können. Teilweise weiß man nicht mal wie viele Tiere überhaupt im Becken sind.

- Die Überlebens-Rate des Nachwuchs ist geringer als in reinen Zuchtbecken. Meine Tiere haben oft Eier getragen, aber von einem Wurf haben dann nur ca. 2-5 Jungtiere überlebt. Gründe sind vermutlich die Nährstoffüberschüsse, höhere Keimbelastung des Wassers.

Fazit: Hochzucht Tiere sind einfach zu empfindlich und zu teuer für Aquascapes. Durch die in der Garnelenszene übliche Zucht auf extrem künstlichen Bedingungen (niedrige Keimbelastung, extrem angepasste Wasserwerte etc.) sind die Tiere eben sehr fragil :) . Selbst wenn man einen robusten Stamm bekommen kann: Möchte man das Risiko eingehen, mehrere hundert Euro in ein Aquascape zu werfen? Ich würde sagen: Nein, das Risiko ist zu hoch. Im Aquascape hat man zu wenig Kontrolle und zu viele kritische Faktoren (sofern man es im Hinblick auf die Pflanzen gestaltet und pflegt)

Wenn man seine Definition von Aquascape etwas ändert und von einem "gestalteten Garnelenbecken" ausgeht, dann kann man sicherlich einen Mittelweg finden, der sowohl schönen Pflanzenwuchs als auch gesunde Garnelen hervorbringt. Aber in meiner Definition ist das dann kein Aquascape im eigentlichen Sinne.

Damit sowas klappt, sollte man das Becken schön übersichtlich bepflanzen. Am besten nur Moos bewachsene Wurzeln oder ein klassisches Iwagumi mit einem niedrigen Bodendecker.

lg
 
Hm, eigentlich alles gesagt. Mehr Vor- und Nachteile würden mir auf die schnelle auch nicht einfallen.
Ein erfolgreiches Scape wird hier meist über ne sog. Geringfilterung betrieben. D.h. kein, oder extrem wenig Material im Filter, da es Nährstoffe zieht. Keimbelastung dadurch sehr hoch. Also mit Einschränkungen muss man rechnen.
 
Und von der anderen seite betrachtet ist es genauso schwierig:
Es ist eben nicht einfach viele pflanzen zu finden, die in weichem sauren wasser mit wenig nährstoffen ein dasein fristen, welches sich in einemmsatten grün und kräftigem wuchs äussert..
 
Hallo zusammen,

ich sehe es etwas anders. Zunächst basieren Amanos Naturaquarien (Naturaquarien hat der Threaderöffner ausdrücklich erwähnt) auf einer Synthese von Bepflanzung und Besatz. Erst durch die Fische/Wirbellosen, die im Aquarium lebenswerte Umstände vorfinden, wird das Aquascape zum Erfolg.
Dann gibt es sehr wohl viele Pflanzen, hier sei nur die Gruppe der Moose erwähnt, die sich durchaus in sauerer und nährstoffarmer Umgebung zu behaupten wissen - in den lichtintensiven asiatischen Garnelenaquarien werden häufig sogar noch zusätzlich schnellwüchsige Stängelpflanzen kultiviert. Man steuert dort zum Teil auch über die CO2-Zugabe den pH-Wert, was für den Pflanzenwuchs äußerst förderlich ist. Über das regelmäßige Ausdünnen der Pflazenbestände wird dann noch dem Nährstoffanstieg entgegen gewirkt. Wenn die Pflanzen entsprechend ausgesucht wurden, ist eine zusätzliche Düngung unter diesen Voraussetzungen nicht einmal nötig.

