Algerich
GF-Mitglied
Vorab: ich möchte niemandem seine Geheimnisse entlocken, wie er aus einer einfachen Bienengarnele ein Wunderwesen züchtet oder dafür sorgt, dass das Blau der Tigergarnele endlich erbfest ist usf. Als einfacher Halter von neocaridina heteropoda, der sich freut, wenn seine Tiere sich überhaupt vermehren, wüsste ich aber gern, worum es bei der Hochzucht eigentlich geht.
1- Ich habe verstanden, dass bestimmte Zeichnungen erbfest fixiert werden sollen und dies durch Selektion (Zuchtauswahl) erreicht werden will. Interessieren würde mich, weshalb das gerade bei Bienengarnelen und nicht etwa auch bei Hummelgarnelen versucht wird (jedenfalls lese ich nichts über Hummel-Hochzuchten).
2. Weiter habe ich begriffen, dass die Stufen K1, K2, K4 usw. den Weißanteil einer Weiß-Roten-Bienengarnele und den Grad der Abdeckung der weißen Farbe beschreiben.
Was aber bedeutet das kryptische F1, F2 usw. bei den Taiwanern?
3. Schließlich ist mir klar, dass mir bei den immensen Preisunterschieden niemand verraten will, wie er einen Taiwaner züchtet. Es wäre aber nett, wenn mir jemand erklären könnte, weshalb der Markt nicht innerhalb kürzester Zeit in sich zusammenbricht: ich habe neulich gesehen, dass eine schwarze Taiwaner-Garnele für mehr als 140 € zum Kauf angeboten wurde. Wenn jemand, der sich auf die Zucht von Bienengarnelen versteht, eine Zuchtgruppe hiervon erwirbt, die aller sehcs bis zwölf Wochen 30 bis 40 Jungtiere entlässt, sollte die Nachfrage nach diesen Tieren doch durch einen einzigen Züchter zu befriedigen sein, oder unterschätze ich die Zahl von Menschen, die bereit ist, derartige Beträge auszugeben?
Beste Grüße
Algerich
1- Ich habe verstanden, dass bestimmte Zeichnungen erbfest fixiert werden sollen und dies durch Selektion (Zuchtauswahl) erreicht werden will. Interessieren würde mich, weshalb das gerade bei Bienengarnelen und nicht etwa auch bei Hummelgarnelen versucht wird (jedenfalls lese ich nichts über Hummel-Hochzuchten).
2. Weiter habe ich begriffen, dass die Stufen K1, K2, K4 usw. den Weißanteil einer Weiß-Roten-Bienengarnele und den Grad der Abdeckung der weißen Farbe beschreiben.
Was aber bedeutet das kryptische F1, F2 usw. bei den Taiwanern?
3. Schließlich ist mir klar, dass mir bei den immensen Preisunterschieden niemand verraten will, wie er einen Taiwaner züchtet. Es wäre aber nett, wenn mir jemand erklären könnte, weshalb der Markt nicht innerhalb kürzester Zeit in sich zusammenbricht: ich habe neulich gesehen, dass eine schwarze Taiwaner-Garnele für mehr als 140 € zum Kauf angeboten wurde. Wenn jemand, der sich auf die Zucht von Bienengarnelen versteht, eine Zuchtgruppe hiervon erwirbt, die aller sehcs bis zwölf Wochen 30 bis 40 Jungtiere entlässt, sollte die Nachfrage nach diesen Tieren doch durch einen einzigen Züchter zu befriedigen sein, oder unterschätze ich die Zahl von Menschen, die bereit ist, derartige Beträge auszugeben?
Beste Grüße
Algerich