Get your Shrimp here

HMF zu groß ?

Dr.Nitrobacter

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
321
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
9.450
Ich hab da mal wieder eine Frage...
Was passiert eigentlich, wenn der HMF von der Grundfläche her etwas überdemensioniert ist ?
Meine Schwägerin hat mit Ihr 30 l Becken überlassen, leider ist der Filter hinüber, so das ich mir ein HMF selber bauen will.
Filtermatte ist schon organisiert,Luftheber und Membranpumpe müssen noch
herbei.
Dauert es mit dem einfahren länger ?
Ist die Filterwirkung aufgrund der vergrösserten Oberfläche besser ?
 
Huhu,

wenn er zu groß ist passiert eigentlich nicht viel, ist halt unnötig ;)

Wenn er extrem überdimensioniert ist, würde theoretisch die Ansaugkraft pro cm² stark abnehmen, was eventuell mechanisch gesehen Nachteile mit sich bringt.

Läuft das Becken denn schon?

Wenn nicht, ist die Einfahrzeit ganz normal. Läuft das Becken noch, und lief vorher lange genug, sind noch genug Bakterienstämme im Bodengrund, somit sollte der Filterwechsel keine größeren Probleme mit sich bringen.

LG
 
Hi,

wenn die Filtermatte für die Pumpe überdimensioniert ist, hast du eine schlechtere Filterleistung.
Ansonsten gilt bei Filtern je größer um so besser! Solange du mit der Filterströmung keine wildwasserartigen Verhältnisse erzeugst ist alles besten.

MfG
 
Hi,

wenn die Filtermatte für die Pumpe überdimensioniert ist, hast du eine schlechtere Filterleistung.

Was meinst Du denn damit?
Wie definierst Du Filterleistung?
Reinigungskraft pro Flächeneinheit wäre eine Möglichkeit. Doch da widerspreche ich Dir. Je mehr Fläche, desto mehr Reinigungskraft, da mehr Bakterienoberfläche / Bakterien. Oder Durchflußwiderstand pro Flächeneinheit? Da wäre für mich je gößer die Matte, desto kleiner der Widerstand.
Meine Definition wäre Durchfluß pro Zeiteinheit. Somit wäre Deine Aussage schlichtweg falsch! Je größer die Filteroberfläche, desto mehr Volumen könnte ich doch pro Zeiteinheit durchschicken.
Und zu langsam durchfliessen kann das Wasser ja eigentlich nicht. Ich darf dazu mal Herrn Deters zitieren:
Wie wir gesehen haben, läuft der Prozess der Nitrifikation biologisch ab. Bakterien wandeln chemische Stoffe in andere um. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sie ausreichend Zeit haben. Es leuchtet daher ein, dass die Verweildauer des Wassers im Filter von großer Bedeutung für die Wirksamkeit des Filters ist
Klar kommt das Wasser ja immer wieder mal an den Bakterien vorbei und wird evtl dann erst beim 2. oder 3. Durchgang komplett gereinigt. Aber warum nicht direkt beim ersten Durchgang und die "unbenötigte" Filteroberfläche als Reserve nutzen?

Also: Probleme kann es meiner meinung nach geben wenn der Durchfluß zur Filteroberfläche zu groß ist, da dann die Bakterien aus dem Filter ausgeschwemmt werden können.
Ich habe in allen Becken mit HMF die Filtermatte grundsätzlich überdimmensioniert. Gründe:
- Größere Oberfläche bedeutet für mich mehr Platz für Bakterien, ergo schnellerer Abbau von Schadstoffen (weniger Filterdurchgänge bis Verunreinigungen geknackt und verarbeitet sind).
- Höhere Standzeit -> es dauert länger bis der Filter mal verstopft und gereinigt werden muß
- Höherer Durchsatz möglich /geringerer Widerstand -> da die Fläche durch die das Wasser größer ist kann auch mehr Wasser durch den Filter durch. So könnte ich einen eingefahrenen HMF auch in ein größeres Becken umsiedeln und er reicht immernoch aus, selbst wenn ich dann größere Pumpen benutze.
 
...erstmal Danke für die Antworten !
Da das Becken noch nicht läuft hätte ich noch alle Möglichkeiten offen.
Laut Berechnung wäre der HMF von der Grundfläche fast doppelt so groß - auf einen Eckfilter (HMF) wollte ich eigentlich verzichten - da mir der Aufwand (Silikon,Glas schneiden...) zu groß ist.
Ich hoffe nur, das ich mit der Strömung klar komme.
Micha`s Theorie kommt meinen Gedankengängen sehr nahe :-)
 
Hallo Ma Wen,

besorg dir eine Tube Aquarium-Silikon (7 Euro), einen Kabelschacht aus dem Baumarkt (1,50 Euro) und eine 3 cm dicke Matte (7 Euro).
Ich habe bei meinem unten noch einen Streifen aus ganz dünnen Plexiglas vom Boden aus eingeklebt, falls die Matte mal raus muss und dann der Sand nicht nachrutscht. Den Streifen gab es im Baumarkt als Muster geschenkt.

Matte, Kabelschacht und Plexiglas habe ich noch über...