Gruß,
Friedrich
 
Selbst mit Zusatzduengung ist es durchaus erfolgreich. Ich duenge meine Becken auf 30mg/l Nitrat und habe dennoch extrem viele Nachzuchten meiner Bienen und auch Taiwaner. Und so wenige Pflanzen gibt es nicht die bei _leicht_ saurem Wasser gut gedeien, denn wir reden hier von einem PH um die 6, nicht von PH um die 4 oder niedriger.
Die Soils, die wir benutzen fuer unsere Bienen, die kommen schliesslich alle aus der Scaping Szene. Keimdichte wird nur bei viel Mulm ein Problem - den kann man mit bodenfiltern aber leicht umgehen. Ansonsten sehe ich eigentlich, bis auf die Selektion, die in der Tat schwieriger wird, keinen Grund nicht beides zu tuen. Vorrausgesetzt: man weiss was man tut ;)
 
Ich möchte Jörn hier absolut zustimmen.
Wenn man weiß was man tut, ist die Kombination aus Aquascaping und Hochzuchtbees sogar was sehr schönes. Was gibt es schöneres als wenn man ein richtig schönes Scap hat, wo auch noch wunderschöne Tiere drin leben. Sowas nenne ich einen echten Blickfang. :-) Ich selbst hatte sehr gute Erfahrungen aus der Kombination von Aquascaping und Bee "Zucht" gemacht.
Zucht in "" da eine Zucht sich ja dadurch vom "vermehren" unterscheidet, indem man die Tiere selektiert. Was zugegeben in einem schön gewachesenen Scap sehr schwierig ist. Hier muss man also entscheiden was einem wichtiger ist.

viele Grüße
Sven
 
Hallo danke für die interessanten Beiträge. Wenn hier mal noch jemand Bilder von Becken einstellen könnte von erfolgreich laufenden Becken mit Aquascape und Hochzuchtgarnelen und zwei drei Sätze zu Besatz und Pflegemaßnahmen dazu wär genial. Finde das würde hier her passen. Danke.
 
huhu ich hatte eine ganze weile ein Naturaquarium gehabt.
Dort sind Red Bees rumstolziert und es hat Ihnen super gefallen aber es ist wirklich ziemlich schwer dort gezielt Tiere zu seperieren. Man muss schon mehr oder weniger glück haben das gerade diese eine Garnele vorbeischaut ;)
Also ich werde wohl demnächst ein Aquascape Versuch starten. BZW das Scape steht schon muss noch einlaufen und dann Ziehen die Tiere ein.
Ich habe mich aber ganz klar für ein Iwagumi entschieden.
 
......BZW das Scape steht schon muss noch einlaufen und dann Ziehen die Tiere ein.
Ich habe mich aber ganz klar für ein Iwagumi entschieden.

Hi,

kannst du davon mal ein Foto zeigen. Finde ich immer spannend.

Gruß

Michael
 
Kann ich Heute Abend mal Fotographieren aber es wächst noch ;)
 
Kleiner Tipp zum selektieren. Stellt eine Plastik oder Keramikunterschale ins Becken und werf da einen Futterstick drauf. Dann koennt ihr mit einem kleinen Kescher relativ gut die Beester fangen. Die guten Mitfaenge koennt ihr ausm Kescher ja wieder ins Becken lassen - die die raus sollen kommen dann auch raus. Funktioniert bei mir gar nicht schlecht - die Wiederholung macht es halt.

aqua.jpg
Das Bild habe ich gefunden in meinen Uploads hier.. sieht mittlerweile aber scho viel bewachsener aus.
Ich schau mal das ich nen Foto mache wenn ich daheim bin.
Ansonsten hier noch ein Eindruck (allerdings auch nicht aktueller..):
[video=youtube;Psja52cB4ig]http://www.youtube.com/watch?v=Psja52cB4ig[/video]

PS: ich bilde mir net ein das es ein Scape ist - ich behandel es aber wie eines...
 
Eure bilder gefallen mir gut.Ich bin kein Fan von steril aussehenden Zuchtbecken.Da fehlt einfach die Farbe.Das Ganze natürlich aus der Hobbyzüchterbetrachterweise. ;)
Ich denke,dass ein Bodendecker mit ein paar Steinen (die nicht aufhärten) die Selektion nicht beeinträchtigen sollte,ein paar Hintergrundpflanzen bieten den Garnelen auch eine Rückzugmöglichkeit.
 
Zurück
Oben