Gruß

Zodiac
 
moin zidiac,
man bekommt aber auch für ca. 5 €uronen pro stüch bereits vorgefertigte glasschienen im fachhandel für alle standartbecken - wenn man keinen kabelkanal im becken verlegen mag.
 
hallöchen auch, ich möchte hinzufügen:

UND es gibt mobile HMF-reaktoren, für die man gar nix ins becken kleben muss, die man also auch einfachst mal ausdrücken kann, austauschen kann, in ein anderes becken stellen kann.

betreiben kann man sie mit TLH und Membran- oder mit Tauchpumpe. das ist sogar schlafzimmergeeignet.

edit: durch auffüllen des hohlraums innerhalb des HMF-reaktors mit Mini-Siporax habe ich den wasserausstoß entschleunigt und gleichzeitig die ansiedlungsfläche für bakterien vervielfacht.
 
Hallo LaStrega,

mein HMF ist momentan komplett leer bis auf die Mini-Pumpe. Habe schon einiges an Fotos gesehen, manche packen sich dort kleine Stücke von der Filtermatte rein, andere wohl Torfsäckchen um den PH-Wert zu ändern.
Die Mini-Siporax von denen du sprichst, sind das diese kleinen und kurzen weissen Keramikröhrchen, die auch in Aussenfiltern als Filtermaterial eingesetzt werden?

Gruß

Zodiac
 
nein Zodia, das sind kleine, kompakte Siporax-pillchen; größentechnisch etwa wie der gute, alte Knöterich, den man früher an jeder bude kaufen konnte.
 
Hmm, lecker, den kenn ich auch noch :)

Und von den "Pillen" hast du dort mal einfach eine Handvoll reingetan, halbvoll?
 
einfach so viel wie reingepasst haben. die kommen ja leicht wieder raus.
 
Diese Teile sind aber auch aus einer Art Keramik oder?
 
dasselbe material wie Siporax-röllchen, lediglich andere form.
 
Ok, danke, das ist mal eine Überlegung wert. Habe die Teile gerade mit Google gefunden.
 
edit: durch auffüllen des hohlraums innerhalb des HMF-reaktors mit Mini-Siporax habe ich den wasserausstoß entschleunigt und gleichzeitig die ansiedlungsfläche für bakterien vervielfacht.

Theoretisch gut, praktisch aber wahrscheinlich (hinsichtlich der Besiedlungsfläche) nutzlos, da die Bakterien sich nicht vorwiegend im Innenraum des Filters ansiedeln sondern an der "Außenfläche" und im Aquarium selber - Im Innenraum des Filters ist der Sauerstoffgehalt für die Stoffumsetzung normalerweise zu niedrig, bedingt durch die geringe Durchströmungsgeschwindigkeit des Filters (wenn diese HMF-Reaktoren denn dem HMF-Prinzip zumindest in diesem Punkt folgen, denn streng genommen sind das keine HMF mehr, sondern Schaumstoffilter mit vergrößerter Oberfläche.) Da der Stoffumsatz schon am Außenrand der Matte beginnt, wird auf dem Weg durch die Matte Sauerstoff verbraucht. Der Filterprozess findet innerhalb der ersten 2 cm der Matte statt (weswegen eine 3cm Matte allenhalben als optimale Dicke angesehen wird und die 5cm Matte nur aus Stabilitätsgründen bei grßen Filtern oder hohen Becken Verwendung findet).

Wenn man allerdings die Strömungsgeschwindigkeit an der Stelle soweit drosseln könnte, daß auch der restliche Sauerstoff verbraucht würde, dann könnte man auf genau diese Weise auch Nitrat verstoffwechseln lassen - wenn Du also "verdächtig" niedrige Nitratwerte hast, könnte das ein Hinweis drauf sein, daß Du einen komplett denitrifizierenden Filter gebaut hast - das könnte für den einen oder anderen sicherlich interessant sein... Momentan "forsche" ich auch ein wenig in diese Richtung, da ich in einem Becken aus unerfindlichen Gründen ständig recht hohe Nitratwerte messe, obwohl dort nichts anderes passiert, als in den anderen 4 Becken... Da ich den Wert selbst bei Leerlauf und unterbrochener Nahrungszufuhr und selbst mit großzügigen Wasserwechseln nicht dauerhaft in den Griff bekomme, würde mir hier ein solcher Filter helfen.


Gruß,
Croydon
 
Croydon, das war dann aber keine absicht. du weißt evtl., dass ich von derartigen dingen kaum bis gar keine ahnung habe bzw. im moment noch ein gefährliches halbwissen.

allerdings wird der reaktor für ein 60l-Tetra AquaArt mit einem AquaEl Circulator 650 betrieben. das fließt schon ganz schön......
 
HMF Reaktor - interessante Sache, ich denke aber, das ich weiter beim Eigenbau bleiben werde. Ich merk schon, ich werd wohl doch nicht um`s Glas schneiden und kleben herumkommen. Übrigens hab ich eine 5cm Matte medium zur Verfügung.

Mal schauen wie sich das ganze auf meine WW auswirkt. Das mit den Torfsäckchen hört sich interessant an. Ich hab nämlich in meinen anderen Nano`s (noch) hohe Werte von pH 7.4 - 7.6 und Kh 5
Die RF vermehren sich zwar ganz ordentlich, die Algen aber auch :-(
Bei meinen CR hat sich noch nix getan...
 
Wollte keine Absicht unterstellen ;-) und wenn die Siporax den Wasserstrom entsprechend bremsen, haben sie ja in dieser Funktion auf jeden Fall eine nützliche Wirkung.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben